Skip to main content

Verletzlichkeit und Teilhabe

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Teilhabe

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird von der These ausgegangen, dass Teilhabe im generationalen Verhältnis nur dann theoretisch angemessen zu beschreiben ist, wenn dabei sowohl der wechselseitige Wirkungszusammenhang von Verletzlichkeit und Handlungsfähigkeit Berücksichtigung findet als auch partizipatorische Handlungen konzeptionell im Modus eines Bildungsprozesses gedacht werden. Bei der pädagogischen Gestaltung von Teilhabeprozessen greifen nicht nur solche Ansätze zu kurz, die aus der Verletzlichkeit des Kindes bevormundende paternalistische Eingriffe ableiten, sondern ebenso Konzeptionalisierungen, die in der Überbetonung der Handlungsfähigkeit (Agency) sich aus der Verletzlichkeit ergebende Gefährdungen wie auch Beschränkungen von Handlungsmöglichkeiten ausblenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1959/2006). Theorie der Halbbildung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1970/2014). Ästhetische Theorie. In: Rolf Tiedemann (Hrsg.), unter Mitw. von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz, Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. (2014). Autonomy and Vulnerability Entwined. In: Catriona Mackenzie, Wendy Rogers, Susan Dodds (Hrsg.), Vulnerability: New Essays in Ethics and Feminist Philosophy (S. 134–161). Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Koch, C., König, J. (2014). Kinder in vulnerablen Konstellationen. Zur Einleitung. In: Sabine Andresen, Claus Koch, Julia König (Hrsg.), Vulnerable Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen (S. 7–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beck, T. K., Schlichte, K. (2014). Theorien der Gewalt zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Ben-Porath, S. R. (2003). Autonomy and Vulnerability: On Just Relations Between Adults and Children. Journal of Philosophy of Education 37, 127–145.

    Google Scholar 

  • Ben-Porath, S. R. (2010). Tough Choices. Structured Paternalism and the Landscape of Choice. Princeton, Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bluebond-Langner, M., Korbin, J. E. (2007). Challenges and Opportunities in the Anthropology of Childhoods. An Introduction to „Children, Childhoods, and Childhood Studies”. American Anthropologist 109, H. 2, 241–246.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1981). Hermeneutik und Bildung. Elemente einer verstehenden Bildungslehre. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2010). Organisierte Sorge für Kinder, Eigenarten und Fallstricke – eine generationale Perspektive. In: Doris Bühler-Niederberger, Johanna Mierendorff & Andreas Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 17–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D., Mierendorff, J., Lange, A. (2010). Einleitung. In: Doris Bühler-Niederberger, Johanna Mierendorff & Andreas Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 7-13). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2011). „Confessing a passionate state …“ – Judith Butler im lnterview. feministische studien 29, H. 2, 196–205.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2012a). Gewalt, Trauer, Politik. In: Judith Butler: Gefährdetes Leben. Politische Essays (S. 36–68). 4. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2012b). Gefährdetes Leben. In: Judith Butler: Gefährdetes Leben. Politische Essays (S. 154–178). 4. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2014). Kritik der ethischen Gewalt. Adorno Vorlesungen 2002. 4., stark erw. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Villa, P.-I. (Hrsg.) (2011). Verletzbarkeiten. feministische studien 29, H. 2.

    Google Scholar 

  • Christensen, P. H. (2003). Kindheit und die kulturelle Konstitution verletzlicher Körper. In: Heinz Hengst, Helga Zeiher (Hrsg.), Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 115–136). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dodds, S. (2014). Dependence, Care, and Vulnerability. In: Catriona Mackenzie, Wendy Rogers, Susan Dodds (Hrsg.), Vulnerability: New Essays in Ethics and Feminist Philosophy (S. 181–203). Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Drerup, J. (2013). Paternalismus, Perfektionismus und die Grenzen der Freiheit. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Eisenhuth, F. (2015). Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Subjekte der Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositionierungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2014). Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kindheit und die Handlungsfähigkeit von Kindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34, H. 3, 233–246.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2005). Die erste Frage der Gerechtigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 37, H. 28–29, 24–31.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2011). Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2011). Die Relevanz der Kategorie Geschlecht bei schulischen Regulationen von Verletzbarkeit. feministische studien 29, H. 2, 280–292.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1972). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 3., erw. Aufl., Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Geissler, E. E. (1973). Erziehungsmittel. 4., völlig neu bearb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2007). Autonomie und Verletzlichkeit. Der moralische Status von Kindern und die Rechtfertigung von Erziehung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2013). Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen. Beschämung in der Pädagogik. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Heinze, C. (2001). Die Pädagogik an der Universität Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinze, C. (2016). Die Pädagogisierung der Gewalt und die Verletzlichkeit des Kindes. In: Carsten Heinze, Egbert Witte & Markus Rieger-Ladich (Hrsg.), „… was den Menschen antreibt“. Studien zu Subjektbildung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen (i.V.). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Hengst, H., Zeiher, H. (2000). Unter Legitimationsdruck. Das Arbeitsverbot im Kindheitsprojekt der Moderne. In: Heinz Hengst, Helga Zeiher (Hrsg.), Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und die Arbeitsteilung zwischen den Generationen (S. 7–20). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hungerland, B., Kelle, H. (2014). Kinder als Akteure – Agency und Kindheit. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34, H. 3, 227–232.

    Google Scholar 

  • James, A. (2009). Agency. In: Jens Qvortrup, William A. Corsaro, Michael-Sebastian Honig, (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Childhood Studies (S. 34–61). Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch. (2012). Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse. In: Sylke Bartmann, Oliver Immel (Hrsg.), Das Vertraute und das Fremde. Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs (S. 157–175). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krumm, V., Eckstein, K. (2002). Geht es Ihnen gut oder haben Sie noch Kinder in der Schule? Befunde aus einer Untersuchung über Lehrerverhalten, das Schüler und manche Eltern krank macht. Salzburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft 6, H. 2, 21–39.

    Google Scholar 

  • Krumm, V., Weiß, S. (2005). Was Lehrer Schülern antun. Ein Tabu in der Forschung über „Gewalt in der Schule“. In: Hans-Ulrich Grunder (Hrsg.), „Und nun endlich an die Arbeit!“ Fremdbilder und Professionalisierung im Lehrerberuf (S. 252–266). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Krumm, V., Weiß, S. (2006). Ungerechte Lehrer. Zu einem Defizit in der Forschung über Gewalt an Schulen. In: Wolfgang Melzer (Hrsg.), Gewalt an Schulen. Analyse und Prävention (S. 123–146). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B. (2014). Verletztes Leben. Studien zur Affirmation von Schmerz und Gewalt im gegenwärtigen Denken. Zwischen Hegel, Nietzsche, Bataille, Blanchot, Levinas, Ricœr und Butler. Zug/Schweiz: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1938/1997). Der deutsche Geist und das Christentum. Vom Wesen geschichtlicher Begegnung. Nachdruck der 1938 im Leopold Klotz Verlag Leipzig erschienenen Ausgabe. Gemeinschaftsausgabe: Norderstedt: Anne-Fischer Verlag/ Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1999). Politik für Kinder – ein aktueller Zugang. Grundlagen, Befunde und Empfehlungen eines Gutachtens zum Thema „Kinder und ihre Kindheit in Deutschland“. Neue Sammlung 39, H. 3, 381–397.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, C. (2014). The Importance of Relational Autonomy and Capabilities for an Ethics of Vulnerability. In: Catriona Mackenzie, Wendy Rogers, Susan Dodds (Hrsg.), Vulnerability: New Essays in Ethics and Feminist Philosophy (S. 34–59). Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, C., Rogers, W., Dodds, S. (2014). Introduction: What Is Vulnerability and Why Does It Matter for Moral Theory? In: Dies. (Hrsg.) Vulnerability: New Essays in Ethics and Feminist Philosophy (S.1–29). Oxford u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Anerkennung und Befragung von Zugehörigkeitsverhältnissen. Umriss einer migrationspädagogischen Orientierung. In: Paul Mecheril, Maria do Mar Castro Varela, İnci Dirim, Annita Kalpaka, Klaus Melter , Migrationspädagogik (S. 179–191). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1983/2003). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. 6. Aufl., Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1993). Erziehungsstaat und pädagogischer Raum. Die Funktion des idealen Ortes in der Theorie der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik 39, 631–648.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2001). Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen u.a.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Prout, A. (2003). Kinder–Körper: Konstruktion, Agency und Hybridität. In: Heinz Hengst, Helga Zeiher (Hrsg.), Kinder – Körper – Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 33–50). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Prout, A. (2005). The Future of Childhood. Towards the interdisciplinary study of children. London, New York: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, J. (2009). Childhood as a Structural Form. In: Jens Qvortrup, William A. Corsaro, Michael-Sebastian Honig (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Childhood Studies (S. 21–33). Houndmills u.a.: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2009). Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns. In: Kathrin Berdelmann, Thomas Fuhr (Hrsg.), Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion (S. 111–134). Paderborn u.a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2002). Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1979/1987). Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1755/1998). Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2009). Bildende Fremdheit. In: Lothar Wigger (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich? (S. 185–200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schapiro, T. (1999). What Is a Child? Ethics 109, H 4, 715–738.

    Google Scholar 

  • Strasser, P. (2006). „In meinem Bauch zitterte alles“ – Traumatisierung von Kindern durch Gewalt gegen die Mutter. In: Barbara Kavemann, Ulrike Kreyssig (Hrsg.), Handbuch Kinder und häusliche Gewalt (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1999). Verstehen, Kritik, Anerkennung. Das Eigene und das Fremde in der Erkenntnisbildung interpretativer Wissenschaften. Göttingen: Wallstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2012). Identität. In: Ralf Konersmann (Hrsg.), Handbuch Kulturphilosophie (S. 334–339). Stuttgart: J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung u. Carl Ernst Poeschel Verlag, Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2003). Der verletzliche Körper. Überlegungen zu einer Systematik der Disability Studies. In: Anne Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation (S. 37–48). Kassel: bifos e.V.

    Google Scholar 

  • Tisdall, E. K. M., Punch, S. (2012). Not so ‚new’? Looking critically at childhood studies. Children‘s Geographies 10, H. 3, 249–264.

    Google Scholar 

  • Todorov, T. (1998). Abenteuer des Zusammenlebens. Versuch einer allgemeinen Anthropologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vasilache, A. (2003). Interkulturelles Verstehen nach Gadamer und Foucault. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert. In: Dietrich Benner, Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext (S. 36–68). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (1999). Identität im Widerspruch. Die pädagogischen Räume Rousseaus. In: Eckart Liebau, Gisela Miller-Kipp, Christoph Wulf (Hrsg.), Metamorphosen des Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie (S. 105–125). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinze, C. (2017). Verletzlichkeit und Teilhabe. In: Miethe, I., Tervooren, A., Ricken, N. (eds) Bildung und Teilhabe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13771-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13770-0

  • Online ISBN: 978-3-658-13771-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics