Skip to main content

Sozialraumorientierte Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft

Konzeptionelle Überlegungen und eine Fallstudie

  • Chapter
  • First Online:
Migration, Stadt und Urbanität

Zusammenfassung

Die demografische Entwicklung in der deutschen Migrationsgesellschaft führt zu einem kontinuierlichen Anstieg des Anteils von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund – an allen Schulen, in allen Regionen. Nicht nur in von der Forschung viel beachteten urbanen Räumen, auch in ländlichen Räumen setzen sich Schulen mit dem migrationsbedingten Wandel in der Schülerschaft auseinander und betten Fragen des Umgangs mit sprachlicher, ethnischer, religiöser und kultureller Heterogenität in ihre Schulentwicklungsprozesse ein. ‚Heterogenität‘ ist zu einem stehenden Begriff der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Literatur geworden, und das Phänomen wird zunehmend nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Potenzial für die Schul- und Unterrichtsentwicklung verhandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackeren, I. van (2006). Freie Wahl der Grundschule? Zur Aufhebung fester Schulbezirke und deren Folgen. In Die Deutsche Schule, 98 (3), 301-310.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Online verfügbar: http://www.bildungsbericht.de/daten2012/bb_2012.pdf (Stand 30.09.2014).

  • Ball, S. J. (2003). Class strategies and the education market. The middle classes and social advantage. London u. a.: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Baur, C. (2013). Schule, Stadtteil, Bildungschancen. Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Baur, C. & Häußermann, H. (2009). Ethnische Segregation in deutschen Schulen. In Leviathan, 37 (3), 353-366.

    Google Scholar 

  • Borgerding, A.-L. (2012). Indikatoren interkultureller Schulentwicklung am Beispiel einer Schule in einer deutschen Mittelstadt. Universität Münster. Unveröffentlichte Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Bos, W. & Tarnei, C. (1989). Entwicklung und Verfahren der Inhaltsanalyse in der empirischen Sozialforschung. In Dies.: Angewandte Inhaltsanalyse in Empirischer Pädagogik und Psychologie (S. 1-13). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. et al. (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2014). Language and Identity in Multilingual Schools: Constructing Evidence-based Instructional Policies. In Little, D./Leung, C./Van Avermaet, P.: Managing Diversity in Education. Languages, Policies, Pedagogies (S. 3-26). Bristol.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. & Krüsken, J. (2007). Sozialräumliche Segregation und schulische Entwicklung. In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2 (1), 23-38.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2003). Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In Fraser/Honneth: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 13-128). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., Gogolin, I. & Yağmur, K. (Hrsg.). (2003). Mehrsprachigkeit in Hamburg. Ergebnisse einer Sprachenerhebung an den Grundschulen in Hamburg. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. & Huxel, K. (2013). Schulische Ganztagsangebote als Teil Durchgängiger Sprachbildung? Erkenntnisse aus Fallstudien. In Zeitschrift für Grundschulforschung, 6 (2), 102-114.

    Google Scholar 

  • Gehrmeier, L. (2012). Indikatoren interkultureller Schulentwicklung am Beispiel einer Schule in einer deutschen Kleinstadt. Universität Münster. Unveröffentlichte Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild (2010). Differenz, Anti-Diskriminierung und Gleichstellung als Aufgabenfelder von Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich: Konzeptionelle Überlegungen in Anlehnung an die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers. Tertium Comparationis 16, Nr. 2. S. 200-229.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. & Siebel, W. (2004). Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt [u. a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011). Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • ILS/ZEFIR (2003). Sozialraumanalyse – Soziale, ethnische und demographische Segregation in den nordrhein-westfälischen Städten. Gutachten für die Enquetekommission „Zukunft der Städte in NRW des Landtags Nordrhein-Westfalen. Dortmund und Bochum. Online verfügbar: https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/EKALT/13_EK1/EKZukunftStadteNRWILSZEFIRSozialraumanalyse2003.pdf (Stand 30.09.2014).

  • Karakaşoğlu, Y., Gruhn, M. & Wojciechowicz, A. (2011). Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe. Münster.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Reutlinger, C. T. (2007). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M., Steets, S. & Stoetzer, S. (2007). Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Racherbäumer, K. & Ackeren, I. van (2014). Schulleitungen als Change Agents an erwartungswidrig guten Schulen in schwieriger Lage. In SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement (01.2014), 21-24.

    Google Scholar 

  • Racherbäumer, K., Funke, C., Ackeren, I. van & Clausen, M. (2013). Schuleffektivitätsforschung und die Frage nach guten Schulen in schwierigen Kontexten. In Becker, R. & Schulze, A. (Hrsg.), Bildungskontexte. Wiesbaden: Springer VS, 239-267.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. & Stošić, P. (2009). Lokale Bildungsräume: Ansatzpunkte für eine integrative Schulentwicklung. In Geographische Revue, 11 (1), 34-51.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. & Stošić, P. (2008). ‚Sozialraum‘ und ‚Netzwerke‘ – Semantiken kommunaler Integrationspolitik. In Bommes, M. & Krüger-Potratz, M. (Hrsg.), Migrationsreport 2008. Fakten – Analysen – Perspektiven (S. 77-112). Frankfurt u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2013). Auswertungstechniken für Leitfadneinterviews. In Friebertshäuser, B., Langer, A., Prengel, A.: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 473-486). Weinheim und Basel: Betz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (2013). Durchgängige Sprachbildung in schulischen Ganztagsangeboten? Rekonstruktion von Einstellungen und Perspektiven des pädagogischen Personals im offenen Ganztag zweier Grundschulen. Universität Münster. Unveröffentlichte Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Schönig, W. (2007). Bildungssegregation – Gibt es das? Grundüberlegungen und Probleme der empirischen Evidenz. In Heimbach-Steins, M., Kruip, G. & Kunze, A. B. (Hrsg.), Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen – Reflexionen – Perspektiven (S. 115-145). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schulministerium NRW (2013). Kurzinformation zur neu ausgerichteten Qualitätsanalyse seit dem Schuljahr 2013/2014. Was ist das Ziel der Qualitätsanalyse?

    Google Scholar 

  • Online verfügbar: http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Qualitaetsanalyse/Kurzinformation/index.html (Stand 14.7.2014).

  • Schwier, B. (2005). Ein blinder Fleck: Schulentwicklung als Schulverbesserung von „schwachen“ Schulen in England und Wales. Probleme und Entwicklungsansätze. In Zeitschrift für Pädagogik, 51 (3), 380-396.

    Google Scholar 

  • Stošić, P. (2012). Lokale Bildungsräume zwischen Struktur und Handlung. In Tertium Comparationis, 18 (1), 12-24.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. & Reutlinger, C. T. (2005). Sozialgeographie. In Kessl, F., Reutlinger, C. T., Maurer, S. & Frey, O. (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 49-66). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiechers, L. (2014). Elternbeteiligung als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung. Portrait des Elternbeteiligungskonzepts einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Universität Münster. Unveröffentlichte Masterarbeit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Huxel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huxel, K., Fürstenau, S. (2017). Sozialraumorientierte Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft. In: Geisen, T., Riegel, C., Yildiz, E. (eds) Migration, Stadt und Urbanität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13779-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13779-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13778-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13779-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics