Skip to main content

Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung

Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftsästhetik und Landschaftswandel

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Mineralische Rohstoffe wie Kies, Sand, Quarz und Naturstein sind aus unserem heutigen Leben, beispielsweise eingesetzt beim Gebäude- und Straßenbau, aber auch in Mikrochips von Smartphones, nicht mehr wegzudenken. Die Rohstoffgewinnung führt allerdings immer wieder zu Konflikten, bei denen in hohem Maße über die Zerstörung der ‚schönen Landschaft‘ argumentiert wird. Der Artikel untersucht das Spannungsfeld aus Abbaubefürwortung und Kritik und differenziert zentrale Argumente beider Seiten aus. Vor dem Hintergrund einer sozialkonstruktivistischen Landschaftsperspektive werden explizit landschaftsbezogene Referenzen basierend auf einer Medienanalyse beleuchtet. Es zeigt sich, dass emotionalisierend und ästhetisierend gerade auf Seiten von Gegner(inne)n argumentiert wird, während Befürworter(innen) in erster Linie kognitiv für ihre Zielsetzungen ‚werben‘. Der Fokus auf ‚Landschaft‘ ermöglicht es, der Verfestigung spezifischer sozialer Landschafts-Wirklichkeiten nachzugehen und das Festhalten an einem derzeitig als ‚normal‘ wahrgenommenen Zustand besser einordnen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bauman, Z. (2000). Die Krise der Politik. Fluch und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg: Hamburg er Edition.

    Google Scholar 

  • Burckhard t, L. (Hrsg.). (2006 [1995]. Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2013). Der kleinstmögliche Eingriff. Berlin: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O., Weber, F., & Weber, F. (2015). „N eopragmatische“ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskuss ion und Praxis der Regionalentwicklung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 13–24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. E. (1984). Social Formation and Symbolic Landscape. London: Univ. of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1996). Über das Do minantwerden technischer Kategorien in der Lebenswelt der industriellen Gesellschaft. In P. Fischer (Hrsg.), Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart (S. 237–254). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2004). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: UTB.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1951). The struct ure of appearance. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Haber, W. (2001). Kulturlandschaft zwischen B ild und Wirklichkeit. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Die Zuk unft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bewahrung und Gestaltung. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 215 (S. 6–29). Hannover.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1969). Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. Wirkendes Wort 19, 3–14.

    Google Scholar 

  • Hübner, G., & Hahn, C. (2013). Akzeptanz des Stromnetzausbaus in Schleswig-Holstein. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt (Institu t für Psychologie der Universität Halle-Wittenberg). http://www.forum-netzintegration.de/uploads/media/Akzeptanz_Stromnetz_SH_Mai2013_web.pdf. Zugegriffen: 18.11.2105.

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispi el des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Sprin ger VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015). Was ist Landschaft? Eine Antwort aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. morphé. rural – suburban – urban (1), 27–32. http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Hochschule/Fakultaeten/LA/Dokumente/MORPHE/MORPHE-Band-01-Juni-2015.pdf. Zugegriffen: 25.05.2016.

  • Kühne, O. (2017). Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen – eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Meger le & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 53–67). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Franke, U. (2010). Romantische Landschaft. Impulse zur Wiederentdeckung der Romantik in der Landschafts- und Siedlungsgestaltung in der norddeutschen Kulturlandsc haft. Ein Plädoyer. Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Megerle, H., & Weber, F. (2017). Landschaft – Landschaftswandel – Landschaftsästhetik: Einführung – Überblick – Ausblick. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 1–20). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Schönwald, A. (2013). Zur Frage der sozialen Akzeptanz von Landschaftsveränderungen – Hinweise zum Ausbau von Energienetzen in Deutschland. UMID – Umwelt und Mensch Infor mationsdienst (2), 82–88.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat und Heimatbewusstsein in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Untersuchungen im Saarland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis senschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2015). Der Energienetzausbau in Internetvideos – eine quantitativ ausgerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschafts wandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 113–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2016). Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Konventionen zur Kulturlandschaf t. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg (S. 7–14). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Weber, F. (2013). Wiesen, Berge, blauer Himmel. Aktuelle Landschaftskonstruktionen am Beispiel des Tourismusmarketings des Salzburger Landes aus diskurstheoretischer Perspe ktive. Geographische Zeitschrift 101 (1), 36–54.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M., & Otto, A. (2013). Windräder in Wolfhagen – eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werd en Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (S. 205–236). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2017). Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 87–104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhma nn, N. (1989). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mattissek, A., Pfaffenbach, C., & Reuber, P. (2013). Methode der empirischen Humangeographie (Das Geographische Seminar, Bd. 20). Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitati ve Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 468–475). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • MIRO. (2016). Einsatz. http://www.bv-miro.org/verwendung/. Zugegriffen: 28.01.2016.

  • Pasqualetti, M. J. (2001). Wind energy landscapes: society and technology in the California desert. Society & Natu ral Resources: An International Journal 14 (8), 689–699.

    Google Scholar 

  • Rygg, B. J. (2012). Wind power — An assault on local landscapes or an opportunity for modernization? Energy Policy 48, 167–175.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2006). Der Terminus „gewachsene Kulturlandschaft“ im Kontext öffentlicher und raumwissenschaftlicher Diskurse zu „Landschaft“ und Kulturlandschaft“. In U. Matthiesen, R. Danielzyk, S. Heiland & S. Tzschaschel (Hrsg.), Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verständnisse – Erfahrungen – Perspektiven (Bd. 228, S. 9–21). Hannover: Verlag der ARL.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2013). Landschaft als zweifache sekundäre Bildung- historische Aspekte im aktuellen Gebrauch von Landschaft im deutschsprachigen Raum, namentlich in der Geographie. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften. Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 23–36). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • statista. (2015). Marktanteile führender Suchmaschinen in Deutschland im Februar 2015 (sowie Vo rjahresvergleich). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167841/umfrage/marktanteileausgewaehlter-suchmaschinen-in-deutschland/. Zugegriffen: 04.02.2016.

  • Tuan, Y.-F. (1974). Topophilia: A Study of Environmental Perception, Attitudes and Values. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Walter, F., Marg, S., Geiges, L., & Butzlaff, F. (Hrsg.). (2013). Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Jenal, C., & Kühne, O. (201 6). Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain. The German power grid extension as a terrain of conflict. UMID – Umwelt und Mensch Informationsdienst (1/März), 50–56. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/umid_01_2016_internet.pdf. Zugegriffen 26.04.2016.

  • Weber, F. & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung online first, 1–16. http://link.springer.com/article/10.1007/s13147-016-0417-4. Zugegriffen 22.07.2016.

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K., & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim St romnetzausbau. Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen 09.05.2016.

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C., & Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaf tsästhetik und Landschaftswandel (S. 215–244). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2013). Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Weber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weber, F., Jenal, C., Kühne, O. (2017). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung. In: Kühne, O., Megerle, H., Weber, F. (eds) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15848-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15847-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15848-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics