Skip to main content

Public Sociology 2.0

Das Soziologiemagazin als öffentliches Fachportal im Social Web

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Gesellschaftswissenschaften

Zusammenfassung

Der soziologiemagazin e.V. ist ein Akteur Öffentlicher Soziologie, welcher vor allem im Social Web aktiv ist und damit in einem Verhältnis mit Teilöffentlichkeiten steht. Anhand eines erweiterten Öffentlichkeitsbegriffs zeigen die Autoren praxisbezogen auf, dass u.a. durch redaktionelle Arbeit Diskurse angeregt werden und es unter bestimmten Umständen zu einem dialogischen Austausch kommt. Dabei fällt auf, dass kreative Selbstinszenierungen eine wichtige Rolle spielen und das Verhältnis von Privatem, Öffentlichem und Wissenschaftlichem verändern. Der Text soll außerdem zeigen, dass eine Öffentliche Soziologie zwar subversive Potentiale fördert, aber ebenso Raum für Polemiken liefert. Aus der Perspektive einer online-Redaktion lässt sich feststellen, dass Öffentliche Soziologie einerseits (nachwuchs)wissenschaftliche Singularitäten hervorbringt und gleichzeitig von Anerkennungsstrukturen geprägt ist.

An dieser Stelle sei ganz herzlich Andreas Bschaden (Tübingen) für seine lektorierende Unterstützung gedankt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolf, M. (2015). Öffentliche Kommunikation und kommunikative Öffentlichkeiten. Zur Konstitution von Öffentlichkeit im Zeitalter der digitalen Medien. In O. Hahn, R. Hohlfeld & T. Knieper (Hrsg.), Digitale Öffentlichkeit(en) (S. 51–64). Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (2013 [1969]). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Benkel, T. (2012). Die Strategie der Sichtbarmachung: zur Selbstdarstellungslogik bei Facebook. kommunikation@gesellschaft, 13. Sonderausgabe. Bielefeld. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-201213038. Zugegriffen: 29. Sep 2015.

  • Bude, H. (2005). Auf der Suche nach einer öffentlichen Soziologie. Ein Kommentar zu Michael Burawoy. Soziale Welt, 56, 375–380.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2012). Öffentliche Soziologien. Widersprüche, Dilemmata und Möglichkeiten. In K. Unzicker & G. Hessler (Hrsg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung und Öffentlichkeit (S. 19–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2015). An expert interview about Public Sociology. Interview geführt von Markus Rudolfi. Soziologiemagazin, 8(1/2015).

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (2003). Kommunikologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992 [1976]). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1998). Polemics, Politics and Problematizations. In P. Rabinow (Hrsg.), Essential Works of Foucault, Vol. 1 “Ethics”. New York: The New Press. http://foucault.info/foucault/interview.html. Zugegriffen: 02. Sep 2015.

  • Gans, H. J. (2015). Public Sociology and its Publics. New York: Springer Science+Business Media. http://burawoy.berkeley.edu/PS/Gans.PS.pdf. Zugegriffen: 12. Sep 2015.

  • Habermas, J. (1985). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heesen, J. (2008). Medienethik und Netzkommunikation: Öffentlichkeit in der individualisierten Mediengesellschaft. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2003). Öffentlichkeitstheorien. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 193–210). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2008). Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 65–89). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • König, R., & Nentwich, M. (2014). Cyberscience 2.0: Wissenschaftskommuniaktion in der Beta-Gesellschaft. kommunikation@gesellschaft, 15. Sonderausgabe. Bielefeld. PID: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-378440. Zugegriffen: 22. Sep 2015.

  • Mahrt, M., & Puschmann, C. (2012). Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elfenbeinturm? Inhaltsanalytische Befunde zur Leserschaft von Wissenschaftsblogs. In C. Y. Robertson-von Trotha & J. M. Morcillo (Hrsg.), Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung (S. 177–187). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2001) Moderne Gesellschaft. In G. Kneer, A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe (S. 208–245). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Ch. (2015). Interaktionsmodi und Medienwandel. In O. Hahn, R. Hohlfeld & T. Knieper (Hrsg.), Digitale Öffentlichkeit(en) (S. 21–34). Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1991 [1980]). Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Pohl, T. (2007). Studien zur Ontogenese des wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 271).

    Google Scholar 

  • Pohl, T. (2010). Das epistemische Relief wissenschaftlicher Texte – systematisch und ontogenetisch. In T. Pohl & T. S. Steinhoff (Hrsg.), Textformen als Lernformen (S. 97–116). Duisburg: Gilles & Francke. (Reihe: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, Reihe A: Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Pohl, T. (2011). Wissenschaftlich schreiben. Begriff, Erwerb und Fördermöglichkeiten. Der Deutschunterricht, 63(5), 2–11.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2015). Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen. Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten. Soziopolis. http://www.soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/die-transformation-der-sichtbarkeitsordnungen. Zugegriffen: 29. Sep 2015.

  • Reif, M. (2016). Professionelle und öffentliche Soziologie. Ein soziologiegeschichtlicher Beitrag zur Professionalisierung der Disziplin in Deutschland. Soziologie, 45(1) (2016), 7–23.

    Google Scholar 

  • Robertson-von Trotha, C. Y. (2012): Öffentliche Wissenschaft im Spiegel der Web 2.0-Kultur. In Robertson-von Trotha, C. Y. & J. M. Morcillo (Hrsg.), Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung (S. 19–36). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992 [1908]). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sismondo, S. (2010). An Introduction to Science and Technology Studies. West Sussex: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rillinger, B. (2000). Europa im Jahrhundert der Aufklärung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wendelin, M. (2011). Medialisierung und Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2014). Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit und Medienpartizipation im Zeitalter des Internets. In C. Schmitt & A. Voderau (Hrsg.), Transnationalität und Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 285–303). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Köhler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, B., Krüger, M., Rudolfi, M. (2018). Public Sociology 2.0. In: Selke, S., Treibel, A. (eds) Öffentliche Gesellschaftswissenschaften. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16709-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16710-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics