Skip to main content

Rechtliche Rahmenbedingungen der leistungsorientierten Führung

  • Chapter
  • First Online:
Ziel- und Leistungsorientierung

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 4684 Accesses

Zusammenfassung

Gesetzliche und innerbetriebliche Regelungen sind Leitplanken, innerhalb derer sich eine Führungskraft bewegt. Im Folgenden wird kurz auf drei relevante Elemente eingegangen: das Arbeitszeitgesetz, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Diese Regelungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Ausprägung einer leistungsorientierten Führung in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es arbeiten laut dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung über 50% der Angestellten in einem Betrieb, für den ein Flächentarifvertrag gilt.

  2. 2.

    Das Arbeitszeitgesetz löste 1993 die Arbeitszeitordnung (AZO) ab und dient der Übertragung der Europäischen Richtlinien 93/104/EG und 2003/88&EG in deutsches Recht. Zuvor war die Arbeitszeit von Beschäftigten v. a. über die Arbeitszeitordnung geregelt.

  3. 3.

    Oder es dürfen innerhalb der nächsten 24 Wochen im Durchschnitt keine acht Stunden werktäglich überschritten werden. (§ 3, ArbZG), Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2005, S. 11 ff.).

  4. 4.

    Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015, S. 11).

  5. 5.

    Vgl. Hans-Böckler-Stiftung (2015).

  6. 6.

    Dienstleistungsgewerkschaften (z. B. Verdi) führten die leistungsorientierte Bezahlung ebenfalls ein, sind aber im Umgang damit kritischer als Industriegewerkschaften.

  7. 7.

    Vgl. Bahnmüller (2012, S. 3).

  8. 8.

    Vgl. Bahnmüller (2012, S. 18).

  9. 9.

    Vgl. Statistica (2015).

  10. 10.

    Vgl. Kratzer, Nies (2009, S. 425).

  11. 11.

    Weitere Ansätze sind das analytische und summarische System mit qualifikatorischen, verantwortungs- und belastungsbezogenen Merkmalskategorien.

  12. 12.

    Vgl. Bahnmüller (2011, S. 209 ff.).

  13. 13.

    Vgl. Klein-Schneider (2005, S. 12).

  14. 14.

    Es kann zwischen der Rahmenbetriebsvereinbarung und Einzelvereinbarungen (für leitende Angestellte) unterschieden werden. Hier wird die Rahmenbetriebsvereinbarung erläutert.

  15. 15.

    Vgl. Eyer und Haussmann (2014, S. 110 ff.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leonard Bartosch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bartosch, L., Baule, J., Castrillón, F., Spitzley, D. (2017). Rechtliche Rahmenbedingungen der leistungsorientierten Führung. In: Ziel- und Leistungsorientierung. essentials. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16882-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16882-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16881-0

  • Online ISBN: 978-3-658-16882-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics