Skip to main content

Einleitung. Fans als Gegenstand soziologischer Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Fans

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Sich für eine Musikgruppe, einen Sportverein, einen Film oder eine Fernsehserie intensiv zu begeistern, ist ein ist verbreitetes Phänomen. Viele Menschen sind Fans, und die unterschiedlichsten Dinge ziehen Fans an. Dennoch hat das Thema bisher recht wenig sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Die Einleitung zum Band „Fans. Soziologische Perspektiven“ definiert Fans als Menschen, die längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für sie externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen oder abstrakten Fanobjekt haben und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt Zeit und/oder Geld investieren. In einer quantitativen Exploration durch eine Online-Befragung zeigt sich zudem, dass Fans diese leidenschaftliche Beziehung unterschiedlich intensiv eingehen und Verschiedenes damit verbinden. Verbreitet ist beispielsweise die Informationssuche, Anderen begeistert vom Fanobjekt zu erzählen und Gegenstände mit Bezug zum Fanobjekt zu sammeln. Ein Literaturüberblick zur Fanforschung zeigt Stärken, Schwächen und Lücken des Forschungsfeldes auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abercrombie, Nicholas & Brian Longhurst (1998): Audiences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Barker, Martin & Kate Brooks (1998): Judge Dredd. Luton: University of Luton Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter (1982): Haut’se, haut’se, haut’se in ’ne Schnauze – Das Fußballstadion als Ort der Reproduktion sozialer Strukturen. In: Pilz, Gunter A. (Hrsg.): Sport und körperliche Gewalt. Reinbek: 72–84.

    Google Scholar 

  • Becker, Roman & Gregor Daschmann (Hrsg.) (2015): Das Fan-Prinzip. Mit emotionaler Kundenbindung Unternehmen erfolgreich steuern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Ronny (2014): Rechtsextremismus und Gewalt im Fußball. In: Hildebrandt, Alexandra (Hrsg.): CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen. Berlin: Springer Gabler. 53–61.

    Google Scholar 

  • Bliesener, Thomas & Friedrich Lösel (2002): Identitätsbildung, Gruppenstruktur und Gruppenerleben bei Hooligans. In: Herzog, Markwart (Hrsg.): Fußball als Kulturphänomen. Stuttgart: Kohlhammer. 253–268.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Peter Loos, Burkhard Schäffer, Klaus Städtler & Bodo Wild (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe: Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bradley, Joseph M. (2002): The Patriot Game: Football’s Famous ‚Tartan Army‘. In: International Review for the Sociology of Sport 37/2. 177–197.

    Google Scholar 

  • Bresemann, Patrick & Gabriel Duttler (2017): Kritik an RasenBallsport Leipzig. Marketing contra Tradition? In: Schneider, André, Julia Köhler & Frank Schumann (Hrsg.): Fanverhalten im Sport. Phänomene, Herausforderungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 137–158.

    Google Scholar 

  • Brüdigam, Ulf & Jürgen Zinnecker (1998): Die ausgefransten Ränder der Rationalität. Ein bildungstheoretisches Strukturformat am Beispiel von Star Trek- und Akte X-Fans. In: Bohnsack, Ralf & Winfried Marotzki (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen: Leske+Budrich. 93–125.

    Google Scholar 

  • Carroll, R. (1980): Football Hooliganism in England. In: International Review for the Sociology of Sport 15/2. 77–92.

    Google Scholar 

  • Case, Robert W. & Robert L. Boucher (1981): Spectator Violence in Sport: a Selected Review. In: Journal of Sport and Social Issues 5/2. 1–14.

    Google Scholar 

  • Consalvo, Mia (2003): Zelda 64 and Video Game Fans: A Walkthrough of Games, Intertextuality, and Narrative. In: Television and New Media 4/3. 321–334.

    Google Scholar 

  • Cottingham, Marci D. (2012): Interaction Ritual Theory and Sports Fans: Emotion, Symbols, and Solidarity. In: Sociology of Sport Journal 29/168–185.

    Google Scholar 

  • Dembowski, Gerd (2014): Fußball als gesellschaftlicher Mikrokosmos. Zwischen Euphorie, Gewalt, Sicherheit und Prävention. In: Pieper, Ralf & Karl-Heinz Lang (Hrsg.): Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2012–2013. Band 9. Wuppertal: ASER. 92–115.

    Google Scholar 

  • Dong, Jielin & Yanli Zhang (2016): When Customers Become Fans. In: MIT Sloan Management Review 57/2. 95–96.

    Google Scholar 

  • Duden (1993): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland, Waldemar Vogelgesang & Thomas A. Wetzstein (1990): Grauen und Lust. Die Inszenierung der Affekte. Eine Studie zum abweichenden Videokonsum. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Edensor, Tim (2015): Producing atmospheres at the match: Fan cultures, commercialisation and mood management in English football. In: Emotion, Space and Society 15/82–89.

    Google Scholar 

  • Franke, Elk (1991): Fußballfans – eine Herausforderung an das sozialwissenschaftliche Arbeiten. In: Garz, Detlef & Klaus Kraimer (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 177–211.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2003): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter (2002): Fernseh- und Stadionfußball als religiöses Phänomen. In: Herzog, Markwart (Hrsg.): Fußball als Kulturphänomen. Stuttgart: Kohlhammer. 305–314.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2003): Bayreuth – vom Konvent zum Event. In: Neumann-Braun, Klaus, Axel Schmidt & Manfred Mai (Hrsg.): Popvisionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 185–198.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard (1995): Football and the Politics of Carnival. In: International Review for the Sociology of Sport 30/2. 191–220.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard (2002): Supporters, Followers, Fans, and Flaneurs: A Taxonomy of Spectator Identities in Football. In: Journal of Sport and Social Issues 26/1. 25–46.

    Google Scholar 

  • Götz, Maya (1998a): Mädchen und Fernsehen. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Götz, Maya (1998b): Wenn Mädchen Fans sind. In: Beinzger, Dagmar, Sabine Eder, Renate Luca & Renate Röllecke (Hrsg.): Im Wyberspace. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 111–123.

    Google Scholar 

  • Grabowski, Ralf (1999): „Zünftig, bunt und heiter“: Beobachtungen über Fans des volkstümlichen Schlagers. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart & Paddy Whannel (1990): The Young Audience. In: Frith, Simon & Andrew Goodwin (Hrsg.): On record. New York: Panthenon. 27–38.

    Google Scholar 

  • Hauk, John (1999): Boygroups! Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Haynal, André, Miklos Molnar & Gèrard de Puymege (1987): Fanaticism. New York: Schoken Books.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2011): Markenfans. Oder wie beobachtet die Forschung devotionale Konsumenten? In: Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.): Fetische des Konsums. Wiesbaden: Springer VS. 143–160.

    Google Scholar 

  • Herzog, Alexandra (2016): „We, the Fans“: Power in the Democratic Archive of Fanfiction. Regensburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Heyde, Judith von der & Jochem Kotthaus (Hrsg.) (2016): Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hills, Matt (2002): Fan Cultures. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ismer, Sven, Manuela Beyer, Carolina Solms-Baruth & Christian von Scheve (2015): International football tournaments, emotional entrainment and the reproduction of symbolic boundaries. A case study in Germany. In: Soccer and Society, online pre.

    Google Scholar 

  • Jahn, Benedikt (2014): Kunden-Engagement auf Marken-Fanpages. München: FGM Verlag.

    Google Scholar 

  • Jahn, Benedikt & Werner Kunz (2012): How to transform consumers into fans of your brand. In: Journal of Service Management 23/3. 344–361.

    Google Scholar 

  • Kathöfer, Sven & Jochem Kotthaus (Hrsg.) (2012): Block X. Unter Ultras. Erkundung einer Lebenswelt. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klein, Konstantin, Andreas Schäfer, Julian Silvestri & Gerd Nufer (2013): Ultras und Hooligans – gewaltbereite Fangruppierungen und ihr Einfluss auf Fußballvereine. In: Kempf, Hippolyt, Siegfried Nagel & Helmut Dietl (Hrsg.): Im Schatten der Sportwirtschaft. Münster: Hofmann. 209–221.

    Google Scholar 

  • Klein, Constantin & Thomas Schmidt (2006): Ist Fußball Religion? In: Thaler, Engelbert (Hrsg.): Fußball. Fremdsprachen. Forschung. Aachen: Shaker. 18–35.

    Google Scholar 

  • König, Thomas (2002): Fankultur. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Kopiez, Reinhard (2002): Alles nur Gegröle? Kultische Elemente in Fußball-Fangesängen. In: Herzog, Markwart (Hrsg.): Fußball als Kulturphänomen. Stuttgart: Kohlhammer. 293–303.

    Google Scholar 

  • Kozinets, Robert V. (2001): Utopian enterprise: Articulating the meanings of Star Trek’s culture of consumption. In: Journal of Consumer Research 28/1. 67–88.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut, Jochen Roose & Jörg Strübing (2016): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Berlin, Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Leistner, Alexander & Thomas Schmidt-Lux (2012): Konzentriertes Fallenlassen. Ansätze einer Soziologie kollektiver Ekstase. In: Schnabel, Annette; Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen, Sozialstruktur und Moderne. Wiesbaden: VS. 317–333.

    Google Scholar 

  • Löbert, Anja (2012): Fandom as a religious form: on the reception of pop music by Cliff Richard fans in Liverpool. In: Popular Music 31/1. 125–141.

    Google Scholar 

  • Mackellar, Joanne (2006): Fanatics, fans or just good fun? Travel behaviours and motivations of the fanatic. In: Journal of Vacation Marketing 12/3. 195–217.

    Google Scholar 

  • Möller, Renate, Patrick Glogner, Stefanie Rhein & Jens Heim (Hrsg.) (2002): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nern, Thomas (2012): Zur Rezeption von Sportveranstaltungen durch Fans. Eine empirische Exploration erlebnis- und verhaltensbezogener Faktoren. In: Psychologische Medizin 23/3. 4–17.

    Google Scholar 

  • Ponomarjev, N. J. (1980): Sports as a Show. In: International Review of Sport Sociology 3-4/201–230.

    Google Scholar 

  • Prosser, Michael (2002): ‚Fußballverzückung‘ beim Stadionbesuch. Zum rituell-festiven Charakter von Fußballveranstaltungen in Deutschland. In: Herzog, Markwart (Hrsg.): Fußball als Kulturphänomen. Stuttgart: Kohlhammer. 269–292.

    Google Scholar 

  • Redden, James & Carol J. Steiner (2000): Fanatical Consumers: towards a framework for research. In: Journal of Consumer Marketing 17/4, 322–337.

    Google Scholar 

  • Rhein, Stefanie (2000): Teenie-Fans. In: Heinrichs, Werner & Armin Klein (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1999. Baden-Baden: Nomos. 165–194.

    Google Scholar 

  • Roversi, Antonio (1991): Football Violence in Italy. In: International Review for the Sociology of Sport 26/4. 311–331.

    Google Scholar 

  • Rudin, Josef (1969): Fanaticism. London: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Mike S. & Jochen Roose (2005): Begeisterte Nutzer? Jugendliche Fans und ihr Medienumgang. In: merz – Medien + Erziehung 2005/2. 49–53.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lux, Thomas (2016): Demonstrative Events. Zum Publikum internationaler Fußballturniere. in: von der Heyde, Judith & Jochem Kotthaus (Hrsg.): Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. Weinheim: Juventa. 193–206.

    Google Scholar 

  • Schneider, André, Julia Köhler & Frank Schumann (2017): Fanverhalten im Sport. Phänomene, Herausforderungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sommer, Regina (1996): Musik und religiöse Erfahrung. In: Fechtner, Kristian, Lutz Friedrichs, Heinrich Grosse, Ingrid Lukatis & Susanne Natrup (Hrsg.): Religion wahrnehmen. Marburg: diagonal. 175–184.

    Google Scholar 

  • Tilgner, Alexander (2016): Gaming 2.0: Von der Fanproduktion zum Kulturgut – Let’s Play-Videos als Schnittstelle zwischen passiver Rezeption und aktiver Partizipation. In: Ackermann, J. (Hrsg.): Phänomen Let’s Play-Video. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Völker, Matthias (2015): Fan-Sein. Die Identität der Star-Wars-Fans. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1991): Jugendliche Video-Cliquen. Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1994): Jugend- und Medienkulturen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46/3. 464–491.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1998): Inszenierungs- und Erlebnisformen von jugendlichen Black Metal-Fans. In: Willems, Herbert & Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. 213–229.

    Google Scholar 

  • Wann, Daniel L. (1993): Aggression Among Highly Identified Spectators as a Function of Their Need To Maintain Positive Social Identity. In: Journal of Sport and Social Issues 17/2. 134–143.

    Google Scholar 

  • Weyrauch, Jan (1997): Boygroups. Das Teenie-FANomen der 90er. Berlin: Extent.

    Google Scholar 

  • Winands, Martin (2015): Interaktionen von Fußballfans. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1993): Die Produktivität der Aneignung – Zur Soziologie medialer Fankulturen. In: Holly, Werner & Ulrich Püschel (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 67–79.

    Google Scholar 

  • Winands, Martin (2015): Interaktionen von Fußballfans. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wise, Sue (1990): Sexing Elvis. In: Frith, Simon & Andrew Goodwin (Hrsg.): On record. New York: Panthenon. 390–398.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Arnold & Gabriele Cappai (Hrsg.) (2003): Sozialwissenschaftliches Übersetzen als interkulturelle Hermeneutik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Zink, Veronika (2014): Von der Verehrung. Eine kultursoziologische Untersuchung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Roose .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roose, J., Schäfer, M.S., Schmidt-Lux, T. (2017). Einleitung. Fans als Gegenstand soziologischer Forschung. In: Roose, J., Schäfer, M., Schmidt-Lux, T. (eds) Fans. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17520-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17520-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17519-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17520-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics