Skip to main content

Vertrauensdefizite wegen schlechter Presse?

Die Darstellungen von PR in deutschen Tageszeitungen

  • Chapter
  • First Online:
Allmächtige PR, ohnmächtige PR
  • 4782 Accesses

Zusammenfassung

Einer Redensart zufolge hat der Schuster selbst immer die schlechtesten Schlappen. Danach wäre es quasi unvermeidlich, dass PR schlechte PR hat –– also dass PR z.B. auch eine ‚schlechte Presse‘ hat. Anhand bereits seit längerem vorliegender Befunde aus einer breit angelegten Medieninhaltsanalyse geht der Beitrag der Frage nach, wie sich der Zustand der Medienberichterstattung über PR in Deutschland tatsächlich darstellt. Muss sich die PR-Branche tatsächlich Sorgen machen oder ist vielleicht alles nur halb so schlimm? Schließlich können ja auch andere Akteure, die Gegenstand journalistischer Berichterstattung werden und sind, nicht damit rechnen, dass es (nur oder überwiegend) ‚gute Nachrichten‘ über sie gibt. Überfrachten wir also die Medienberichterstattung über PR nicht mit Erwartungen, die in dieser Form auch für andere Berichterstattungsgegenstände (aus guten Gründen) nicht gelten können? Macht es in diesem Zusammenhang überhaupt Sinn von einer PR-Vertrauenskrise zu sprechen? Der Beitrag zeigt anhand spezifischer Befunde, dass von dem Medienbild der PR ohnehin nicht gesprochen werden kann. Zu disparat sind die PR-Bilder über Medien und Ressorts hinweg. Die Autorin stellt Überlegungen dazu an, warum dieses Bild so disparat ausfällt und ob es (deshalb) nicht geradezu vergebene Liebesmüh‘ ist, das Medienimage der PR durch einschlägige Maßnahmen verbessern zu wollen. Ihr Fazit: Vertrauensrestauration geht anders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, R., & Knödler-Bunte, E. (2003). Vorwort. In R. Ahrens, & E. Knödler-Bunte (Hrsg.), Public Relations in der öffentlichen Diskussion. Die Affäre Hunzinger – ein PR-Missverständnis (S. 11-18). Berlin: media mind Verlag.

    Google Scholar 

  • Ames, C. (2010). PR goes to the movies: The image of public relations improves from 1996 to 2008. Public Relations Review, 36, 164–170.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1996). Was ist eigentlich PR? Eine Positionsbestimmung und einige Thesen. Widerspruch. Zeitschrift für Philosophie, 15(2), 11-26.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1998). Politische Öffentlichkeitsarbeit. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 124–145). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bentele, G. (2005a). Intereffikationsmodell. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 209-222). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2004). Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der PR-Branche und eine Journalistenbefragung. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Liebert, T. (2005). PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In K. Arnold, & C. Neuberger (Hrsg.), Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher (S. 221-241). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Großkurth, L., & Seidenglanz, R. (2015). Profession Pressesprecher – Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios.

    Google Scholar 

  • Bishop, R. L. (1988). What newspapers say about public relations. Public Relations Review, 14, 50–52.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, G., & Hörschinger, P. (2004). Das Image der Imagemacher. Das Bild der PR in österreichischen Printmedien. Unveröffentlichter Forschungsbericht, Wien.

    Google Scholar 

  • Dohmen, F., Kurbjuweit, D., & Reuter, W. (2010). Gefangener der Angst. Der Spiegel, 5, 78–82.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2008). Die Problematik der PR-Definitionen. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (2., korrigierte und erweiterte Auflage, S. 95-109). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Kerl, K. (2010). Public Relations in der deutschen Presse. prmagazin, Nr. 4, S. 65–72

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., & Kerl, K. (2012a). Das Bild der Public Relations in der Qualitätspresse. Eine Langzeitanalyse. Publizistik, 57(2), 179-203. [DOI: 10.1007/s11616-012-0147-8]

  • Fröhlich, R., & Kerl, K. (2012b). Die mediale Konstruktion von PR als Barometer für die Stimmungslage zwischen Journalismus und PR. In N. Springer, J. Raabe, H. Haas, & W. Eichhorn (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert (S. 139–162). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., Oberpriller, A., & Roß, J. (2012). Nomen est Omen! Unternehmensdifferenzierung und Corporate Branding als Herausforderung für die Namensgebung von PR-Agenturen. prmagazin, Nr. 3, S. 60–65

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2001). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (5., überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Groom, B. (2013, 29. Juli). PR, an industry with a PR problem. Financial Times (online), http://www.ft.com/cms/s/0/516618ea-f83b-11e2-b4c4-00144feabdc0.html#axzz4JZdK4OR8

  • Harden, L., & Heidenreich, A. (2011, November). Lüge, Wahrheit, Sabotage. Eine qualitative Analyse zum Image der PR in der Medienberichterstattung. prmagazin, 60–67.

    Google Scholar 

  • Henderson, J. K. (1998). Negative connotations in the use of the term “Public Relations” in the print media. Public Relations Review, 24(l), 45–54.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2012). Vertrauen in PR. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Sarcinelli, U., & Saxer, U. (Hrsg.). (1998). Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keenan, K. L. (1996). Converage of pubic rlations on network television news. An exploratory census of content. Public Relations Review, 22(3), 215–231.

    Google Scholar 

  • Kerl, K. (2007). Das Bild der Public Relations in der Berichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien. Eine quantitative Inhaltsanalyse. Magisterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München. https://epub.ub.uni-muenchen.de/12249/1/MA_Kerl_Katharina.pdf

  • Kunczik, M. (2002). Public Relations: Konzepte und Theorien (4. Auflage). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktionen, Strukturen und Strategien journalistischer Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Miller, K. (1999). Public relations in film and fiction: 1930 to 1995. Journal of Public Relations Research, 11(1), 3–28.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1992). Begriff und Funktion von Public Relations. PR-Magazin, 23(11), 35-46.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2000). Das Handwörterbuch der PR (2 Bde.). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2005). Konstruktivistischer Ansatz. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 136-146). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2006, Januar). Nur wer lügen darf, kann kommunizieren. Pressesprecher, Nr. 1, 22–25.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Spicer, C. H. (1993). Images of public relations in the print media. Journal of Public Relations Research, 5(l), 47–61.

    Google Scholar 

  • Tavcar, L. (1993). Public relations on the screen: 17 films to see. Public Relations Quarterly, 38(3), 21–23

    Google Scholar 

  • Tilson, D. (2003). Public relations and Hollywood: A fistful of publicity. Public Relations Quarterly, 48(1), 10–13.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1997). Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations. Public Relations Forum, 3(1), 6-9.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2004). Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme – Medienethik – Medieninstitutionen (3. Auflage). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Media Perspektiven, o.Jg.(7), 346-361.

    Google Scholar 

  • Wessels, H. (1988). Ein politischer Fall. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2004). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (2. ergänzte Auflage). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Romy Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fröhlich, R. (2018). Vertrauensdefizite wegen schlechter Presse?. In: Hoffjann, O., Seidenglanz, R. (eds) Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics