Skip to main content

Vom Klecks zum Psychogramm. Der Rorschach-Formdeutversuch als Aufführungs- und Aufzeichnungsverfahren

  • Chapter
  • First Online:
Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen
  • 3243 Accesses

Zusammenfassung

Der Rorschach-Klekstest gehört zu den bekanntesten und umstrittensten Psychotests des 20. Jahrhunderts. Geht man die klassische Rorschach-Literatur unter dem Gesichtspunkt des Aufführens durch, ergibt sich ein widersprüchliches Bild: werden auf der einen Seite die sorgfältige Inszenierung der Testsituation und die freie Interaktion zwischen Prüfer und Proband betont, dominiert auf der anderen Seite das Bild einer quasi-mechanischen Reproduktion von Persönlichkeitsmerkmalen mittels eines „neutralen“ Testapparats. Ein ähnlich zwiespältiger Befund ergibt sich, wenn man den Prozess der Verrechnung der Testergebnisse betrachtet. Hier stehen sich Ansätze zur strengen Formalisierung und die Betonung der Intuition des Prüfers gegenüber. Der Beitrag rekonstruiert dieses epistemische Spannungsverhältnis als Effekt einer spezifischen Machttechnologie, bei der die Verfügungsgewalt des prüfenden Psychiaters einerseits der äußeren Kontrolle entzogen, andererseits selbst unsichtbar gemacht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe die überlieferten Testunterlagen in: Archiv und Sammlung Hermann Rorschach, Universitätsbibliothek Bern, HR 3:2. Ebenso: Rorschach (1965, S. 196–205, 173 f.).

  2. 2.

    Tolggen ist in der schweizerischen Mundart eine Bezeichnung für Fleck.

  3. 3.

    Siehe die überlieferten Kleckszeichnungen in: Archiv und Sammlung Hermann Rorschach, Universitätsbibliothek Bern, HR 3:3:3.

  4. 4.

    Rorschach übernahm den Begriff des Psychogramms vermutlich vom deutschen Psychologen William Stern, dessen Differentielle Psychologie und ihre methodischen Grundlagen 1911 erschienen war (Rorschach et al. 2004, S. 218, Anm. 4).

  5. 5.

    Archiv und Sammlung Hermann Rorschach, Universitätsbibliothek Bern, BE 1:3:1.

  6. 6.

    http://www4.parinc.com/Products/Product.aspx?ProductID=RIAP5 (letzter Zugriff 05. 01. 2017).

  7. 7.

    Bezeichnend ist, dass der Formdeutversuch zunächst vor allem durch „Blindtests“ im Umfeld der Zürcher Universitätsklinik Burghölzli an Akzeptanz gewann. Rorschach ließ Ärztekollegen Tests durchführen und wertete die Befunde aus, ohne die Testpersonen zu kennen. Offenbar verblüfften die Übereinstimmungen, die sich bei den Befunden ergaben, die Beteiligten dermaßen, dass das Verfahren an Bleulers Klinik rasch übernommen wurde (Rorschach et al. 2004, S. 318 f., 358).

Literatur

  • Akavia, N. (2013). Subjectivity in motion. Life, art, and movement in the work of Hermann Rorschach. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Anderson, P. L. (2012). The Master. USA, DVD Senator Home Entertainment.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2014). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften (5. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baumarten-Tramer, F. (1942). Zur Geschichte des Rorschachtests. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 50, 1–13.

    Google Scholar 

  • Beck, S. (1944). Rorschach’s test. I. Basic processes. New York: Grune & Stratton.

    Google Scholar 

  • Bernet, B. (2013). Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbilds um 1900. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Bleuler, E. (1906). Über die Bedeutung von Assoziationsversuchen [Vorwort]. In C. G. Jung (Hrsg.), Diagnostische Assoziationsstudien (Bd. 1, S. 1–6). Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Blum, I., & Witschi, P. (Hrsg.). (2008). Olga und Hermann Rorschach. Ein ungewöhnliches Psychiater-Ehepaar. Herisau: Appenzeller.

    Google Scholar 

  • Bohm, E. (1957). Lehrbuch der Rorschach-Diagnostik. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Daston, L., & Galison, P. (2007). Objektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • El-Hai, J. (2014). Der Nazi und der Psychiater. Berlin: Die andere Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Exner, J. E. (1974). The Rorschach. A Comprehensive system (Bd. 1.) New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2003). Performance, Inszenierung, Ritual: Zur Klärung kulturwissenschaftlicher Schlüsselbegriffe. In J. Martschukat & S. Patzold (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und „Performative Turn“. Ritual, Inszenierung und Performance vom Mittelalter bis zur Neuzeit (S. 33–54). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, L. (1939). Projective methods for the study of personality. Journal of Psychology, 8, 389–423.

    Article  Google Scholar 

  • Galison, P. (2004). Image of Self. In L. Daston (Hrsg.), Things that talk. Object lessons from art and science (S. 257–294). New York: Zone Books.

    Google Scholar 

  • Gamboni, D. (2012). Un pli entre science et art: Hermann Rorschach et son test. In A. von der Heiden & N. Zschocke (Hrsg.), Autorität des Wissens: Kunst- und Wissenschaftswissenschaften im Dialog (S. 47–82). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Hens, S. (1917). Phantasieprüfungen mit formlosen Klecksen bei Schulkindern, normalen Erwachsenen und Geisteskranken. Zürich: Fachschriften Verlag und Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (2002). Test und Theater. Zur Anthropologie der Eignung im 20. Jahrhundert. In U. Bröckling & E. Horn (Hrsg.), Anthropologie der Arbeit (S. 109–125). Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Hubbard, K., & Hegarty, P. (2016). Blots and all: A history of the Rorschach ink blot test in Britain. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 52, 146–166.

    Article  Google Scholar 

  • Juckel, G. (2013). Aufschreibprozesse in Psychiatrie und Psychotherapie. In Y. Wübben und C. Zelle (Hrsg.), Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur (S. 176–202). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Klopfer, B., & Kelley D. M. (1946). The Rorschach technique. A manual for a projective method of personality diagnosis. Yonkers-on-Hudson: World Book Company.

    Google Scholar 

  • Lemov, R. (2011). X-rays of inner worlds: The mid-twentieth-century American projective test movement. Journal of the History of the Behavioral Sciences, 47, 251–278.

    Article  Google Scholar 

  • Masling, J. (1960). The influence of situational and interpersonal variables in projective testing. Psychological Bulletin, 57,65–85.

    Article  Google Scholar 

  • Morgenthaler, W. (1941). Einführung in die Technik von Rorschachs Psychodiagnostik. In H. Rorschach (Hrsg.), Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Deutenlassen von Zufallsformen) (4. Aufl., S. 217–234). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rodgers, D. T. (1998). Atlantic crossings. Social politics in a progressive age. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rorschach, H. (1921). Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments. Bircher: Bern.

    Google Scholar 

  • Rorschach, H. (1932). Zur Auswertung des Formdeutversuchs. In H. Rorschach (Hrsg.), Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Deutenlassen von Zufallsformen) (2. Aufl., S. 192–227). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rorschach, H. (1965). Gesammelte Aufsätze. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rorschach, H., Müller, C., & Signer R. (2004). Briefwechsel. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schachtel, E. (1945). Subjective definitions of the Rorschach test situation and their effect on test performance. Psychiatry. Journal of the Biology and Pathology of Interpersonal Relations, 8, 419–448.

    Google Scholar 

  • Searls, D. (2017). The inkblots. Hermann Rorschach, his iconic test and the power of seeing. New York: Crown.

    Google Scholar 

  • Signer, R., & Müller, C. (2008). „Ich will nie mehr … nur Bücher lesen, sondern Menschen.“ Die Entstehungsgeschichte des Rorschach-Tests. In I. Blum & P. Witschi (Hrsg.), Olga und Hermann Rorschach. Ein ungewöhnliches Psychiater-Ehepaar (S. 13–23). Herisau: Appenzeller.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1922). Rezension zu Hermann Rorschach, Psychodiagnostik, Bern 1921. Zeitschrift für Psychologie, 89, 204–206.

    Google Scholar 

  • Wernli, M. (2011). Fledermäuse, tadellose Rindviehbären und allerlei Konfabulatorisches. Test, Experiment und Sprache im Umfeld von Hermann Rorschachs Psychodiagnostik. In: M. Bies & M. Gamper (Hrsg.), „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“ Experiment und Literatur III 1890–2010 (S. 112–136). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Wood, J. M., Nezworski, M. T., Lilienfeld, S. O., & Garb, H. N. (2003). What’s wrong with the Rorschach? Science confronts the controversial inkblot test. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Zillmer, E. A., Harrower, M., Ritzler, B. A., & Archer, R. P. (1995). The quest for the nazi personality. A psychological investigation of nazi war criminals. Hillsdale: Lawrence Earlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Urs Germann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Germann, U. (2019). Vom Klecks zum Psychogramm. Der Rorschach-Formdeutversuch als Aufführungs- und Aufzeichnungsverfahren. In: Ankele, M., Kaiser, C., Ledebur, S. (eds) Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20151-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20151-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20150-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20151-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics