Skip to main content

Re-Konfigurationen im Dispositiv: Genres als Erfolgsmodelle der Vermittlung kulturellen Wissens

  • Chapter
  • First Online:
Mediale Dispositive

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

Zusammenfassung

Genres entziehen sich einer eindeutigen Definition. Der Versuch, sie positiv als (womöglich gar trennscharfe) Kategorien zu fassen, die auf einer Reihe klar benennbarer Kriterien basieren, sie also in gleichsam strukturalistischer Manier als Summe einer Menge notwendiger und hinreichender Merkmale zu bestimmen, ist – darin ist sich die Genretheorie einig (vgl. etwa Kuhn et al. 2013, Scheinpflug 2014, Altman 1999 u. a.) – wohl als gescheitert zu betrachten. Damit besitzt der Begriff einen Grad an Vagheit, der seine analytische Verwendung erheblich erschwert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altman, Rick. 1999. Film/Genre. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 1975. Le dispositif: approches métapsychologique de l’impression de réalité. In Communications 23 (1): 56–72.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 2003a: Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In Der kinematographische Apparat:. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, hrsg. Robert F. Riesinger, 41–62. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 2003b. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In Der kinematographische Apparat: Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, hrsg. Robert F. Riesinger, 27–39. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy. 2013. Das Panoptikum. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2008: Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2003. Noch einmal: Körper und Macht. In Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault Konferenz 2001, hrsg. Axel Honneth und Martin Saar, 52–67. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Comolli, Jean-Louis. 2003. Maschinen des Sichtbaren. In Der kinematographische Apparat: Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, hrsg. Robert F. Riesinger, 63–81. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1996. Lust und Begehren. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 2001. Limited Inc. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Detel, Wolfgang. 2003. Einleitung: Ordnungen des Wissens. In Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault Konferenz 2001, hrsg. Axel Honneth und Martin Saar, 181–191. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2012. Das flexible Kino. Ästhetik und Dispositiv der DVD & Blu-ray. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard J. 2013. Nachwort. In Foucault, Michel. Schriften zur Medientheorie. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Bernhard J. Dotzler, 319–330. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang. 2004. Das Rumoren der Archive: Ordnung aus Unordnung. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fairclough, Norman. 1992. Intertextuality in Critical Discourse Analysis. In Linguistics and Education 4: 269–293.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1975. Surveiller et punir. Naissance de la prison. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003a. Das Spiel des Michel Foucault. In Schriften in vier Bänden: Dits et Ecrits. Band III: 1976–1979, hrsg. Daniel Defert und François Ewald, 391–429. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003b. Das Auge der Macht. In Schriften in vier Bänden: Dits et Ecrits. Band III: 1976–1979, hrsg. Daniel Defert und François Ewald, 250–271. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007. Die Ordnung des Diskurses. Mit einem Essay von Ralf Konersmann. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2012a. Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2012b. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2013a. Schriften zur Medientheorie: Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Bernhard J. Dotzler. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2013b. Dies ist keine Pfeife. In Foucault 2013a, 29–51. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2013c. Die Malerei von Manet. In Foucault 2013a, 53–85. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2013d. Pierre Boulez, der durchstoßene Schirm. In Foucault 2013a, 311–315. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gnosa, Tanja. 2016. Im Dispositiv: Macht, Medium, Wissen. https://kola.opus.hbz-nrw.de/files/1303/Im+Dispositiv.+Bibliotheksversion.pdf. [Zugegriffen: 26.01.2017].

  • Hartmann, Frank. 2003. Techniktheorien der Medien. In Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus, hrsg. Stefan Weber, 49–80. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heath, Stephen. 1977/78. Notes on Suture. In Screen 18 (4): 48–76.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1991. Apparat – Dispositiv – Programm: Skizze einer Programmtheorie am Beispiel des Fernsehens. In Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten, hrsg. ders. und Siegfried Zielinski, 421–447. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1992. Kommunikationsgeschichte: Geschichte der Mediendispositive. In Medien & Zeit 2: 26–28.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1993. Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. In Institution, Technik und Programm: Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens, hrsg. ders, 171–243. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1995. Dispositiv Fernsehen: Skizze eines Modells. Montage A/V 4 (1): 63–84.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2007. Genretheorie und Genreanalyse. In Moderne Film Theorie, hrsg. Jürgen Felix, 62–103. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2012. Einführung in die Medienwissenschaft. 2., aktualisierte und überarbeitete Aufl. Stuttgart und Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig. 2004. Wieviel Sprache braucht der Geist? Mediale Konstitutionsbedingungen des Mentalen. In Medialität und Mentalität: Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition, hrsg. ders. und Erika Linz, 15–42. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 2003. Erfüllen Medien eine Konstitutionsleistung? Thesen über die Rolle medientheoretischer Erwägungen beim Philosophieren. In Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, hrsg. Stefan Münker et al., 78–90. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Markus, et al. 2013. Genretheorien und Genrekonzepte. In Filmwissenschaftliche Genretheorie: Eine Einführung, hrsg. dies., 1–36. Berlin und Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1982. Die Malerei als Libido-Dispositiv. In Essays zu einer affirmativen Ästhetik, 45–93. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1994. Die magischen Kanäle: Understanding Media. Basel: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim. 1991. Die Dame verschwindet: Zur dispositiven Struktur apparativen Erscheinens. In Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche: Situationen offener Epistemologie, hrsg. Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, 773–790. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim. 2003. Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik. In Der kinematographische Apparat: Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, hrsg. Robert F. Riesinger, 175–194. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Pleynet, Marcelin, und Jean Thibaudeau. 2003. Ökonomisches, Ideologisches, Formales… In Der kinematographische Apparat: Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, hrsg. Robert F. Riesinger, 11–25. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo, und Peter W. Schulze. 2016. (Hrsg.) Transmediale Genre-Passagen: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2010. Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Scheinpflug, Peter. 2014. Genre-Theorie: Eine Einführung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 1994. „Genre“ und lebendiges Genrebewußtsein: Geschichte eines Begriffs und Probleme seiner Konzeptualisierung in der Filmwissenschaft. In Montage A/V 3 (2): 99–118.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen, und Ingo H. Warnke. 2011. Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin und Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut. 1992. Der filmische Raum und der Zuschauer. ‚Apparatus‘ – Semantik – ‚Ideology‘. Heidelberg: Carl Winter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Gnosa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gnosa, T. (2018). Re-Konfigurationen im Dispositiv: Genres als Erfolgsmodelle der Vermittlung kulturellen Wissens. In: Ritzer, I., Schulze, P. (eds) Mediale Dispositive. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21264-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21264-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21263-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21264-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics