Skip to main content

Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Zusammenfassung

Das Thema Drogen provoziert. Gleich ob in den Wissenschaften, in der Politik, in den Medien oder in privaten Gesprächen, wenn es um Drogen geht, steigt der Erregungspegel. Meist werden ihre Gefahren dramatisch beschworen, weit seltener wird ihr Genuss- und Erkenntnispotential gefeiert, nur gleichgültig steht ihnen fast niemand gegenüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, A. 1995. Things of Boundaries. Social Research 62(4): 857–882.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, T. 1997. Abhängigkeit und das Problem ihrer Akzeptanz. Akzeptanz 1: 8–15.

    Google Scholar 

  • Beringer, K. 1927. Der Meskalinrausch. Seine Geschichte und Erscheinungsweise. Berlin.

    Google Scholar 

  • Berridge, V. 1987. Opium and the People. Opiat Use and Drug Control Policy in Nineteenth and Early Twentieth Century England. London.

    Google Scholar 

  • Brieler, U. 1998. Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker. Köln.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. 2003. Drogen im sozialen Kontext: Zur gegenwärtigen Konstruktion abweichenden Verhaltens. Bamberger Beiträge zur Sozialpädagogik & Familienforschung. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., H. Schmidt-Semisch. 2018. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Drogen und Sucht. In Handbuch Psychoaktive Substanzen, hrsg. v. M. Heyden, H. Jungaberle, T. Majić, 33– 40. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Feustel, R. 2013. Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance. München.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1973. Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2005a. Michel Foucault, ein Interview: Sex, Macht und die Politik der Identität. In ders.: Schriften. In vier Bänden. Dits et Ecrits, hrsg. v. D. Defert, F. Ewald, Bd. IV. 1980–1988, 909–924. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Foucault M. 2005b. Polemik, Politik und Problematisierung. In ders.: Schriften. In vier Bänden. Dits et Ecrits, hrsg. v. D. Defert, F. Ewald, Bd. IV. 1980–1988, 724–734. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hengartner, T., C. Merki. 2001. Genussmittel. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt/Main, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, J. 1994. Von der Sucht zur Selbstbestimmung. Drogenkonsumenten als Subjekte. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hess, H. 2015. Repression oder Legalisierung? Vom desorganisierten Verbrechen zum organisierten Drogenmarkt. In Die Erfindung des Verbrechens, hrsg. v. H. Hess, 261–289. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hess, H., B. Kolte, H. Schmidt-Semisch. 2004. Kontrolliertes Rauchen. Tabakkonsum zwischen Verbot und Vergnügen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Von Heyden, M., H. Jungaberle, T. Majić. (Hrsg.). 2018. Handbuch Psychoaktive Substanzen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. 2000. Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Jay, M. 2011. Emperors of Dreams: Drugs in the Nineteenth Century. Cambridgeshire.

    Google Scholar 

  • J.G.H. 1975 [1719]. Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene historischen Merckwürdigkeiten vom Ursprung / Beschaffenheit / Würckung, sonderbaren Nutzen, Gebrauch und Missbrauch des Tobacks, aus Berühmter Männer Schrifften gesammlet, und allen seinen Liebhabern zur ergötzenden Vergnügung und Zeitvertreib mitgetheilet von J.G.H., Chemnitz. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. 1991. Drogen und Kolonialismus: Zur Ideologiegeschichte des Drogenkonsums. Berlin.

    Google Scholar 

  • Korte, S. 2007. Rauschkonstruktionen: Eine qualitative Interviewstudie zur Konstruktion von Drogenrauschwirklichkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lamont, M., V. Molnár. 2002. The Study of Boundaries in the Social Sciences. Annual Review of Sociology 28: 167–195.

    Google Scholar 

  • Law, J. 2010. Methodische Welten durcheinanderbringen. In Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, hrsg. v. R. Feustel, M. Schochow, 147–168. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Matza, D. 1973. Abweichendes Verhalten. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • McDonald, M. 1994. Introduction – A Social Anthropological View of Gender, Drink and Drugs. In Gender, Drink and Drugs, hrsg. v. M. McDonald, 1–31. Oxford

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. 1869. On Liberty. Library of Economics and Liberty. http://www.econlib.org/library/Mill/mlLbty5.html. Zugegriffen: 23. April 2018.

  • Moreau de Tours, J. J. 1973 [1845]. Hashish and Mental Illness. New York.

    Google Scholar 

  • Nadelman, E. 1990. Global Prohibition Regimes. The Evolution of Norms in International Society. International Organization 44: 479–526.

    Google Scholar 

  • Osborne T. 1998. Medicine and Ideology. Economy and Society 27(2/3): 259–273.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. 1982. Drogenelend. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, J. H. 2006. Experimentalsysteme und epistemische Dinge: Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglaz. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sandgruber, R. 1986. Bittersüße Genüsse. Kulturgeschichte der Genußmittel. Wien, Köln, Graz.

    Google Scholar 

  • Sarasin P. 2003. Vom Realen reden? Fragmente einer Körpergeschichte der Moderne. In Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, hrsg. v. P. Sarrasin, 122–149. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. 1982. Die Genese der Betäubungsmittelgesetze in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. 1995. Rororo special: Sucht. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M., R. Schmidt. (Hrsg.). 2016. Rausch, Trance, Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, W. 1990. Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genußmittel. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schuller, A., J. A. Kleber. (Hrsg.). 1993. Gier. Zur Anthropologie der Sucht. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Siegel, R. K. 2000. RauschDrogen. Sehnsucht nach dem künstlichen Paradies. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Smart C. 1984. Social Policy and Drug Addiction: A Critical Study of Policy Development. British Journal of Addiction 79: 31–39.

    Google Scholar 

  • Szasz, T. 1980. Das Ritual der Drogen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, C. 2000. Die heimliche Krankheit: Eine Geschichte des Suchtbegriffs. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zehentbauer, J. 2013. Körpereigene Drogen – Garantiert ohne Nebenwirkung. Ostfildern.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N. E. 1984. Drug, Set, and Setting: The Basis for Controlled Intoxicant Use. New Haven (CT).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Feustel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feustel, R., Schmidt-Semisch, H., Bröckling, U. (2019). Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Feustel, R., Schmidt-Semisch, H., Bröckling, U. (eds) Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22138-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22138-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22137-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22138-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics