Skip to main content

Schulabsentismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Der Begriff Schulabsentismus umschreibt die fehlende bzw. unregelmäßige Teilnahme (bis hin zur vollständigen Schulverweigerung) von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen in Schule und an Unterricht. Umgangssprachlich als sog. Schulschwänzen bezeichnet, rekurriert Schulabsentismus als wissenschaftlicher Terminus auf unerlaubte Abwesenheit und ist Gegenstand eines breiten, interdisziplinären Forschungsfeldes, in dem über eine Vielzahl von Terminologien versucht wird, das Phänomen „dingfest“ zu machen (Bernhard, 2017, S. 13). Terminologisch kann dabei zwischen kausalen (ontologischen) und kontextualen (ätiologischen) Lesarten unterschieden werden (Sälzer, 2010, S. 14): Kausale Lesarten rekurrieren bspw. auf das Motiv des genüsslichen Aufbegehrens „gegen die Autoritäten, welche die Regeln gesetzt haben“ (Stamm, Ruckdäschel, Templer & Niederhauser, 2009, S. 17).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Verfügbar unter https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdfbildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf [23. 02. 2019].

  • Bernhard, A. (2017). Vorwort. In E. Weckel & M. Grams (Hrsg.), Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung (S. 12 – 15). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollweg, P. (2008). Lernen zwischen Formalität und Informalität. Zur Deformalisierung von Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bollweg, P. (2018). Bildungslandschaft. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 1161 – 1180). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bollweg, P. (2019). Familiale Konstellationen und Schulabsentismus. In S. Drucks & D. Bruland (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule (S. 25 – 42). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollweg, P. & Otto, H.-U. (2011). Bildungslandschaft: Zur subjektorientierten Nutzung und topologischen Ausgestaltung. In P. Bollweg & H.-U. Otto (Hrsg.), Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion (S. 13 – 35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. (2009). „Schulversagen“ – ein vielschichtiges Gefüge von objektiven Ursachen und subjektiven Gründen. In A. Spies & D. Tredop (Hrsg.), „Risikobiografien“. Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (S. 101 – 140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H.& Wetzel, K. (2018): Schule und Soziale Arbeit. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Teptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6., überarb. Aufl.) (S. 1325 – 1332). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2003). Natürliche Räume oder Architektur der Kindheit. Die „Verortung“ der Kinder zwischen generationalem Ordnen und Individualisierung. neue praxis, 33 (2), 171 – 187.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Otto, H.-U. (2008) (Hrsg.). Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2002). „Ganztagsbildung“ – Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen. neue praxis, 32 (1), 53 – 66.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2004). „Ganztagsbildung“ – Integration von Aus- und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen. In H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 247 – 267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. (2008). „Schulschwänzen“. Über Naturalisierungs- und Trivialisierungsgewinne kriminologischer Jugendforschung. In D. Kliemke (Hrsg.), Exklusion in der Marktgesellschaft (S. 175 – 189). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dick, R. van (2006). Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern. Zwischen „Horrorjob“ und Erfüllung. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Döpfner, M. & Walter, D. (2006). Schulverweigerung. In H.-C. Steinhausen (Hrsg.), Schule und psychische Störungen (S. 218 – 235). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dunkake, I. (2007). Die Entstehung der Schulpflicht, die Geschichte der Absentismusforschung und Schulschwänzen als abweichendes Verhalten. In M. Wagner (Hrsg.), Schulabsentismus. Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis (S. 13 – 36). Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunkake, I. (2007). Schulverweigerung: Eine Folge mangelnder familialer Kontrolle ? In M. Wagner (Hrsg.), Schulabsentismus. Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis (S. 105 – 176). Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunkake, I. (2010). Der Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen. Theoretische und empirische Analysen unter Anwendung der Theorien abweichenden Verhaltens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Frings, R. (2007). Schulschwänzen und Delinquenz. In M. Wagner (Hrsg.), Schulabsentismus. Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis (S. 201 – 233). Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Grams, F. (2017). Schulverweigerung zwischen Flucht und Repression. Blicke auf die Geschichte der Schulrealität. In E. Weckel & M. Grams (Hrsg.), Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung (S. 38 – 54). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2006). Generationale Ordnungen sind nicht alles. Über kollektive Identitäten und Erfahrungskonstitutionen heute. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 53 – 77). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L. & Sturzbecker, D. (2012). Soziale Schulqualität, Schülerbeförderung und Schulschwänzen. In D. Sturzbecker, A. Kleeber-Niepage & L. Hoffman (Hrsg.), Aufschwung Ost ? Lebenssituation und Wertorientierungen ostdeutscher Jugendlicher (S. 189 – 214). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2003). Pädagogik der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huck, L. (2017). „Für was brauche ich Schule ?“ – Einige typische Begründungsmuster im Zusammenhang mit Schulverweigerung. In E. Weckel & M. Grams (Hrsg.), Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung (S. 85 – 96). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kline, L. W. (1898). The Migratory Impulse versus the Love of Home. The American Journal of Psychologie, 10 (1), 1 – 81.

    Google Scholar 

  • Klundt, M. (2017). Recht auf Bildung: Entstehungs- und Entwicklungsmomente im Kontext widersprüchlicher Wandlungsprozesse. In E. Weckel & M. Grams (Hrsg.), Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung (S. 28 – 37). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2011). Handlungsfähigkeit und subjektive Funktionalität oder: ein Plädoyer gegen psychologische Determinismen. In B. Wiebel, A. Pilenko & G. Nietemann (Hrsg.), Mechanismen psychosozialer Zerstörung. Neoliberales Herrschaftsdenken, Stressfaktoren der Prekarität, Widerstand (S. 19 – 32). Hamburg: VSA.: Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (1990). Schulschwänzen als Problemlösungsstrategie. Eine kritische Analyse der Problematik Schulschwänzen unter besonderer Berücksichtigung einer pädagogischen Zugänglichkeit. Dissertation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2018). Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Neukäter, H. & Ricking, H. (1997). Absentismus und Verhaltensstörung. In H. Goetze (Hrsg.), Schulische Erziehungshilfe – grenzüberschreitend – (S. 175 – 184). Potsdam: AVZ.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2006). Zur Behinderung pädagogischer Arbeitsbündnisse durch die gesetzliche Schulpflicht. In T. Rhim (Hrsg.), Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen (2., akt. u. erw. Aufl.) (S. 69 – 92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Rauschenbach, T. (2008) (Hrsg.). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Schrödter, M. (2010). „Kompetenzen“ oder „Capabilities“ als Grundbegriffe einer kritischen Bildungsforschung und Bildungspolitik. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 163 – 183). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Ziegler, H. (2004). Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (Teil 2). neue praxis, 34 (3), 271 – 291.

    Google Scholar 

  • Rademacker, H. (2008). Schulaversion und Schulabsentismus. In H.-U. Otto & T. Coelen, (Hrsg.), Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 232 – 240). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rademacker, H. (2018). Schulabsentismus, Grundrechte und Bildungsverständnis. In H. Ricking & K. Speck (Hrsg.), Schulabsentismus und Eltern (S. 27 – 47). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. & Otto, H.-U. (2008). Die neue Bildungsdebatte. Chance oder Risiko für die Kinder- und Jugendhilfe. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (2. Aufl.) (S. 9 – 29). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ricking, H. (2003). Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Verfügbar unter http://oops.uni-oldenburg.de/574/11/ricsch03.pdf [25. 08. 2019].

  • Ricking, H. & Dunkake, I. (2017) (Hrsg.), Wenn Schüler die Schule schwänzen oder meiden: Förderziel Anwesenheit und Lernen-wollen. Batmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ricking, H. & Hagen, T. (2016). Schulabsentismus und Schulabbruch. Grundlagen – Diagnostik – Prävention. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ricking, H. & Speck, K. (2018). Schulabsentismus und Eltern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riegel, C. (2016). Bildung. Intersektionalität. Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rühle, O. (1926). Das verwahrloste Kind. Dresden: Am anderen Ufer.

    Google Scholar 

  • Sälzer, C. (2009). Schulabsentismus und die Bedeutung von Schule und Familie. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 9 (3), 625 – 640.

    Google Scholar 

  • Sälzer, C. (2010). Schule und Absentismus. Individuelle und schulische Faktoren für jugendliches Schwänzverhalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Samjeske, K. (2007). Der Einfluss der Peers auf Schulverweigerung In M. Wagner (Hrsg.), Schulabsentismus. Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis (S. 177 – 200). Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013). Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seeliger, S. (2016). Schulabsentismus und Schuldropout. Fallanalysen zur Erfassung eines Phänomens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stamm, M., Ruckdäschel, C., Templer, F. & Niederhauser, M. (2009). Schulabsentismus. Ein Phänomen, seine Bedingungen und Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2010). Demokratiebildung als Antwort auf „Bildungsverweigerung“. In M. Dörr & B. Herz (Hrsg.), „Unkulturen“ in Bildung und Erziehung (S. 39 – 52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2018). Bildung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Teptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6., überarb. Aufl.) (S. 165 – 176). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2018). Schulwesen. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6., überarb. Aufl.) (S. 1333 – 1340). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2006). Informelles Lernen: eine Folge dynamisierter sozialer Differenzierung. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 72 – 89). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, M. (2007). Schulabsentismus. Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, A. (2018). Internationaler Vergleich in der Sozialen Arbeit. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Teptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6., überarb. Aufl.) (S. 687 – 696). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Weckel, E. (2017). „… in ein Register eingetragen …“ – Empirie. In E. Weckel & M. Grams (Hrsg.), Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung (S. 55 – 64). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weckel, E. (2017). „Heureka !“ – Theorien zur Schulverweigerung. In E. Weckel & M. Grams (Hrsg.), Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung (S. 65 – 83). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weckel, E. (2017). „… und was kostet das alles ?“ Effizenz. In E. Weckel & M. Grams (Hrsg.), Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung (S. 122 – 129). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weckel, E. & Grams, M. (2017) (Hrsg.). Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (1997) (Hrsg.). Duden. Fremdwörterbuch (Bd. 5) (6., überarb. u. erw. Aufl.). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2009). Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 103 – 126). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Bollweg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bollweg, P. (2020). Schulabsentismus. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics