Skip to main content

„Was sie eigentlich tun (sollten)“: Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen

  • Chapter
  • First Online:
Gute Begutachtung?
  • 641 Accesses

Zusammenfassung

Um gängigen Missverständnissen, die der Begriff „Ethikkommission“ mit sich bringt, entgegenzuwirken, schlägt der Autor Heinrichs vor, die Kommissionen stattdessen in „Patientenschutzkommissionen“ umzubenennen. Um der Hauptaufgabe des Probandenschutzes gerecht zu werden, sollten Ethikkommissionen die Aufklärungs- und Einwilligungsprozedur überprüfen, die Risiken und Belastungen der Proband(inn)en einschätzen und Gerechtigkeit im Hinblick auf Rekrutierung und Auswahl gewährleisten. Heinrichs verwirft die Lösung, Ethikkommissionen als reine Rechtsanwendungsbehörden zu verstehen, da Prozesse ethischer Bewertung unumgänglich seien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weitere Informationen zur Regelung in den Ländern der Europäischen Union hält die Webseite des europäischen Dachverbandes von Research Ethics Committees bereit: http://www.eurecnet.org/index.html. Zugegriffen: 23. Juli 2018.

  2. 2.

    Siehe dazu Central Review of Medical Research Involving Human Subjects Decree: http://www.ccmo.nl/attachments/files/eng-bcb-versie-1-februari-2006.pdf. Zugegriffen: 16. März 2016.

  3. 3.

    Vgl. Heinrichs und Spranger (2015).

  4. 4.

    Moore und Donnelly (2015, S. 6).

  5. 5.

    Vgl. ausführlich Heinrichs (2006).

  6. 6.

    Zum Begriff „therapeutic misconception“ vgl. ursprünglich Appelbaum et al. (1987); neuerdings Kimmelman (2007).

  7. 7.

    Vgl. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (1997).

  8. 8.

    Vgl. Mayor (2006).

  9. 9.

    Vgl. Hawkes (2016).

  10. 10.

    Vgl. Heinrichs (2006, S. 241–245).

  11. 11.

    Vgl. Randerson (2006).

  12. 12.

    Fateh-Moghadan und Atzeni (2009, S. 124).

  13. 13.

    Vgl. Bundesärztekammer und Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (2014).

  14. 14.

    Vgl. bspw. Chalmers (2011).

Literatur

  • Appelbaum, Paul S., Loren H. Roth, Charles W. Lidz, Paul Benson und William Winslade. 1987. False Hopes and Best Data: Consent to Research and the Therapeutic Misconception. Hastings Center Report 17 (2): 20–24.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer und Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (2014): Positionspapier. Eckpunkte zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 (EU-VO) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG in Deutschland, Berlin. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Positionspapier_Verordnung_EU_09122014.pdf. Zugegriffen: 16. März 2016.

  • Chalmers, Don. 2011. Ethical review boards: Important ethical safeguards or over-burdensome and unnecessary bureaucracy? Journal of Internal Medicine 269: 392–395.

    Google Scholar 

  • Fateh-Moghadan, Bijan und Gina Atzeni. 2009. Ethisch vertretbar im Sinne des Gesetzes. Zum Verhältnis von Ethik und Recht am Beispiel der Praxis von Forschungs-Ethikkommissionen. In Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht. Interdisziplinäre Untersuchungen, Hrsg. S. Vöneky, C. Hagedorn, M. Clados und J. von Achenbach, 115–143. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hawkes, Nigel. 2016. Details of French trial must be released urgently, say UK experts. British Medical Journal 352: 319.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Bert. 2006. Forschung mit Menschen. Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Bert und Tade Spranger. 2015. Institutionalisierte ethische Beratung und Begutachtung. In Handbuch Bioethik, Hrsg. D. Sturma und B. Heinrichs, 459–462. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kimmelman, Jonathan. 2007. The therapeutic misconception at 25: treatment, research, and confusion. Hastings Center Report 37 (6): 36–42.

    Article  Google Scholar 

  • Mayor, Susan. 2006. Severe adverse reactions prompt call for trial design changes. British Medical Journal 332: 683.

    Article  Google Scholar 

  • Moore, Andrew und Andrew Donnelly. 2015. The job of ‚ethics committees‘. Journal of Medical Ethics. https://doi.org/10.1136/medethics-2015-102688.

    Article  Google Scholar 

  • Randerson, James. 2006. Ethical red tape is stifling us, say medical researchers. The Guardian 4 August 2006: 8.

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO). 1997. Zum Schutz nicht-einwilligungsfähiger Personen in der medizinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt 94: A1011–A1012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bert Heinrichs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinrichs, B. (2019). „Was sie eigentlich tun (sollten)“: Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen. In: Bobbert, M., Scherzinger, G. (eds) Gute Begutachtung?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24758-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24758-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24757-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24758-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics