Skip to main content

Bildungslernen 2.0 – Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Digital Diversity

Part of the book series: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter ((DIBIDZ))

  • 9084 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit den Möglichkeiten eines digital basierten Bildungslernen auseinander. Bildungslernen stellt einen zentralen Ansatz integrativer Bildungsforschung dar, die sich über ein interdisziplinäres Zusammenführen bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Strategien definiert. Bildungslernen ist dabei als ein Lernen definiert, welches auf Kraft und Freiheit bzw. explorativer Neugier und Selbstwirksamkeitserwartungen basiert. In den didaktischen Strategien des E-Learning 2.0 lassen sich Ansätze identifizieren, die eine Überführung des Bildungslernens in Kontexte digitalen Lernens möglich werden lassen. Zugleich bietet das Bildungslernen mit seinen Qualitätsmerkmalen Kraft und Freiheit bzw. explorative Neugier und Selbstwirksamkeitserwartungen einen normativen Rahmen, in dem E-learning 2.0 kontextualisiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, S. (2017), Anders-Denken anders denken. Warum die Bildungsforschung keine Bildung findet. In S. Vock & R. Wartmann (Hrsg.), Ver-Antwortung im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte (S. 33-58). Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Bächle, T. C. (2016). Digitales Wissen, Daten und Überwachung. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In Psychological Review 84(2), 191-215.

    Article  Google Scholar 

  • Brandt, D. (2009). Postmoderne Wissensorganisation oder: Wie subversiv ist Wikipedia? Liberas. Library Ideas 14, 4-18.

    Google Scholar 

  • Downes, S. (2005). E-Learning 2.0. e-learn-magazine, URL: www.elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1. Zuletzt zugegriffen: 01. Juli 2017.

  • Faulstich, P. (2008). Lernen In P. Faulstich & H Faulstich-Wieland (Hrsg.) Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Rowolths Enzyklopädie: Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1976). Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Campus: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gopnik, A. (2009). Kleine Philosophen. Was wir von unseren Kindern über Liebe, Wahrheit und den Sinn des Lebens lernen können. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1983). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidkamp, B., & Kergel, D. (2018). E-Inclusion – Diversitätssensibler Einsatz digitaler Medien. Überlegungen zu einer bildungstheoretisch fundierten Medienpädagogik. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1980). Theorie der Bildung des Menschen. In W. v. Humboldt, Werke in fünf Bänden, Bd. 1. Schriften zur Anthropologie und Geschichte (S. 234-240). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (2010). Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Grünberg, N. (2015). Plädoyer zur inhaltlichen und disziplinären Neuverortung von Medienpädagogik und E-Learning. Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 1/2015. URL: http://www.medienimpulse.at/pdf/Medienimpulse_Plaedoyer_zur_inhaltlichen_und_disziplinaeren_Neuverortung_von_Medienpaedagogik_und_E_Learning_Gruenberger_20150215.pdf. Zuletzt abgerufen: 05. April 2018.

  • Jullien, F. (2017). Es gibt keine kulturelle Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp,

    Google Scholar 

  • Kalz, M., Specht, M., Klamma, R., Chatti, M. A. & Kober, R. (2007). Kompetenzent-wicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen. In U. Dittler, M. Kindt & C. Schwarz (Hrsg.), Online-Communities als soziale Systeme. Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (S. 181-197). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2018a). Qualitative Bildungsforschung. Ein integrativer Ansatz. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2018). Kulturen des Digitalen. Postmoderne Bildung, subversive Diversität und neoliberale Subjektivierung im Digitalen Zeitalter. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2016). Glücklich forschend Lernen – Wissenschaftstheoretische Überlegungen zum forschenden Lernen. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S. 179-212). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kergel, D., & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch. #theorie #praxis #evaluation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kirpal, A., & Vogel, A. (2006). Neue Medien in einer vernetzten Gesellschaft: Zur Geschichte des Internets und des World Wide Web. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 14(3), 137-147.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. (1991). Kommunikatives Handeln und pädagogisches Handeln: Die Bedeutung der Habermasschen kommunikationstheoretischen Wende für die Pädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Palm, G. (2006). CyberMedienWirklichkeit. Virtuelle Welterschließungen. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2017). Über die Bildung der ‚kulturellen Natur‘ des Kindes. In G. Blaschke-Nacak, U. Stenger & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur und Theorie (S. 36-54). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Winkel, S., Petermann, F., & Petermann U. (2006). Lernpsychologie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Kergel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kergel, D., Heidkamp, B. (2019). Bildungslernen 2.0 – Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik. In: Angenent, H., Heidkamp, B., Kergel, D. (eds) Digital Diversity. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26753-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26753-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26752-0

  • Online ISBN: 978-3-658-26753-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics