Skip to main content

Das Kommunale Denkmalkonzept Bayern

Städtebauliche Denkmalpflege als integrierte Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten

Part of the book series: Jahrbuch Stadterneuerung ((JASTA))

Zusammenfassung

Insbesondere Klein- und Mittelstädte stehen vor der Herausforderung, Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsprozesse auf Grundlage ihrer kommunalen Selbstverantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen wie personellen Ausstattung zu schultern. Gerade im Umgang mit historischen Bauten, Anlagen und Quartieren fehlt es jedoch oft an fundiertem Fachwissen, Planwerken und städtebaulich-denkmalfachlicher Unterstützung. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat mit dem „Kommunalen Denkmalkonzept“ (KDK) ein informelles Instrument entwickelt, um die Erhaltung und Entwicklung des historischen Bestandes in städtebauliche Planungen zu integrieren oder auf Grundlage erhaltenswerter Bauten und Strukturen bewusst Stadtentwicklungsprozesse anzustoßen. Das Kommunale Denkmalkonzept ist eine denkmalpflegerische Entwicklungsplanung, die aus den drei Schritten Erfassung, Planung und Umsetzung besteht. Darüber hinaus legt das KDK einen besonderen Schwerpunkt auf die Kommunikation und Interaktion von Schlüsselakteuren sowie die Information und Beteiligung der Bürger in der Planerstellung. Im Beitrag werden das Konzept sowie vier KDK-Prozesse vorgestellt. Ebenso erfolgt eine Kontextualisierung durch die übergeordnete Verbindung von städtebaulicher Denkmalpflege und Stadterneuerungsprozessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hrsg.) (2013, 27. Mai). Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in der Denkmalpflege. Dokumentation zum 16. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 27.05.2013 (Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Heft 16).

    Google Scholar 

  • Altrock, U., Kunze, R., Schmitt, G. & Schubert, D. (Hrsg.) (2012). 40 Jahre Städtebauförderung – 50 Jahre Nachmoderne (Jahrbuch Stadterneuerung). Berlin: Univ.-Verl. der TU.

    Google Scholar 

  • Bayerische Landessiedlung GmbH, Buckel, W. & Filippi, W. (1991). Vertiefte Untersuchungen Scheunenviertel Gräfenberg. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag (2016). Bericht der Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ 17/191700. https://www.bayern.landtag.de/fileadmin/Internet_Dokumente/Veranstaltungen_Reden/EK_Lebensverhaeltnis_Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 30.Oktober 2018.

  • Breuer, T. (1982). Erfassen und Dokumentieren. Wissenschaftliche Methoden zu wertenden Darstellung geschichtlicher Überlieferung. In: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.). Erfassen und Dokumentieren im Denkmalschutz. Dokumentation des Kolloquiums des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 4. und 5. März 1982 in der Liederhalle Stuttgart (Schriftenreihe des DNK, Bd. 16, S. 11–16). Bonn: Deutsch. Nationalkomitee f. Denkmalschutz.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.). Modellvorhaben Mainbernheim (Bayern). Kurzsteckbrief. ExWoSt-Forschungsfeld „Baukultur und Tourismus – Kooperation in der Region“. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2016/baukultur-tourismus/steckbriefe/mainbernheim.html. Zugegriffen: 19. Juni 2018.

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.). (2017, 7. Juni). Bewerbung zum Projektaufruf. ExWoSt-Forschungsfeld „Baukultur und Tourismus – Kooperation in der Region“. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2016/baukultur-tourismus/downloads/bkut-karte-bewerbungen-gross.html. Zugegriffen: 19. Juni 2018.

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. (2014). Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung. Erkennen – Erfassen–- Entwicklung steuern. Kommunale Arbeitshilfe Baukultur. Berlin. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMUB/VerschiedeneThemen/2014/bausubstanz.html?nn=396400

  • Davydov, D., Martin, D. J. & Spennemann, J. (Hrsg.) (2017). Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht, fachliche Grundsätze, Verfahren, Finanzierung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Englert, F. & Schmitt, O. (Hrsg.) (1928). Die bayerische Bauordnung: Handausgabe mit Erläuterungen und den einschlägigen Bestimmungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz. (2015, 24. August). Memorandum der Expertengruppe Städtebauliche Denkmalpflege. Besonders erhaltenswerte Bausubstanz und Stadtidentität in der integrierten Stadtentwicklung. Arbeitsbesprechung Bundestransferstelle. Lippstadt.

    Google Scholar 

  • Gildner, K. (2016). Städtebauliche Denkmalpflege als integratives Verfahren der Städtebauförderung. Am Beispiel von vier Gründerzeitgebieten in Berlin und Leipzig. Dissertation. Technische Universität, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Gunzelmann, T. (2001). Der denkmalpflegerische Erhebungsbogen zur Dorferneuerung und die Vermittlung städtebaulich-denkmalpflegerischer Inhalte in Bayern. In: V. Eidloth (Hrsg.): Ensembleschutz und städtebauliche Entwicklung (Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 9), S. 145–154. Petersberg: Imhof.

    Google Scholar 

  • Gunzelmann, T., J. Sandmeier, L. Selitz & Vinken, G. (2017). Das „Kommunale Denkmalkonzept“. Eine Perspektive für mehr Eigenverantwortung von Kommune und Bürgergesellschaft im System Denkmalpflege. Die Denkmalpflege 75 (1), S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Gunzelmann, T. (2017). Das Kommunale Denkmalkonzept – Aufbau, Inhalt und Methodik. Denkmalpflege-Themen 8, S. 11–23. (Gunzelmann 2017a).

    Google Scholar 

  • Gunzelmann, T. (2017). Beispiel. Das Kommunale Denkmalkonzept „Stadtherberge Mainbernheim“. Denkmalpflege Themen 8, S. 47–50. Denkmalpflege und Tourismus. (Gunzelmann 2017c).

    Google Scholar 

  • Gunzelmann, T. (2017). Beispiel: Das Kommunale Denkmalkonzept „Scheunenviertel Gräfenberg“ – Ideen für eine aus der Zeit gefallene Siedlungsform. Denkmalpflege-Themen 8, S. 51–54. (Gunzelmann 2017b).

    Google Scholar 

  • Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Interkommunale Allianz Südöstlicher Landkreis Kitzingen. (Entwurf 2015, 2. Dezember) (Stadt Iphofen, Stadt Mainbernheim, Markt Markt Einersheim, Gemeinde Martinsheim, Gemeinde Rödelsee, Markt Seinsheim, Markt Willanzheim). https://www.suedost722.de/downloads-links/. Zugegriffen: 19. Juni 2018.

  • Köpple, M., Schwantes, W. (1977). Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten. Vorbereitung und Durchführung (Veröffentlichung der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen 107). Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Ongyerth, G. (2017). Beispiel. Das Kommunale Denkmalkonzept Freising. Denkmalpflege Themen 8, S. 55–60.

    Google Scholar 

  • RSP Architekten. Stadtplaner. Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gräfenberg (Entwurfsstand Oktober 2017). https://www.graefenberg.de/isek/. Zugegriffen: 30. Oktober 2018.

  • Stadt Freising (Hrsg.). Heimat erhalten, Wachstum gestalten. Stadtentwicklungsplan STEP 2030. www.freising.de/rathaus/stadtentwicklungsplan. Zugegriffen: 19. Juni 2018.

  • Stadt Freising (Hrsg.). (2011, 20. Juni (Redaktionsstand)). Integriertes Innenstadt-Entwicklungs konzept. https://innenstadt.freising.de/fileadmin/user_upload/pdf_Neugestaltung/Integriertes_Innenstadt-Entwicklungskonzept_Ergebnisbericht_Teil_A_30062011.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2018.

  • Strobel, R. & Buch, F. (1986). Ortsanalyse. Zur Erfassung und Bewertung historischer Bereiche (Arbeitsheft / Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Bd. 1). Stuttgart: Theiss.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Sandmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sandmeier, J., Selitz, L.M. (2020). Das Kommunale Denkmalkonzept Bayern. In: Altrock, U., Kurth, D., Kunze, R., Schmidt, H., Schmitt, G. (eds) Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30231-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30231-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30230-6

  • Online ISBN: 978-3-658-30231-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics