Skip to main content

Rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und ihre Bewältigung

  • Chapter
  • First Online:
Künstliche Intelligenz in der Anwendung

Part of the book series: Angewandte Wirtschaftsinformatik ((ANWI))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz nimmt komplexe Bewertungen vor, auf deren Grundlage sie ohne menschliches Zutun Entscheidungen treffen oder technische Vorgänge auslösen kann. Derart autonome Entitäten stellen die Rechtsordnung vor Herausforderungen. Sie taugen selbst nicht als Träger von Verantwortung und von Rechten. Aus diesem Grunde hinterlassen sie juristische Zurechnungslücken, wenn sie den Menschen ersetzen. Eine innovationsverträgliche Schließung solcher Lücken wird der Gesetzgeber nur erzielen, wenn er auf eine verwendungsbereichsspezifische Regulierung von Künstlicher Intelligenz setzt. Für das autonome Fahren ist dies bereits zum Teil gelungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff wird hier in einem allgemeinen Sinne verwandt, ohne sogleich sämtliche philosophische Schwerlast aufrufen zu wollen, die mit ihm einhergehen kann.

  2. 2.

    Art. 3 Abs. 1 Satz 1 Richtlinie 96/9/EG vom 11.03.1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken (ABl. L 77 vom 27.03.1996, S. 20), die durch die Richtlinie (EU) 2019/790 (ABl. L 130 vom 17.05.2019, S. 92) geändert worden ist; Art. 6 Satz 1 Richtlinie 2006/116/EG vom 12.12.2006 über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte (ABl. L 372 vom 27.12.2006, S. 12), die zuletzt durch die Richtlinie 2011/77/EU (ABl. L 265 vom 11.10.2011, S. 1) geändert worden ist; Art. 1 Abs. 3 Satz 1 Richtlinie 2009/24/EG vom 23.04.2009 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (ABl. L 111 vom 05.05.2009, S. 16); dazu [16, S. 1255 mwN].

  3. 3.

    EuGH, Urt. v. 16.07.2009, Rs. C-5/08 – Infopaq International A/S/Danske Dagblades Forening, Rn. 37; dazu [16, S. 1255, 47, S. 246, 62, S. 711].

  4. 4.

    Zum unklaren Verhältnis des europäischen und des deutschen Werkbegriffes [8, Rn. 13 f.].

  5. 5.

    An die es allerdings durchaus Mindestanforderungen gibt, dazu [8, Rn. 21 ff., 47, S. 246].

  6. 6.

    Vgl. auch EuGH, Urt. v. 01.12.2011, Rs. C-145/10 – Eva-Maria Painer / Standard VerlagsGmbH u. a., Rn. 88 f.

  7. 7.

    www.nextrembrandt.com (20.03.2020).

  8. 8.

    https://obvious-art.com/edmond-de-belamy.html; https://time.com/5357221/obvious-artificial-intelligence-art/ (20.03.2020).

  9. 9.

    So im Ergebnis auch [33, S. 973, 48, S. 808].

  10. 10.

    Unproblematisch erscheint hingegen, wenn ein Werkschaffender nur einzelne Aspekte oder Ausschnitte von KI gestalten lässt; hier bleibt ein maßgeblicher gestalterischer Einfluss des menschlichen Schöpfers auf das Endprodukt gewahrt, vgl. [85, Rn. 1].

  11. 11.

    Optimismus auch bei [16, S. 1254 f.].

  12. 12.

    https://www.sae.org/standards/content/j3016_201806/.

  13. 13.

    BGHSt 35, 390 (393 f.) mit etymologischer Begründung, weshalb es für den Tatbestand des Führens auf eine Bewegung des Fahrzeugs ankommt (Zum Teil gilt das im Text zitierte Begriffsverständnis nur Kraftfahrzeugen [soweit auf „Antriebskräfte“ abgestellt wird]). Siehe auch OLG Frankfurt, Beschl. v. 23.02.1990 – 3 Ss 465/89 = NZV 1990, S. 277. Für die Anwendbarkeit dieses strafrichterlichen Begriffsverständnisses im öffentlichen Straßenverkehrsrecht: [75, Rn. 3].

  14. 14.

    Artikel 1 Nr. 1 und 5 des Achten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes vom 16.06.2017 (BGBl I 1648).

  15. 15.

    Bundestagsdrucksache 18/11300 vom 20.02.2017, S. 13.

  16. 16.

    Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode, S. 80.

  17. 17.

    Bundestagsdrucksache 19/17204, S. 10.

  18. 18.

    Etwa bei [49, 60, S. 400, 64].

  19. 19.

    Die rechtliche Eigenschaft, Fahrzeugführer zu sein, behält der Fahrer während der Verwendung der automatisierten Fahrfunktion, siehe zuvor im Text Kernregelung Nr. (4). Er bleibt Adressat der Verkehrsvorschriften und bedarf daher im Falle eines Verkehrsverstoßes eines Nachweises, dass er die zu erwartende Sorgfalt walten ließ. Die Sorgfaltsanforderungen definiert § 1b StVG (Kernregelung Nr. (5)). Die Speicherung gemäß § 63a StVG (Kernregelung Nr. (6)) stellt sicher, dass die Behörden bei Verkehrsverstößen überprüfen können, ob diese Anforderungen erfüllt wurden.

  20. 20.

    Bundestagsdrucksache 18/11300 vom 20.02.2017, S. 13 f.

  21. 21.

    Vgl. [67, S. 360 f.].

  22. 22.

    Begriff hier nach [87, S. 153 ff.]. Siehe auch [65, S. 465 f.].

  23. 23.

    Ebenso [26, S. 144].

  24. 24.

    Vgl. [2, S. 85, 19, S. 10, 45, S. 360].

  25. 25.

    BGH NJW 2014, S. 2106 (2107 Rn. 8); NJW 2009, S. 2952 (2953 Rn. 12).

  26. 26.

    Ebd. Siehe auch [78, S. 97 f.].

  27. 27.

    Siehe dazu die Nachweise in Fn. 42.

  28. 28.

    https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/MEMO_19_1990 (20.04.2020).

  29. 29.

    https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/02/PD19_069_46241.html (20.04.2020).

  30. 30.

    Erwägungsgrund Nr. 23 der Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.11.2019 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen […] (ABl. L 325 vom 16.12.2019, S. 1).

  31. 31.

    Bundestagsdrucksache 18/11300 vom 20.02.2017, S. 13, auch unter Verweis auf die Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren der Bundesregierung von 2015, dort bei 3.2.

  32. 32.

    Andere Auffassung [26, S. 143 f.].

  33. 33.

    Vgl. zur Problematik [58, S. 313, 68, S. 243]. Ausführlich [31, S. 581 ff., 3, S. 46] (die beiden letztgenannten Beiträge jeweils aus strafrechtlicher Sicht; in ihrem Kern bleibt die Problemkonstellation dabei identisch).

  34. 34.

    Vgl. [46, S. 348] (in Bezug auf die Notwendigkeit der bereits erfolgten StVG-Novelle).

  35. 35.

    90. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister, Bericht der Länderarbeitsgruppe „Digitaler Neustart“, Nr. 2 Buchst. c.

  36. 36.

    [78, S. 98 f.], allerdings mit dem Hinweis, dass wegen der schwerwiegenden Gefährdungen, die von Kfz ausgehen, die Softwaretestung besonders sorgfältig zu erfolgen habe.

  37. 37.

    Wobei die Software autonomer Systeme zudem an klassischen Programmierfehlern leiden könnte, vgl. [73, S. 356]. Hierzu dürfte auch zählen, wenn ein lernendes System mit erkennbar unzulänglichen Daten trainiert wird. Dann kann ein Konstruktionsfehler vorliegen, vgl. [55, S. 235].

  38. 38.

    Dagegen in Richtung des äußerst hohen Standards der „Unvermeidlichkeit“ des Unfalls: [27, S. 70].

  39. 39.

    Öffentlich-rechtliche Zulassungsvorschriften für eine Technologie determinieren nicht den zivilrechtlichen Haftungstatbestand. Sie können aber immerhin eine Indizwirkung für die Verkehrserwartung besitzen, vgl. BGH NJW 2008, S. 3778 (3779 Rn. 16); [25, Rn. 25 f., 81, Rn. 958 ff.]. Vgl. für das autonome Fahren: [42, S. 317, 78, S. 99].

  40. 40.

    Insb. die Verordnung (EU) 2019/2144 (Fn. 30).

  41. 41.

    Wie etwa Betriebserlaubnispflicht für Kraftfahrzeuge, Technische Überwachung, Straßenverkehrsregeln.

  42. 42.

    VG Gelsenkirchen, Urt. v. 23.05.2019 – 8 K 774/17, juris Rn. 81; [59, Rn. 75, 69, S. 551]. Für das Strafrecht: [37, S. 68 f.]. Ausführlich: [18].

  43. 43.

    Vgl. [68, S. 246, 69, S. 551] sowie die Nachw. im Text bei Abschn. 3.2.2.2.2.1.

  44. 44.

    Vgl. [29, S. 552 f., 569 f.].

  45. 45.

    Art. 7 und 19 der Verordnung (EU) 2019/2144 (Fn. 30).

  46. 46.

    Soweit bei Stufe 5 überhaupt noch vorhanden.

  47. 47.

    Wenn er seine Pflichten im Umgang mit dem autonomen Fahrsystem erfüllt hat.

  48. 48.

    Vgl. [37, S. 68 f.].

  49. 49.

    Andererseits wäre es ein Innovationshindernis, wenn Hersteller mit einer weitreichenden strafrechtlichen Verantwortlichkeit bei Fahrfehlern zu rechnen hätten [3, S. 47].

  50. 50.

    [74, S. 397]. Überlegungen zu denkbaren gesetzgeberischen Reaktionen bei [13, S. 59 ff.].

  51. 51.

    Zu diesen ausführlich: [34].

  52. 52.

    Bundestagsdrucksache 19/190; [9, S. 14].

  53. 53.

    https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/kuenstliche-intelligenz-im-kampf-gegen-kinderpornographie; https://news.microsoft.com/de-de/ki-im-einsatz-gegen-kinderpornografie/ (20.04.2020).

  54. 54.

    Eine – „inverse“ – unmittelbare Außenwirkung käme dem Verfahren zu, wenn es falsch negative Treffer produziert und so eine unvollständige Strafverfolgung veranlasst. Diese Problematik ist ein Gegenstand des Projekts.

  55. 55.

    Bestimmung zweckmäßiger und rechtmäßiger Maßnahmen zur Förderung des Gesetzeszweckes, wenn das zu vollziehende Gesetz der Behörde ein Ermessen einräumt.

  56. 56.

    Vorbehaltlich einer Nachprüfung im Einzelfall durch Vorgesetzte bzw. Gerichte (wie es ebenso gegenüber den von menschlichen Amtspersonen getroffenen Entscheidungen der Fall ist).

  57. 57.

    Entsprechend § 155 Abs. 4 AO und § 31a SGB X für das Steuer- und für das Sozialrecht.

  58. 58.

    Bundestagsdrucksache 18/8434, S. 122; [72, S. 26].

  59. 59.

    Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten […] (ABl. L 119 vom 04.05.2016, S. 1); Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung […] (ABl. L 119 vom 04.05.2016, S. 89).

  60. 60.

    Zu diesen erhofften Eigenschaften [28, S. 2863, 35, S. 846 f., 60, S. 141].

  61. 61.

    Vgl. [15, 17, S. 55 f.].

  62. 62.

    Grundlegend [50, S. 51 ff.]. Dazu auch [38, Rn. 15, 30 ff., 39, Rn. 47b f.].

  63. 63.

    Zum Ganzen ausführlich [52, S. 468, 54, S. 63 ff., 55, S. 233 ff.], [57] (Abschnitt II)

  64. 64.

    Allg. Grundsatz des Unionsrechts (Rspr), sowie insb. Art. 191 Abs. 2 erster UAbs. AEUV (Umwelt); zudem ungeschriebener Gehalt von Art. 20a GG.

  65. 65.

    EuGH, Urt. v. 09.06.2016, verb. Rs. C-78/16 und C-79/16 – Pesce und Serinelli/Presidenza del Consiglio dei Ministri u. a., Rn. 47, ständige Rechtsprechung.

  66. 66.

    Siehe etwa EuG, Urt. v. 09.09.2011, Rs. T-475/07 – Dow AgroSciences u. a. / Kommission, Slg. 2011, II-5937, Rn. 146 f.

  67. 67.

    BVerfGE 128, 1 (39).

  68. 68.

    Für die Europäische Kommission: Unabhängige hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz, Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI, 2019.

  69. 69.

    Art. 8 Abs. 1 GRCh und Art. 16 Abs. 1 AEUV.

Literatur

  1. Ahlberg H (2019) § 2 UrhG (Stand: 20.04.2018). In: ders., Götting H-P (Hrsg) BeckOK Urheberrecht, 26. Edition (15.10.2019), München

    Google Scholar 

  2. Armbrüster C (2017) Automatisiertes Fahren – Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht? Z Rechtspol (ZRP) 83–86

    Google Scholar 

  3. Beck S (2020) Die Diffusion strafrechtlicher Verantwortlichkeit durch Digitalisierung und Lernende Systeme. Z Internation Strafrechts (ZIS) 41–50

    Google Scholar 

  4. Berger A (2017) Digitales Vertrauen – eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektive. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 804–808

    Google Scholar 

  5. Branting K (2017) Data-centric and logic-based models for automated legal problem solving. Artif Intell Law 25:5–27

    Article  Google Scholar 

  6. Buchholtz G (2017) Legal Tech. Chancen und Risiken der digitalen Rechtsanwendung. Juristische Schulung (JuS) 955–960

    Google Scholar 

  7. Bull HP (2017) Der „vollständig automatisiert erlassene“ Verwaltungsakt – zur Begriffsbildung und rechtlichen Einhegung von „E-Government“. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 409–417

    Google Scholar 

  8. Bullinger W (2019) § 2 UrhG. In: ders., Wandtke A-A (Hrsg) Praxiskommentar Urheberrecht, 5. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  9. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (Hrsg) (2017) Digitalisierungsagenda 2020, 4. Fassung 4/2019, Nürnberg. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Digitalisierung/broschuere-digitalisierungsagenda-2020.html. Zugegriffen: 11. Apr. 2020

  10. Bundesregierung (2018) Strategie Künstliche Intelligenz, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Technologie/strategie-kuenstliche-intelligenz-der-bundesregierung.pdf?__blob=publicationFile&v=8. Zugegriffen: 18. Apr. 2020

  11. Bundesregierung (2019) Zwischenbericht ein Jahr KI-Strategie. https://www.ki-strategie-deutschland.de/home.html?file=files/downloads/Zwischenbericht_KI-Strategie_Final.pdf. Zugegriffen: 18. Apr. 2020

  12. Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (2017) Algorithmen. Einzelfragen zu Instrumenten und Regelansätzen, WD 8 – 3000 – 031/17. Berlin

    Google Scholar 

  13. Cornelius K (2020) „Künstliche Intelligenz“, Compliance und sanktionsrechtliche Verantwortlichkeit. Z Internation Strafrechts (ZIS) 59–64

    Google Scholar 

  14. Datenethikkommission der Bundesregierung (DEK) (2019) Gutachten. Berlin

    Google Scholar 

  15. Desai DR, Kroll JA (2017) Trust but Verify. Harvard J Law Tech 31:1–64

    Google Scholar 

  16. Dornis TW (2019) Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1254–1264

    Google Scholar 

  17. Edwards L, Veale M (2017/2018) Slave to the algorithm: why a right to an explanation is probably not the remedy you are looking for. Duke L Tech Rev 16:18–84

    Google Scholar 

  18. Eggstein Martin (1995) Ist der Straßenverkehr in seiner heutigen Form verfassungswidrig? „Verstößt das bestehende Recht des Straßenverkehrs gegen den Lebens und Gesundheitsschutz des Grundgesetzes?“. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 161–172

    Google Scholar 

  19. Ethik-Kommission Automatisiertes und Vernetztes Fahren (2017) Bericht. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/bericht-der-ethik-kommission.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 24. Apr. 2020

  20. Europäische Kommission (2011) Weißbuch. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. KOM(2011) 144 endgültig vom 28.3.2011

    Google Scholar 

  21. Europäische Kommission (2018) Koordinierter Plan für künstliche Intelligenz. COM(2018) 795 final vom 07.12.2018

    Google Scholar 

  22. Europäische Kommission (2018) Künstliche Intelligenz für Europa. COM(2018) 237 final vom 25.04.2018

    Google Scholar 

  23. Europäisches Parlament (2017) Bericht des Rechtsausschusses mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik. 2015/2103(INL) vom 27.01.2017. Plenarsitzungsdokument A8-0005/2017

    Google Scholar 

  24. Feteris ET (Hrsg) (2017) Fundamentals of Legal Argumentation. A Survey of Theories on the Justification of Judicial Decisions, 2. Aufl. Springer, Dordrecht

    Google Scholar 

  25. Förster C (2020) § 3 ProdHaftG. In: Bamberger HG, Roth H, Hau W, Poseck R (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) BGB. Stand 1.2.2020. München

    Google Scholar 

  26. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (2014) Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

    Google Scholar 

  27. Freise R (2019) Rechtsfragen des automatisierten Fahrens, Versicherungsrecht (VersR) 65–79

    Google Scholar 

  28. Fries M (2016) PayPal Law und Legal Tech – Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht? Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2860–2865

    Google Scholar 

  29. Gasser TM (2015) Grundlegende und spezielle Rechtsfragen für autonome Fahrzeuge. In: Maurer M, Gerdes J C, Lenz B, Winner H (Hrsg) Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer Vieweg, Berlin und Heidelberg, S 543–574

    Google Scholar 

  30. Gless S, Janal R (2016) Hochautomatisiertes und autonomes Autofahren – Risiko und rechtliche Verantwortung. Juristische Rundschau (JR) 561–575

    Google Scholar 

  31. Gleß S, Weigend T (2014) Intelligente Agenten und das Strafrecht. Z Gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 126:561–591

    Google Scholar 

  32. Goehl Benjamin (2019) § 3. In: Spickhoff A (Hrsg) beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK). ProdHaftG, München, Stand 1.9.2019

    Google Scholar 

  33. Gomille C (2019) Kreative künstliche Intelligenz und das Urheberrecht. JuristenZeitung (JZ) 969–175

    Google Scholar 

  34. Gortan M (2018) Unterlassensstrafbarkeit geschäftsleitender Personen des Softwareherstellers selbstfahrender Fahrzeuge durch Produktbeobachtungspflichtverletzung. Computer und Recht (CR) 546–552

    Google Scholar 

  35. Guggenberger L (2019) Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. Neue Z für Verwaltungsrecht (NVwZ) 844–850

    Google Scholar 

  36. Hetmank S, Lauber-Rönsberg A (2018) Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 574–582

    Google Scholar 

  37. Hilgendorf E (2018) Automatisiertes Fahren und Strafrecht – der „Aschaffenburger Fall“. Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 66–69

    Google Scholar 

  38. Hoffmann-Riem W (2012) Eigenständigkeit der Verwaltung. In: ders., Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts (GVwR), Bd. I. 2. Aufl., München, § 10

    Google Scholar 

  39. Hoffmann-Riem W (2012) Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts (GVwR), Bd. I. 2. Aufl., München, § 33

    Google Scholar 

  40. Hoffmann-Riem W (2017) Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – eine Herausforderung für das Recht. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 142:1–42

    Article  Google Scholar 

  41. Hoffmann-Riem W (2019) Die digitale Transformation als Herausforderung für die Legitimation rechtlicher Entscheidungen. In: Unger S, von Ungern-Sternberg A (Hrsg) Demokratie und künstliche Intelligenz. Mohr Siebeck, Tübingen, S 129–159

    Google Scholar 

  42. Jänich VM, Schrader PT, Reck V (2015) Rechtsprobleme des autonomen Fahrens. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 313–318

    Google Scholar 

  43. Kotsoglou KN (2014) Schlusswort. „Subsumtionsautomat 2.0“ reloaded? – zur Unmöglichkeit der Rechtsprüfung durch Laien. JuristenZeitung (JZ) 1100–1103

    Google Scholar 

  44. Kotsoglou K N (2014) Subsumtionsautomat 2.0. Über die (Un-)Möglichkeit einer Algorithmisierung der Rechtserzeugung. JuristenZeitung (JZ) 451–457

    Google Scholar 

  45. Kütük-Markendorf ME, Essers D (2016) Zivilrechtliche Haftung des Herstellers beim autonomen Fahren. Haftungsfragen bei einem durch ein autonomes System verursachten Verkehrsunfall. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (Multimedia und Recht – MMR) 22–26

    Google Scholar 

  46. Lange U (2017) Automatisiertes und autonomes Fahren – eine verkehrs-, wirtschafts- und rechtspolitische Einordnung. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 345–352

    Google Scholar 

  47. Lauber-Rönsberg A (2019) Autonome „Schöpfung“ – Urheberschaft und Schutzfähigkeit. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 244–253

    Google Scholar 

  48. Legner S (2019) Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz im Urheberrecht. Z für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 807–812

    Google Scholar 

  49. Lüdemann V, Sutter C, Vogelpohl K (2018) Neue Pflichten für Fahrzeugführer beim automatisierten Fahren – eine Analyse aus rechtlicher und verkehrspsychologischer Sicht. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 411–417

    Google Scholar 

  50. Luhmann N (1966) Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  51. Martini M, Nink D (2017) Wenn Maschinen entscheiden …. Neue Z für Verwaltungsrecht – extra (NVwZ – extra) 10/2017, S 1–14

    Google Scholar 

  52. Meyer S (2011) Risikovorsorge als Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Gesetzliche Erschwerung medizinischer Forschung aus Sicht des Patienten als Grundrechtsträger. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 136:428–478

    Article  Google Scholar 

  53. Meyer S (2014) Der Einsatz von Robotern zur Gefahrenabwehr. In: Hilgendorf E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Reihe „Robotik und Recht“, Bd 3. Nomos, Baden-Baden, S 211–237

    Google Scholar 

  54. Meyer S (2015) „Gefühlsschutz“ und hazardbasierte Vorsorge im Unionsrecht als Herausforderung des Rechtsstaatsprinzips. In: Möstl M (Hrsg) Lebensmittelanalytik und Recht. Schriftenreihe zum Lebensmittelrecht, Bd 35. Bayreuth, S 63–107

    Google Scholar 

  55. Meyer S (2018) Künstliche Intelligenz und die Rolle des Rechts für Innovation. Rechtliche Rationalitätsanforderungen an zukünftige Regulierung. Z für Rechtspolitik (ZRP) 233–238

    Google Scholar 

  56. Meyer S (2019) Sekundärrechtliche Vorgabe einer Verwendung Künstlicher Intelligenz bei der mitgliedstaatlichen Durchführung des Unionsrechts. Ihre Vereinbarkeit mit der sogenannten „Verfahrensautonomie“ und mit materiellrechtlichen Anforderungen. Österreichische Z für Wirtschaftsrecht (ÖZW) 83–97

    Google Scholar 

  57. Meyer S (2020) „Theorie“ und Praxis des Risikorechts. In: Opper J, Rolfes V, Roth PH (Hrsg) Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Wissenschafts-Verlag, Berlin, S 279–292

    Google Scholar 

  58. Müller-Hengstenberg CD, Kirn S (2014) Intelligente (Software-)Agenten: Eine neue Herausforderung unseres Rechtssystems. Rechtliche Konsequenzen der „Verselbstständigung“ technischer Systeme. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (Multimedia und Recht – MMR) 307–313

    Google Scholar 

  59. Müller-Terpitz R (2009) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. In: Isensee J, Kirchhof P (Hrsg) Handbuch des Staatsrechts. Bd VII. C.F. Müller, 3. Aufl., Heidelberg, § 147

    Google Scholar 

  60. Nehm K (2018) Autonomes Fahren – Bremsen Ethik und Recht den Fortschritt aus? JuristenZeitung (JZ) 398–402

    Google Scholar 

  61. Nordemann A (2018) § 2 UrhG. In: Nordemann A, Fromm J B, Czychowski C (Hrsg) Urheberrecht, 12. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  62. Ory S, Sorge C (2019) Schöpfung durch Künstliche Intelligenz? Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 710–713

    Google Scholar 

  63. Páez A (2019) The Pragmatic Turn in Explainable Artificial Intelligence (XAI). Mind Mach 29:441–459

    Article  Google Scholar 

  64. Schirmer J E (2017) Augen auf beim automatisierten Fahren! Die StVG-Novelle ist ein Montagsstück. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 253–257

    Google Scholar 

  65. Schirmer JE (2018) Robotik und Verkehr. Was bleibt von der Halterhaftung? Rechtswissenschaft (RW) 9:453–476

    Article  Google Scholar 

  66. Schirmer JE (2019) Von Mäusen, Menschen und Maschinen – autonome Systeme in der Architektur der Rechtsfähigkeit. JuristenZeitung (JZ) 711–718

    Google Scholar 

  67. Schmid A, Wessels F (2017) Event Data Recording für das hoch- und vollautomatisierte Kfz – eine kritische Betrachtung der neuen Regelungen im StVG. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 357–364

    Google Scholar 

  68. Schrader P T (2016) Haftungsfragen für Schäden beim Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr. Deutsches Autorecht (DAR) 242–246

    Google Scholar 

  69. Schulz T (2017) Sicherheit im Straßenverkehr und autonomes Fahren. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 548–553

    Google Scholar 

  70. Schulze G (2018) § 2. In: Schulze G, Dreier T. Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  71. Sheh R, Monteath I (2018) Defining Explainable AI for Requirements Analysis. KI – Künstliche Intelligenz 32:261–266

    Google Scholar 

  72. Siegel T (2017) Automatisierung des Verwaltungsverfahrens – zugleich eine Anmerkung zu §§ 35a, 24 I 3, 41 IIa VwVfG. Deutsches Vewaltungsblatt (DVBl) 24–28

    Google Scholar 

  73. Singler P (2017) Die Kfz-Versicherung autonomer Fahrzeuge. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 353–357

    Google Scholar 

  74. Staub C (2019) Strafrechtliche Fragen zum Automatisierten Fahren. Der Hersteller als strafrechtlicher Verantwortlicher der Zukunft? – Umfang der Sorgfaltspflicht – Datenschutz versus Aufklärungspflicht. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 392–398

    Google Scholar 

  75. Ternig E (2017) § 31 StVZO. In: Haus K-L, Krumm C, Quarch M (Hrsg) Gesamtes Verkehrsrecht. Nomos, 2. Aufl., Baden-Baden

    Google Scholar 

  76. Unger S (2019) Demokratische Herrschaft und künstliche Intelligenz. In: Unger S, von Ungern-Sternberg A (Hrsg) Demokratie und künstliche Intelligenz. Mohr Siebeck, Tübingen, S 113–128

    Google Scholar 

  77. Verheij B (2017) Proof with and without probabilities. Correct evidential reasoning with presumptive arguments, coherent hypotheses and degrees of uncertainty. Artif Intell Law 25:127–154

    Article  Google Scholar 

  78. von Bodungen B, Hoffmann M (2018) Hoch- und vollautomatisiertes Fahren ante portas – Auswirkungen des 8. StVG-Änderungsgesetzes auf die Herstellerhaftung. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 97–102

    Google Scholar 

  79. von Graevenitz A (2018) „Zwei mal Zwei ist Grün“ – Mensch und KI im Vergleich. Z für Rechtspolitik (ZRP) 238–241

    Google Scholar 

  80. Wachenfeld W, Winner H (2015) Lernen autonome Fahrzeuge? In: Maurer M, Gerdes JC, Lenz B, Winner H (Hrsg) Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer Vieweg, Berlin und Heidelberg, S 465–488

    Google Scholar 

  81. Wagner G (2017) § 823 BGB. In: Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd 6, 7. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  82. Walter A (2019) § 7. In: Spickhoff A (Hrsg) beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK). StVG. Stand 1.9.2019. München

    Google Scholar 

  83. Waltl B et al. (2019) Semantic types of legal norms in German laws. Artif Intell Law 27:43–71

    Google Scholar 

  84. Walton D, Sartor G, Macagno F (2016) An argumentation framework for contested cases of statutory interpretation. Artif Intell Law 24:51–91

    Article  Google Scholar 

  85. Wiebe A (2019) § 2 UrhG. In: Spindler G, Schuster F (Hrsg) Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  86. Wischmeyer T (2018) Regulierung intelligenter Systeme. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 143:1–66

    Article  Google Scholar 

  87. Zech H (2016) Zivilrechtliche Haftung für den Einsatz von Robotern – Zuweisung von Automatisierungs- und Autonomierisiken. In: Gless G, Seelmann K (Hrsg) Intelligente Agenten und das Recht. Nomos, Baden-Baden, S 153–204

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, S. (2021). Rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und ihre Bewältigung. In: Barton, T., Müller, C. (eds) Künstliche Intelligenz in der Anwendung. Angewandte Wirtschaftsinformatik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30936-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics