Skip to main content

Positionierungen im Einzelinterview – Impulse für die dokumentarische Interpretation

  • Chapter
  • First Online:
Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis

Zusammenfassung

Klassischerweise hebt die dokumentarische Interpretation von Einzelinterviews auf Analysen der Zugzwänge des Erzählens, des Textsortengebrauchs sowie der sequenziellen Hervorbringung propositionaler Gehalte ab. Anders als in der Rekonstruktion von Gruppendiskussionen erweisen sich interaktive Diskursbewegungen in der Analyse tendenziell als nachgeordnet. In diesem Beitrag möchte ich eine diskurs- und adressierungsanalytische Akzentuierung in der dokumentarischen Interpretation von Einzelinterviews diskutieren und auf diese Weise die Bedeutungshervorbringung im Interview und damit die Erzählpraxis selbst entlang von Adressierungen und Positionierungen fokussieren. Die methodologischen Überlegungen werden schließlich methodisch an zwei Sequenzen aus einer Interviewstudie angewandt, in der studienleitende Orientierungen von Sportlehramtsstudierenden rekonstruiert werden. Abschließend werden Impulse für die methodische Bearbeitung von Einzelinterviews zur Diskussion gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch hier verweise ich auf Bohnsack (2014) und Nohl (2017), entlang derer sich die Unterschiedlichkeit in der methodischen Umsetzung insbesondere der Reflektierenden Interpretation gut zeigt (vgl. auch Kairies i. d. B.).

  2. 2.

    Der Beitrag geht nicht davon aus, dass die dokumentarische Interpretation von Einzelinterviews die Diskurspraxis unberücksichtigt lässt. Vielmehr scheint sie in der Forschungspraxis tendenziell beiläufigen Charakter zu haben.

  3. 3.

    Der Begriff der Anwendung ist insofern irreführend, dass ihm Konnotationen von Technologie und Standardisierung innewohnen, die rekonstruktiver Forschung abgehen. Er wird hier dennoch gebraucht, da im zweiten Teil des Beitrags durchaus die Durchführungspraxis methodischer Theorie im Fokus steht.

  4. 4.

    Es ist ein Forschungsprojekt am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Osnabrück. Ausgewähltes Datenmaterial wurde in der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode diskutiert.

  5. 5.

    Da in diesem Beitrag nicht die ideengeschichtliche Entwicklung der Dokumentarischen Methode respektive der Praxeologischen Wissenssoziologie im Fokus steht, wird an dieser Stelle nicht nur auf Detaillierung verzichtet, sondern sogar auf Quellenverweise zu den Arbeiten Mannheims. Für interessierte Leser*innen sei auf Bohnsack (2017) verwiesen.

  6. 6.

    (Rekonstruktiv-)Qualitative Studien erforschen in der Regel unbekannte Felder, sodass gerade Unkenntnis die interviewpraktische Ausgangslage darstellt. Eine andere Perspektive auf die Interviewer*in-Interviewten-Konstellation nehmen Jäde et al. (i. d. B.) ein.

  7. 7.

    An dieser Stelle sei auf Rauschenberg (2019) verwiesen, die poststrukturalistische Interviewfoschung und dokumentarische Rekonstruktion entlang adressierungstheoretischer Überlegungen relationiert.

  8. 8.

    Für weiterführende Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Metapragmatik sei auf die Arbeiten Spitzmüllers verwiesen sowie auf Silverstein (1993), Blommaert (2005), Bucholtz und Hall (2004) und Du Bois (2007).

  9. 9.

    Die Gesprächsanalyse in der Dokumentarischen Methode greift auf soziolinguistische Verfahren zurück (Bohnsack 2014, S. 123ff.). Interessanterweise klammert Bohnsack hier das Einzelinterview mehr oder weniger implizit aus, wenn er dessen Stärken neben der Anwendung bei Gruppendiskussionen für Gespräche sieht, bei denen kein*e Forscher*in anwesend war (vgl. ebd.).

  10. 10.

    Weiterführend auch Bohnsack (2014; 2017).

  11. 11.

    Aufgrund des illustrativen Charakters der Interpretation der Sequenzen wurde das Transkript sprachlich geglättet.

  12. 12.

    Der Begriff ist in Anlehnung an Breidensteins Schülerjob gewählt. Breidenstein (2006) beschreibt mit der Figur des Jobs die Anforderung für Schüler*innen, den an sie gestellten Erwartungen nachzukommen.

  13. 13.

    Adäquanz ist bei Bucholtz und Hall (2004) eine diskurspraktische Taktik, die Spitzmüller (2013) in sein Modell integriert (s. o., Abb. 1). Sie übernimmt hier für die Erschließung der Sequenz eine heuristische Funktion und eröffnet Zugang zu einer gleichermaßen konformen wie pragmatischen Orientierungsfigur im Hinblick auf Studieren.

Literatur

  • Amling, S. & Geimer, A. (2016). Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 17 (3), Art. 18.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In A. Schäfer und C. Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 35–87). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bittner, M. & Budde, J. (2018). Der Zusammenhang vom Impliziten und Expliziten in praxistheoretischen Perspektiven. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 32–50). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Blommaert, J. (2005): Discourse. A critical introduction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bucholtz, M. & Hall, K. (2004). Language and Identity. In A. Duranti (Hrsg.), A Companion to Linguistic Anthropology (S. 369–394). Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Du Bois, J. W. (2007). The stance triangle. In R. Englebretson (Hrsg.), Stancetaking in Discourse. Subjectivity, evaluation, interaction (S. 139–182). Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1973). Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 189–260). Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. & Sacks, H. (2004). Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In J. Strübing & B. Schnettler (Hrsg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte (S. 391–426). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In Ders. eingel. und hrsg. von K. H. Wolff (Hrsg.), Wissenssoziologie: Auswahl aus dem Werk (S. 91–154). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rauschenberg, A. (2019). Das Adressierungs- und Re-Adressierungsgeschehen der sozialen Interaktionspraxis Interview – Überlegungen zu einem blinden Fleck der Dokumentarischen Methode. In S. Amling, A. Geimer, A.-C. Schondelmayer, K. Stützel & S. Thomsen (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode. (Heft 1, S. 137–153). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces).

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2013). Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbstbildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 69–99). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Silverstein, M. (1993). Metapragmatic discourse and metapragmatic function. In J.A. Lucy (Hrsg.), Reflexive Language. Reported Speech and Metapragmatics (S. 33–58). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, J. (2013). Metapragmatik, lndexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen. Zeitschrift für Diskursforschung, 1 (3), S. 263–287.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, J., Flubacher, M.-C. & Bendl, C. (2017a). Soziale Positionierung als Praxis und Praktik. Theoretische Konzepte und methodische Zugänge. Universität Wien: WLG.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, J., Flubacher, M.-C. & Bendl, C. (2017b). Soziale Positionierung als Praxis und Praktik Einführung in das Themenheft. In J. Spitzmüller, M.-C. Flubacher & C. Bendl (Hrsg.), Soziale Positionierung als Praxis und Praktik. Theoretische Konzepte und methodische Zugänge (S. 1–18). Universität Wien: WLG.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2005). Komplexe Erziehungswissenschaft jenseits von empirieloser Theorie und theorieloser Empirie. Versuch einer Brücke zwischen Systemtheorie und rekonstruktiver Sozialforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (1), S. 112–133

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Schiller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schiller, D. (2021). Positionierungen im Einzelinterview – Impulse für die dokumentarische Interpretation. In: Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N., Schiller, D. (eds) Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33514-4

  • Online ISBN: 978-3-658-33515-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics