Skip to main content

Vom E-Learning 1.0 on the fly zu einer digital unterstützten Lehr-/Lernkultur 4.0

  • Chapter
  • First Online:
E-Learning im digitalen Zeitalter
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Digitalisierung trägt wie kaum eine andere Entwicklung zuvor zu vielfältigen Veränderungen des Lehrens und Lernens bei. In Hochschulen wird dahingehend bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Integration digital unterstützter Lehr-/Lernangebote gearbeitet. Doch trotz einer (angeblichen) „digitalen Revolution“ ist die Lehre an Hochschulen noch nicht wirklich im digital durchdrungenen Zeitalter angekommen. Dieser Artikel widmet sich der Fragestellung, wie Lehre im heutigen digital durchdrungenen Zeitalter angemessen und erfolgreich gedacht und wie dahingehend die Transformation von Lehre und Lernen begrifflich greifbar gemacht werden kann. Dabei wird sich bewusst von dem Begriff E-Learning abgegrenzt und stattdessen von einer digital unterstützten Lehr-/Lernkultur 4.0 gesprochen. Nach einer theoretischen Annäherung an die Fragestellung, werden verschiedene Praxisbeispiele aus der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln herangezogen und die Entwicklung einer digital unterstützten Lehr-/Lernkultur 4.0 exemplarisch beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alemannenschule Wutöschingen. (2017). Lernen 3.0. https://www.alemannenschule-wutoeschingen.de/lernen-3-0/. Zugegriffen am 24.05.2021.

  • Arndt, C., Ladwig, T., & Knutzen, S. (2020). Zwischen Neugier und Verunsicherung: interne Hochschulbefragungen von Studierenden und Lehrenden im virtuellen Sommersemester 2020: Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse, Technische Universität Hamburg. https://tore.tuhh.de/handle/11420/7892. Zugegriffen am 14.05.2021.

  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. (Hrsg.). (2018). Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien (5. Aufl.). Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2020). Bildung in Deutschland 2020 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. wbv Publikation.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In D. Baacke, S. Kornblum, J. Lauffer, L. Mikos & G. A. Thiele (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz (S. 31–35). Modelle und Projekte, Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bachmann, G., Bertschinger, A., & Miluška, J. (2009). E-Learning ade – tut Scheiden weh? In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (S. 118–128). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beisch, N., & Schäfer, C. (2020). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. In Media Perspektiven, Jg. 9. https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2020/0920_Beisch_Schaefer.pdf. Zugegriffen am 05.04.2021.

  • Berghoff, S., Horstmann, N., Hüsch, M., & Müller, K. (2021) Studium. und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie – Die Sicht von Studierenden und Lehrenden, CHE Impuls, Nr. 3, CHH Centrum für Hochschulentwicklung. https://www.che.de/download/studium-lehre-corona/. Zugegriffen am 14.05.2021.

  • Bittner, J. (2018). Die Einbindung von E-Learning-Einheiten in Lehrforschungsprojekte – ein Beispiel aus der Wirtschaftsgeografie. In I. van Ackeren, M. Kerres & S. Heinrich (Hrsg.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Handlungsfelder an der Universität Duisburg-Essen (S. 114–121). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bremer, C. (2004). Neue Medien in der Hochschullehre: Von Folien im Seminar bis hin zu virtuellen Vorlesungen. In I. Löhrmann (Hrsg.), Alice im W.underland – E-Learning an deutschen Hochschulen (S. 40–53). Vision und Wirklichkeit, Bertelsmann. https://www.bremer.cx/paper23/paper_bremer_alicebuch.pdf. Zugegriffen am 18.05.2021.

  • Bremer, C. (2010). eLearning im Bologna-Prozess. In A. Back, P. Baumgartner, G. Reinmann & R. Schulmeister (Hrsg.). Zeitschrift für e-Learning, lernkultur und bildungstechnologie, 5(2), 11–19.

    Google Scholar 

  • Carell, A. (2006). Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen – Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Carell, A., & Herrmann, T. (2005). Computerunterstütztes kollaboratives Lernen an der Hochschule zwischen Fremd- und Selbststeuerung. In U. Welbers & O. Gaus (Hrsg.), The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals (S. 75–80). WBV Media.

    Google Scholar 

  • Dittler, U. (2017). E-Learning 4.0. Mobile Learning, Lernen mit Smart Device und Lernen in sozialen Netzwerken. de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Dung, A., Platte, A., Stieve, C., & Ullrich, B. (2016) Bildungswerkstatt. Architektur trifft Didaktik, Technology Art Sciences TH Köln.

    Google Scholar 

  • Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Elm, M., & Scheiermann, G. (2018). Dual-Mode Veranstaltungen in der Lehrerbildung für das Lehramt an Berufskollegs. In I. van Ackeren, M. Kerres & S. Heinrich (Hrsg.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Handlungsfelder an der Universität Duisburg-Essen (S. 80–87). Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • GI (Gesellschaft für Informatik). (2016). Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf. Zugegriffen am 08.05.2021.

  • Heinen, R., & Kerres, M. (2017). „Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule, DDS – Die Deutsche Schule 109 (Bd. 2017, Nr. 2, S. 128–145). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hofhues, S. (2020). Open Science, Open Education und offene Bildungsressourcen – Openness in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch. Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 167–178). Beltz Juventa Veralg.

    Google Scholar 

  • IMM (Institut für Medienforschung und Medienpädagogik). (2019). Konzeptpapier zum MediaLab, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Janschitz, G., Monitzer, S., Archan, D., Dreisiebner, G., Ebner, M., Hye, F., Kopp, M., Mossböck, C., Nagler, W., Orthaber, M., Rechberger, M., Rehatschek, H., Slepcevic-Zach, P., Stock, M., Swoboda, B., & Teufel ,M. (Hrsg.). (2021). Alle(s) digital im Studium?! Projektbericht der Steirischen Hochschulkonferenz zur Analyse digitaler Kompetenzen von StudienanfängerInnen, Graz University Library Publishing, Graz. https://unipub.uni-graz.at/obvugruniver/download/pdf/5816507?originalFilename=true. Zugegriffen am 15.05.2021.

  • Kerres, M. (2013). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kerres, M. (2016). E-Learning vs. Digitalisierung der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma? In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. Köln. https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/elearning-vs-digitalisierung.pdf. Zugegriffen am 14.05.2021.

  • Kopp, B., & Mandl, H. (2011). Selbstgesteuertes Lernen. In S. Rahm von & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online – Fachgebiete: Schulpädagogik, Unterricht: Geschichte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde. Diskursfelder. Juventa, Weinheim. https://www.researchgate.net/profile/Birgitta-Kopp/publication/249764501_Selbstgesteuertes_Lernen/links/5b42f9cbaca2728a0d65466f/Selbstgesteuertes-Lernen.pdf. Zugegriffen am 15.05.2021.

  • Krönig, F. K., Platte, A., & Wilmes, B. (2020). Curriculum 4.0NRW. Antrag in der Kategorie 2 Studiengänge. Kooperative Entwicklung einer handlungsfelderübergreifenden Digitalisierungsstrategie „On-th-Fly“ zum Curriculum 4.0 im Studiengang Kindheitspädagogik und Familienbildung, TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Köln (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Meiners, K. (2019). Werkstatt-Arbeit in der Bildungswerkstatt der TH Köln am Beispiel des Seminars „Über das Sammeln“. In R. Baar, A. Feindt & S. Trostmann (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung (S. 234–243). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest). (2020). Jim-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, Stuttgart. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf. Zugegriffen am 31.05.2021.

  • O’Reilly, T. (2005). What is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html. Zugegriffen am 28.06.2021.

  • Ojstersek, N. (2009). Betreuungskonzepte beim Blended Learning – Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung (2. Aufl.). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Petrovic, O. (2020). Informelles E-Learning: Ist ein Paradigmenwechseln notwendig? Informatik Spektrum, 43, 405–416. https://doi.org/10.1007/s00287-020-01284-1

    Article  Google Scholar 

  • Redecker, C. (2019). Europäische Rahmen für die digitale Kompetenz Lehrender, Goethe Institut. https://ec.europa.eu/jrc/sites/jrcsh/files/digcompedu_german_final.pdf. Zugegriffen am 15.05.2021.

  • Riedel, J. (2020). Neue Medien = Neue Lernkultur? Verbreitung digital gestützter Lernszenarien an Hochschulen. In R. Bauer, J. Hafer, S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs, A. Thillosen, B. Volk & K. Wannemacher (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 178–193). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (2017). Hochschule 4.0. Auswirkungen der Digitalisierung auf Lehre, Forschung und Hochschulverwaltung. In U. Dittler (Hrsg.), E-Learning 4.0. Mobile Learning, Lernen mit Smart Device und Lernen in sozialen Netzwerken (S. 101–123). de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheidig, F. (2020). Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen. In R. Bauer, J. Hafer, S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs, A. Thillosen, B. Volk & K. Wannemacher (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 243–259). Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, U., Goertz, L., Radomski, S., Thom, S., & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung – Die Hochschule im digitalen Zeitalter, Bertelsmann Stiftung, Centrum für Hochschulentwicklung CHE (Hrsg.), Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2003). Lernplattformen für das virtuelle Lernen – Evaluation und Didaktik. Oldenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2009). Gibt es eine „Net Generation“? – Erweiterte Version 3.0. rolf.schulmeister.com/pdfs/schulmeister_netgeneration_v3.pdf. Zugegriffen am 28.04.2021.

  • TH Köln. (o. J.-a). Lehrangebote des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik. https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/lehrangebote-des-instituts-fuer-medienforschung-und-medienpaedagogik_14570.php. Zugegriffen am 16.06.2021.

  • TH Köln (o. J.-b). Hybride Lehrräume. https://www.th-koeln.de/hochschule/hybride-lehrraeume_82041.php. Zugegriffen am 16.06.2021.

  • Vedder, J. (2021). Der Stoff ist tot – es lebe der Stoff, in VEDDUCATION.de (Blog). https://www.vedducation.de/2021/01/20/der-stoff-ist-tot-lang-lebe-der-stoff/. Zugegriffen am 10.05.2021.

  • Wannemacher, K. (2016). Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich, Hochschulforum Digitalisierung, Edition Stifterverband – Verwaltungsgesellschaft für Wissenspflege mbH, Essen.

    Google Scholar 

  • Wittke, A. (2017). Warum E-Learning gescheitert ist, in: Hochschulforum Digitalisierung (Blog): Blended Learning – Digitale und analoge Lehre zusammen denken: Das ist das Ziel von Blended Learning. Doch welche Modelle verbergen sich dahinter? https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/warum-e-learning-gescheitert-ist. Zugegriffen am 15.05.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Wilmes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilmes, B., Odenthal, L. (2022). Vom E-Learning 1.0 on the fly zu einer digital unterstützten Lehr-/Lernkultur 4.0. In: Pfannstiel, M.A., Steinhoff, P.FJ. (eds) E-Learning im digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36113-6_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36113-6_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36112-9

  • Online ISBN: 978-3-658-36113-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics