Skip to main content

Musiktechnologie und Marken: Boutique-Marken in der Effektpedalgemeinschaft

  • Chapter
  • First Online:
Musik & Marken

Zusammenfassung

This article deals with processes of community building around guitar effect pedals. We especially focus on the role that brands play in shaping what we call effect pedal communities. Therefore, we took netnographic samples from three online forums and a Facebook group to reconstruct four types of pedal brands: budget brands, heritage brands, boutique brands and post-boutique brands. The controversial status of boutique brands allows us to shed light on the unwritten rules and mechanisms of the community. Our results show that a differentiation between the brands is subject to constant boundary work. Steady negotiation of definitory and normative conflicts shape and maintain the community’s practices and values. Our results suggest that brands and types of brands as precarious categories are part of what drives and sustains a „pedalheads“ search for individual tone.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Effektpedale, zum Teil auch liebevoll Fußtreter oder Tretminen genannt, gehören zur Gruppe der Effektgeräte. Effektgeräte dienen – egal ob diese digital, analog, mechanisch oder akustisch erfolgt – zur Alteration des Audiosignals, live oder auf einer Aufnahme (Wilmering et al. 2020, S. 1).

  2. 2.

    Das gilt auch für den Durchbruch der Effektpedale: Jay Hodgson (2019, 114 f.) berichtet, dass sich das bereits erwähnte Maestro Fuzztone in den ersten Jahren nur schleppend verkaufte und erst ab dem Gebrauch durch Keith Richards in „I can’t get not satisfaction“ an Fahrt gewann.

  3. 3.

    Mit Vintage alte und ältere, meist nicht mehr hergestellte Geräte verstanden, die durch die mit ihnen verbundenen Geschichte eine Aufwertung erfahren.

  4. 4.

    „Konsekrationsinstanzen sind Institutionen, wie Schulen, Akademien, Kritiker, Verlage usw., die kulturellen Produkten und Produzenten eine feldspezifische, symbolische Weihe verleihen und damit ihre Legitimität festschreiben.“ (Kropf 2012, S. 276).

  5. 5.

    Die Folgen solcher Diskussionen können zu „Schismen“ führen, wie sie Samantha Bennett unter Musikproduzent_innen in Bezug auf verschiedene Aufnahmetechnologien ausgemacht hat (Bennett, 2012; Watson 2019).

  6. 6.

    So zeigt Gay, wie Musiker_innen eine „Conduit Metapher“ nutzen um die (künstlerische) Kommunikation als eine technische Leitung zu versinnbildlichen, und „authentische“ (eine möglichst kurze Leitung mit wenig Technik und „knobs“) von „nicht authentischen“ Praktiken zu unterscheiden (vgl. Gay 1998, S. 84).

  7. 7.

    Der Fokus auf Online-Kommunikation darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei der Effektpedalgemeinschaften nicht um eine Online Community handelt, sondern um eine Gemeinschaft, die sich auch online konstituiert, zudem auf Messen oder bei Treffen zum Tauschen von Pedalen (vgl. Kozinets 2010, S. 63). Dies ist ein wichtiges Argument, um überhaupt von einer Artefaktgemeinschaft sprechen zu können. Nach Pfadenhauer müssen dazu drei Bedingungen erfüllt werden: Die Akteur_innen müssen auch unabhängig von einem Hersteller in Verbindung treten, sie müssen sich auch „face-to-face“ treffen und die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft wurde über Kommunikation konstituiert: Es reicht nicht aus, allein den Gegenstand zu besitzen (vgl. Pfadenhauer 2010, S. 363). Alle drei Bedingungen treffen für die Effektpedalgemeinschaft zu.

  8. 8.

    „Pedalboard“ ist eine Facebook-Gruppe. Sie hat 16.146 Mitglieder, ist nicht-öffentlich und gilt als „das größte deutschsprachige Forum für Effektpedal-Fans und Nerds“ (Spiegel 2019, S. 7). Auf ihr finden „Verkäufe, Gesuche, Fragen, Antworten, Meinungen“ Platz. Das musikerboard bezeichnet sich selbst als das „größte Forum für Musiker in Europa“, hat 251.001 registrierte Mitglieder und einem aktiven Nutzer_innenstamm. Es wird betrieben durch die miCom GmbH. Das E-Gitarrenforum der Seite besitzt eine eigene Rubrik zu Effektgeräten mit 1088 Threads. Auch zu den großen Foren gehört das explizit auf deutschsprachige Länder ausgerichtete guitarworld.de. Das selbstbezeichnete „Forum für Gitarre und Bass“ zählt mit dem Erstellungsjahr von 1999 wohl zu den ältesten aktiven Austauschorten. Rückschlüsse auf die Anzahl der Nutzer_innen lassen sich ohne Login nicht ziehen. Auch hier gibt es die Unterrubrik Verstärker und Effekte mit insgesamt 307 Threads. Etwas kleiner ist das Forum gitarrenbu.de, laut Eigenauskunft „das Forum für den wirklich entspannten Gitarristen von Welt“. Es hat insgesamt 272 Mitglieder und wird ebenfalls aktiv genutzt. Auch hier informiert ein eigenes Unterforum zur „Effektierung“ mit derzeit 242 Themen. Der Korpus setzt sich wie folgt zusammen: pedalboard.org, 56; musikerboard, 38; Gitarrenbu.de, 15; guitarworld.de, 39.

  9. 9.

    Aus Gründen der Forschungsethik ist darauf einzugehen, dass die Facebook-Gruppe Pedalboard eine geschlossene Gruppe ist, bei der die Gruppenmitglieder nicht wie in öffentlichen Foren erwarten könnten Gegenstand einer Forschung zu werden (Consent Gap). In Einklang mit den ethischen Ansprüchen der Netnographie haben wir daher das Einverständnis des Moderationsteams der Gruppe für die Sammlung und Auswertung von Daten ihrer Gruppe eingeholt (vgl. Kozinets 2020, S. 173, 176–179; vgl. Jovett 2015, S. 290, Caughlan und Perryman 2015, S. 156).

  10. 10.

    Wir nehmen also nur die Konstruktionsarbeit der Gemeinschaft in den Blick, nicht aber die Strategien, Technologien oder Ästhetiken der Marken und ihrer Pedale selber.

  11. 11.

    Dazu ein bezeichnender Kommentar: „Sinneseindrücke lassen sich eben in der entscheidenden Hinsicht (ihrer Wirkung) nur mit Poesie beschreiben – und nicht jeder ist begnadeter Dichter. Dennoch bin ich dankbar für jeden noch so ungelenken Versuch, im Sinne des Threadthemas die Klangeindrücke in Worte zu fassen. Und oft weiß ich auch in etwa, was mit ‚transparent‘ und ‚erdig‘ gemeint ist. Genug, um mich etwas zu orientieren und mir dann selbst einen Eindruck zu verschaffen. Also ballert bitte weiter geile Adjektive raus… ich steh drauf.“ (Floemiflow 2019).

  12. 12.

    So fragt ein_e regelmäßige Poster_in auf pedalboard.org, ob er/sie, der dort Pedale verkauft, „noch Boutique“ sei.

Literatur

  • Aggett, M. (2007). What has influenced growth in the UK’s boutique hotel sector? International Journal of Contemporary Hospitality Management, 19(2),169–177. https://doi.org/10.1108/09596110710729274.

  • Appadurai, A. (1990). Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy. Theory, Culture & Society, 7(2–3), 295–310. https://doi.org/10.1177/026327690007002017.

  • Arvidsson, A. (2006). Brands: Meaning and value in media culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Balderjahn, I., & Peyer, M. (2012). Das Bewusstsein für fairen Konsum: Konzeptualisierung, Messung und Wirkung. Die Betriebswirtschaft, 1, 343–364.

    Google Scholar 

  • Bennett, S., & Bates, E. (2020, 2. Juni). From audio technologies to gear fetishes, AES Virtual Vienna – Spring International Online Convention. Audio Engeneering Society.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2018). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, I. (2017). Kultsounds: Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960–2014. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Burgess, J., & Greene, J. (2018). Youtube: Online Video and Participatory Culture. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Caughlan, T., & Perryman, L.-A. (2015). A murky business: navigating the ethics of educational research in Facebook groups. European Journal of Open, Distance and e-Learning, 146–169.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2011). Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 207–229). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2012). Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn (R. Keller, Hrsg.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. (2012). Media, Society, World: Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Cunningham, S., & Craig, D. (2017). Being ‘really real’ on YouTube: authenticity, community and brand culture in social media entertainment. Media International Australia, 164(1), 71–81. https://doi.org/10.1177/1329878X17709098.

  • Curtis, J. M. (1984). Toward a Sociotechnological Interpretation of Popular Music in the Electronic Age. Technology and Culture, 25, 91–102. https://doi.org/10.2307/3104671.

  • Dawe, K. (2010). The new Guitarscape in Critical Theory, Cultural Practice and Musical Performance. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dawe, K. (2012). The Cultural Study of Musical Instruments. In M. Clayton, T. Herbert, & R. Middleton (Hrsg.), The cultural study of music: A critical introduction (S. 195–206). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dill, T. (2005). Guitar Effects: Funktion + Einsatz von Effektgeräten für Gitarre. Brühl: AMA Verlag.

    Google Scholar 

  • Doyle, P. (2005). Echo and reverb: Fabricating space in popular music recording, 1900-1960. Middletown: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Dr. Dulle (2014, 28. Februar). Re: Das Boss-Understatement. [Forenbeitrag]. https://www.guitarworld.de/forum/viewtopic.php?t=45231&postdays=0&postorder=asc&start=18. [Abrufdatum: 14.06.2020].

  • Du Gay, P., Hall, S., Jones, L., Mackay, H., & Negus, K. (2013): Doing Cultural Studies: The Story of the Sony Walkman (2nd ed.). London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Duke (2017, 14. Mai). Re: Billo vs. Bernsteinzimmer. [Forenbeitrag]. https://www.gitarrenbu.de/viewtopic.php?f=14&t=2360&p=53141&hilit=bernsteinzimmer#p53141. [Abrufdatum: 14.06.2020].

  • Eckert, R. (2014). Business Model Prototyping: Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fink, R., Wallmark, Z., & Latour, M. (2018). Introduction. In R. Fink, M. Latour, & Z. Wallmark (Hrsg.), The relentless pursuit of tone (S. 13–32). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Floemiflow (2019, 8. März). Strymon vs. Boss (Delay, Modulation): [Forenbeitrag]. https://www.musiker-board.de/threads/strymon-vs-boss-delay-modulation.690564/page-2. [Abrufdatum: 14.06.2020].

  • Gay, L. C. (1998). Acting up, Talking Tech: New York Rock Musicians and Their Metaphors of Technology. Ethnomusicology, 42(1), 81–98.

    Google Scholar 

  • Gitarre & Bass (Hrsg.) (2016). Gitarre & Bass Spezial: Effektpedale ABC.

    Google Scholar 

  • Grandl, P. (2019, 8. Mai). Interview & Reisereport: Uli Behringer 2019 in China. Amazona.de. https://www.amazona.de/interview-reisereport-uli-behringer-2019-in-china/. [Abrufdatum: 12.04.2020].

  • Halligan, B. (2013). Shoegaze as the third wave: affective psychedelic noise, c. 1965-1991. In M. Goddard, B. Halligan, & N. Spelman (Hrsg.), Resonances: Noise and contemporary Music. New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Harper, S., & Bjørn, K. (2019). Pedal Crush: Stompbox Effects For Creative Music Making. Arco: Bjook Media.

    Google Scholar 

  • Herbst, J.P. (2017). „Gear Acquisition Syndrome“: An empirical study of electric guitar players. In J. Merril (Hrsg.), Popular Music Studies Today: Proceedings of the International Association for the Study of Popular Music 2017 (S. 139–148). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Herbst, J.P. (2019). Empirical Explorations of Guitar Player’s attitudes towards their Equipment and the Role of Distrotion in Rock Music. Current Musicology, 105, 75–106. https://doi.org/10.7916/cm.v0i105.5404.

  • Hitzler, R. (1998). Posttraditionale Vergemeinschaftung. Berliner Debatte Initial, 9(1), 81–89.

    Google Scholar 

  • Hodgson, J. (2019). Understanding Records: A Field Guide to Recording Practice. New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Hollywoody (2013, January 23). Boutique Pedale die keine sind. [Forenbeitrag]. https://www.guitarworld.de/forum/viewtopic.php?t=39789&postdays=0&postorder=asc&start=18. [Abrufdatum 14.06.2020].

  • Hughes, T. (2004). Analog Man’s Guide to Vintage Effects. For Musicians Only Publishing.

    Google Scholar 

  • Hunter, D. (2004). Guitar Effects. The Practical Handbook. Milwaukee: Hal Leonard.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2011). Emotionen, Imagination und Konsum: Eine neue Forschungsaufgabe. In H. Drügh, C. Metz, & B. Weyand (Hrsg.), Warenästhetik.: Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst (S. 47–91). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jackpod (2019, 7. März). Strymon vs. BOSS (Delay, Modulation). [Forenbeitrag]. https://www.musiker-board.de/threads/strymon-vs-boss-delay-modulation.690564/#post-8757612. [Abrufdatum: 14.06.2020].

  • Johansson, M., & Toraldo, M.L. (2017). ‘From mosh pit to posh pit’: Festival imagery in the context of the boutique festival. Culture and Organization, 23(3), 220–237. https://doi.org/10.1080/14759551.2015.1032287.

  • Jordbrekk, A. (2016). The Influence of the Past: A Study of Retromania and Technostalgia in Contemporary Popular Music. Master Thesis. Norwegian University of Science and Technology, Trondheim.

    Google Scholar 

  • Jovett, A. (2015). A case for using online discussion forums in critical psychological research. Qualitative Research in Psychology, 12(3), 287–297. DOI: https://doi.org/10.1080/14780887.2015.1008906.

  • Keller, R. (2011). Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. Sozialer Sinn, 2(1), 123–143.

    Google Scholar 

  • Könemann, F., & Wilpert, C.W. (2014). Part of your Distortion: Effekte im Zeitalter ihrer Re-Auratisierung. testcard, 24, 92–97.

    Google Scholar 

  • Kozinets, R. V. (2010). Netnography.: Doing Ethnographic Research Online. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Kozinets, R. V. (2020). Netnography: The essential Guide to Qualitative Social Media Research. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Kropf, J. (2012). Der symbolische Wert der Popmusik. Zur Genese und Struktur des popmusikalischen Feldes. Berliner Journal für Soziologie, 22(2), 267–292. http://dx.doi.org/10.1007Fs11609-012-0184-1.

  • Lamont, M., Pendergrass, S., & Pachucki, M. (2015). Symbolic Boundaries. International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 23, 850–855.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995), Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lee, B., & LiPuma, E. (2002). Cultures of Circulation: The Imaginations of Modernity. Public Culture, 14(1), 191–213. https://doi.org/10.1215/08992363-14-1-191.

  • Liebl, F., & Walter, S. (2015). Geschichten und Diskurse. In S. Bartsch & C. Blümelhuber (Hrsg.), Always Ahead im Marketing: Offensiv, digital, strategisch (S. 285–305). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lury, C. (2004). Brands: The logos of the global economy. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meier, F., Peetz, T., & Waibel, D. (2016). Bewertungskonstellationen. Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie, 26(3–4), 307–328. https://doi.org/10.1007/s11609-017-0325-7.

  • McNeill, D. (2009). The airport hotel as business space. Geografiska Annaler. Series B. Human Geography, 91, 219–228.

    Google Scholar 

  • Morris, J. W. (2008). Delegating the Live: Musicians, Machines and the Practice of Looping. In C. Birdsall & A. Enns (Hrsg.), Sonic Mediations: Body, Sound, Technology (S. 77–93). Cambridge: Cambridge Scholar Publishing.

    Google Scholar 

  • Muniz, A. M., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand Community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432. DOI: https://doi.org/10.1086/319618.

  • Myxin (2014, 1. Juni). Wie können Boutique Pedal Hersteller überleben: [Forenbeitrag]. https://www.musiker-board.de/threads/wie-koennen-boutique-pedal-hersteller-ueberleben.577631/. [Abrufdatum: 14.06.2020].

  • Paetz, R. (2017). Das Wort „Boutique“ finde ich eh total fehl am Platz. [Antwort auf Gruppen-Post vom 25.11.2016]. Facebook. https://www.facebook.com/groups/pedalboard/. [Abrufdatum: 14.04.2020].

  • Papenburg, J. (2020). Enhanced Sound. Filter der Musikproduktion und des Musikhörens. Navigationen, 20(2), 114–132.

    Google Scholar 

  • partcaster (2017, 13. Mai). Re: Billo vs. Bernsteinzimmer. [Forenbeitrag]. http://www.gitarrenbu.de/viewtopic.php?f=14&t=2360&hilit=bernsteinzimmer&sid=c9471fb6725d0c12761880d1bd0510f3. [Abrufdatum: 14.06.2020].

  • Paz, E. (2020). Stompbox: 100 Pedals Of The World’s Greatest Guitarists. Stompbox.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2008). Markengemeinschaften: Das Brand als ‘Totem’ einer posttraditionalen Gemeinschaft. In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften: Theoretische und ethnografische Erkundungen (S. 214–227). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2010). Artefakt-Gemeinschaften?! Technikverwendung und -entwicklung in Aneignungskulturen. In A. Honer, M. Meuser & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler (S. 355–370). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pipper, U. (2017). Guitar Summit 2017: Workshop mit Udo Pipper - Die etwas andere Physik der E-Gitarre. https://www.youtube.com/watch?v=KUbNSMV9VKk. [Abrufdatum 02.03.2022].

  • Reckwitz, A. (2008). Praktiken und Diskurse: Eine Sozialtheoretische und Methodologische Relation. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie – Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188–209). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheu, A. M. (2016). Grounded Theory in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Liez & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 81–94). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schwetter, H. (2018). From Record Contract to Artrepreneur? Musicians’ Self-Management and the Changing Illusio in the Music Market. Kritika Kultura, 32. https://doi.org/10.13185/KK2019.03210.

  • Sele (2012, 4. Oktober). Harley Benton True Tone Effektpedale. [Forenbeitrag]. https://www.musiker-board.de/threads/harley-benton-true-tone-effektpedale.428006/page-24. [Abrufdatum: 15.6.2020].

  • Spiegel, K. (2019). Pedalboard: Über die Facebook-Gruppe Pedalboard. guitar Special Effektpedale, 2, 7.

    Google Scholar 

  • Stange-Elbe, J., & Bronner, K. (2009). Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel. In G. Gensch, E.M. Stöckler, & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion: Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft (S. 311–334). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sterne, J. (2015). Space within Space: Artifical Reverb and the Detachable Echo. Grey Room, 60(3), 110–131.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Taddicken, M. (2016). Onlinekommunikation als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Liez, & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 445–463). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • telly45 (2016, Mai 11). Re:Pedalüberdruss? http://www.gitarrenbu.de/viewtopic.php?f=14&t=1748&sid=88dd58e77282de2975cb50524d12eee6. [Abrufdatum: 15.6.2020].

  • Thomas, G. (2011). A Typology for the Case Study in Social Science Following a Review of Definition, Discourse, and Structure. Qualitative Inquiry, 17(6), 511–521. https://doi.org/10.1177/1077800411409884.

  • till_pact (2011, 10. November). Insider-Effektpedale. [Forenbeiträge]. https://www.musiker-board.de/threads/insider-effektpedale.421411/page-2. [Abrufdatum: 14.6.2020].

  • Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Urban, F. (2019). Delay: Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen. Technik. Musikproduktion. Rezeption. Baden-Baden: Tectum.

    Google Scholar 

  • Urde, M., Greyser, S. A., & Balmer, J. M. (2007). Corporate Brands with a heritage. Journal of Brand Management, 15(1), 4–19. https://doi.org/10.1057/palgrave.bm.2550106.

  • Volmar, A. (2010). Auditiver Raum aus der Dose: Raumakustik, Tonstudiobau und Hallgeräte im 20. Jahrhundert. In D. Gethmann (Hrsg.), Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik (S. 153–174). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Watson, J. (2019). Committing to Tape: Questioning Progress Narratives in Contemporary Studio Production. In R. Hepworth-Sawyer, J. Hodgson, J. Paterson, & R. Toulson (Hrsg.), Innovation in Music: Performance, Production, Technology, and Business. Routledge.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2006). Wirtschaft und Gesellschaft. Paderborn: Voltmedia.

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2020). Wampler Pedals. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wampler_Pedals&oldid=954123173. [Abrufdatum: 5.6.2020].

  • Wilmering, T., Moffat, D., Milo, A., & Sandler, M.B. (2020). A History of Audio Effects. Applied Sciences, 10(3), 1–27. https://doi.org/10.3390/app10030791.

  • Yin, R.K. Case Study Research: Desing and Methods. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lorenz Grünewald-Schukalla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grünewald-Schukalla, L., van Keeken, A. (2022). Musiktechnologie und Marken: Boutique-Marken in der Effektpedalgemeinschaft. In: Grünewald-Schukalla, L., Jóri, A., Schwetter, H. (eds) Musik & Marken. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36472-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36472-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36471-7

  • Online ISBN: 978-3-658-36472-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics