Skip to main content

Stellvertretung. Adjektizische Klagen

  • Chapter
Römisches Recht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Ein allgemeines Institut der Stellvertretung war dem römischen Recht unbekannt. Nach römischer Auffassung mußten die Parteien beim Rechtsgeschäft persönlich handeln. Namentlich der alte Formalismus mag der Grund dafür gewesen sein, daß Rechtshandlungen nur für die Person des Handelnden Wirkungen hervorbringen konnten. Dieser Grundsatz istbei den förmlichen Rechtsgeschäften entstanden, erlangte jedoch auch für die formfreien Verträge Geltung. Der Satz alteri stipulari nemo potestr (niemand kann sich für einen anderen etwas versprechen lassen) schloß in einer gewissen Verallgemeinerung nicht nur Verträge zugunsten Dritter2 aus, sondern auch eine direkte Stellvertretung. Beides wurde im römischen Recht nicht unterschieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Honsell, H. (1994). Stellvertretung. Adjektizische Klagen. In: Römisches Recht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-03007-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-03007-3_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-57972-4

  • Online ISBN: 978-3-662-03007-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics