Skip to main content

Die griechischen Quellen

  • Chapter
Turba Philosophorum
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die Voruntersuchungen haben gezeigt, daß die Turba Philosophorum aus dem Arabischen übersetzt ist. Aber woher stammt nun die arabische Turba? Ist sie ein Originalwerk? Ist sie die Übersetzung oder Bearbeitung einer griechischen Vorlage?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. M. Berthelot, La Chimie au Moyen Âge, Bd. I, S. 258–268; insbes. S. 266: S’il est certain que le texte de la Turba est tout imprégné des idées et des pratiques des alchimistes grecs, à tel point qu’on pourrait presque mettre à côté de chaque phrase de la Turba un texte grec analogue; s’il est démontré que les pages entières ont même été traduites réellement du grec: néanmoins la transmission ne saurait être envisagée comme s’étant faite sans intermédiaire. Car les noms des auteurs des textes traduits ou imités se sont perdus en route et ont été presque toujours remplacés par d’autres, les uns appartenant à la série des alchimistes grecs connus, les autres nouveaux et inconnus d’ailleurs. Déjà cette confusion commence à apparaître dans les écrits de Stéphanus, de Comarius et des auteurs grecs du VIIe siècle; elle a dû augmenter, jusqu’au jour où un écrivain a eu Vidée de former en arabe, ou en hébreu, cette collection de dires, qui porte le nom de Turba Philosophorum. Peut-être la première rédaction en avait-t-elle été faite en langue grecque. Les livres arabes de Cratès et de El Habib, que je publie dans un autre volume du présent ouvrage, mettent le caractère réel de ses transmissions dans tout son jour. C’est ainsi que les doctrines mêmes, qui étaient claires et jusqu’à un certain point logiques chez les alchimistes grecs, ont été embrouillées et confondues par le premier rédacteur de la Turba: il parait avoir joué simplement le rôle d’un compilateur, ne comprenant pas le fond des choses, c’est-à-dire les faits et les pratiques, en partie réelles, en partie illusoires, de ces anciens expérimentateurs. Il s’est attaché surtout à la partie mystique, comme Stéphanus l’avait fait déjà. L’œuvre du compilateur de la Turba est une sorte de bouillie de faits et de théories anciennes, non digérées, qu’il commente à la façon d’un théologien, ne s’avisant jamais de révoquer en doute les textes sur lesquels il s’appuie.

    Google Scholar 

  2. Über alle Einzelheiten sind die Untersuchungen von M. Berthelot zu vergleichen, die er in Les Origines de VAlchimie, Paris 1885, S. 95–205, und in der Introduction à VÉtude de la Chimie des Anciens et au Moyen Âge, Paris 1889, S. 173 bis 215 veröffentlicht hat. Sie werden durch die inzwischen erschienenen Bände des von der Union Académique Internationale herausgegebenen Catalogue des Manuscrits Alchimiques Grecs in vielen Punkten berichtigt und überholt, doch wird es erst nach Abschluß dieses großen Unternehmens möglich sein, die Summe der Ergebnisse zu ziehen und — was die Hauptsache bleibt — eine neue philologischkritische Ausgabe der griechischen Alchemisten zu veranstalten.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Berthelot, Introduction, S. 174ff. Man findet jetzt den Originaltext des Verzeichnisses in Band II des Catalogue des Mss. Alch. Grecs, S. 20–22.

    Google Scholar 

  4. E. O. von Lippmann, Entstehung und Ausbreitung der Alchemie, Berlin 1919; weiterhin als Alchemie zitiert. Von den bis 1923 erschienenen Arbeiten über griechische Alchemie hat von Lippmann in Singer und Sigebist, Essays on the History of Medicine, presented to Karl Sudhoff, S. 89–98 einen Bericht gegeben; für die bis 1930 erschienene neueste Literatur ist der 1931 erschienene zweite Band der Alchemie zu vergleichen.

    Google Scholar 

  5. Origines, S. 176. 202.

    Google Scholar 

  6. Alchemie, S. 95.

    Google Scholar 

  7. Alchemie, S. 108.

    Google Scholar 

  8. Die älteste Alchymie, Det Kgl. Danske Vid. Selsk., Hist.-fil. Medd. IV 2, Kopenhagen 1921, S. 32.

    Google Scholar 

  9. R. Reitzenstein, Zur Geschichte der Alchemie und des Mystizismus, Göttingen 1919. Vgl. auch G. Goldschmidt, Heliodori carmina quattuor ad fidem codicis Casse-lani, Gießen 1923, S. 13ff.

    Google Scholar 

  10. Philol. Wochenschrift, Band 43, Leipzig 1923, Sp. 651.

    Google Scholar 

  11. Coli. II, 421–441.

    Google Scholar 

  12. Vgl. O. Lagercrantz, Über die Heimat des Oberpriesters Johannes der griechischen Alchemie, in: Studien zur Geschichte der Chemie, Festgabe für Edmund O. von Lippmann, Berlin 1927, S. 15ff.

    Chapter  Google Scholar 

  13. Alchemie, S. 103–105; Hammer-Jensen, Alchymie, S. 146–154.

    Google Scholar 

  14. R. Reitzenstein, Zur Geschichte der Alchemie usw., S. 5.

    Google Scholar 

  15. Hammer-Jensen, Alchymie, S. 125–134.

    Google Scholar 

  16. Origines, S. 192.

    Google Scholar 

  17. Reitzenstein, Alch. Lehrschr., S. 66.

    Google Scholar 

  18. Alchymie, S. 125–134.

    Google Scholar 

  19. Introduction, S. 201.

    Google Scholar 

  20. Alchymie, S. 99.

    Google Scholar 

  21. Zu Pelagios vgl. Origines, S. 186, Alchemie, S. 93, Alchymie, S. 137–139; zu Synesios Origines, S. 188ff., Alchemie, S. 96ff., Alchymie, S. 134–137.

    Google Scholar 

  22. Der Auszug von Derembourg in Berthelots Origines, S. 130–131, ist zu dürftig, um heute noch Bedeutung zu haben.

    Google Scholar 

  23. Über ein dem Chālid ibn Jazīd zugeschriebenes Verzeichnis von alchemi-stischen Autoren habe ich im Islam, Band XVIII, S. 293ff., gehandelt. Es ist offensichtlich sehr spät, enthält eine Menge apokrypher und entstellter Namen und ist für die hier zu behandelnden Fragen belanglos.

    Google Scholar 

  24. Vertauschungen von, und, sind in den Hss. so gewöhnlich, daß ich sie nicht immer wieder anmerke.

    Google Scholar 

  25. Vgl. H. E. Stapleton und R. F. Azo, An Alchemical Compilation of the Thirteenth Century A. D., Mem. As. Soc. Bengal, Bd. III, 1910.

    Google Scholar 

  26. Vgl. J. Ruska, Tabula Smar., S. 57.

    Google Scholar 

  27. Vgl. J. Ruska, Ein dem Chālid ihn Jazīd zugeschriebenes Verzeichnis usw., Der Islam, Bd. XVIII, 1921, S. 297.

    Google Scholar 

  28. Aus syr. qaššīā abgekürzt.

    Google Scholar 

  29. Die Hss. weisen starke Varianten auf.

    Google Scholar 

  30. Vgl. J. Ruska, Arab. Alch. I, S. 20.

    Google Scholar 

  31. Lesung ganz unsicher.

    Google Scholar 

  32. Bilqīs ist die sagenhafte Königin von Saba, Zeitgenossin Salomos.

    Google Scholar 

  33. Zur Zeit des Sergios (gest. 526) gab es keine arabischen Bischöfe in Edessa.

    Google Scholar 

  34. Vgl. J. Ruska, Arab. Alchem. I, S. 22.

    Google Scholar 

  35. Für die verwickelten Fragen der Komarios-Kleopatraschrift verweise ich auf R. Reitzenstein, Nachr. d. Gött. Ges. d. Wissensch., Göttingen 1919, S. 1ff. und Hammer-Jensen, Alchymie, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  36. Schon Kopp hat gesehen, daß man über den Verfasser nichts sagen kann (Beiträge, S. 150). Vgl. auch Hammee-Jensen, Alchymie, S. 134ff.

    Google Scholar 

  37. La Chimie au Moyen Âge, Bd. I, S. 253: Déjà Olympiodore, auteur plus vieux et qui a écrit au Ve siècle, rapproche les philosophes ioniens et naturalistes: Thalès, Parménide, Héraclite, Hippasus, Xénophane, Mélissus, Anaximène, Anaximandre etc., et leurs opinions sur les principes et sur les éléments, des opinions des alchimistes, tels que Hermès, Agathodémon, Chymès, Zosime et autres. Ce passage d’Olympiodore présente... une analogie frappante avec le début de la Turba, où les mêmes idées reparaissent, beaucoup plus délayées à la vérité... Mais l’auteur de la Turba ne possède plus cette connaissance plus ou moins approximative des doctrines réelles des vieux philosophes, qui existait dans Olympiodore et même dans Stéphanus. Les attributions dogmatiques de la Turba à tel ou tel personnage sont de pure fantaisie: les noms invoqués ne représentent plus qu’un écho lointain de l’antiquité.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Fußnoten von Ruelle, Coll. II, S. 81.

    Google Scholar 

  39. H. Diels, Vorsokratiker I, S. 425.

    Google Scholar 

  40. Die erste kritisch-philologische Analyse der D emokritos-Schriften verdanken wir Hammer-Jensen, Alchymie, S. 80–98.

    Google Scholar 

  41. In den Kommentaren werden noch andere Schriften des Demokritos erwähnt und zitiert, so bei Olympiodoros, Coll. II, 87, 12, vier Bücher nach der Ordnung der Elemente, Coll. II, 102, 18 vier Bücher mit dem Titel ἀψoϱµή (Ausgangspunkt?), Coll. II, 159 ein Buch über die Kunst an Philaretos. Am Schluß der Physika kai Mystika spricht Demokritos selbst von seinen übrigen Schriften: „Hier habt ihr alles, was für Gold und Silber brauchbar ist. Nichts ist übrig gelassen, nichts fehlt, als die Aufsteigung der ‘Wolke’ und des ‘Wassers’; das aber habe ich absichtlich verschwiegen, weil es ohne Neid auch in meinen übrigen Schriften enthalten ist.“

    Google Scholar 

  42. Ich übersetze absichtlich so wörtlich wie möglich, um jede vorschnelle Deutung auszuschließen. E. O. von Lippmann übersetzt Alchemie, S. 32 ‘mit nicht erhitztem’, d. h. natürlichem Schwefel.

    Google Scholar 

  43. Vgl. oben S. 70 und S. 233, Anm. 3.

    Google Scholar 

  44. So wörtlich; offenbar ist gemeint, daß das Kupfer durch die Behandlung eine hellere, dem Silber nahekommende Farbe erhält.

    Google Scholar 

  45. Man darf hier nicht an den Pyrit der modernen Mineralogie denken.

    Google Scholar 

  46. Dem gemeinen Wortsinn nach bedeuten ‘Misy’ und ‘Sory’ Zersetzungsprodukte von Kiesen, ‘Chalkanthos’ oder ‘Kupferblüte’ verunreinigten Kupfervitriol.

    Google Scholar 

  47. Mir unverständlich; Ruelle in Coll. III,48: ‘qui a été affinée’.

    Google Scholar 

  48. Besser vielleicht: Rüböl, Rübsamenöl.

    Google Scholar 

  49. Der Text ist offenbar verdorben.

    Google Scholar 

  50. So nach den Handschriften.

    Google Scholar 

  51. Nach den Lexicis nicht festzustellen.

    Google Scholar 

  52. Ruelle übersetzt ‘vin d’olivier’ ; der Text hat μoϱίπoυ

    Google Scholar 

  53. Der Ausdruck hängt mit hebr. šēker zusammen.

    Google Scholar 

  54. Die beiden Verzeichnisse über die Teile des Eies, die im Corpus unmittelbar auf das Lexikon (Coll. II, 4–17) folgen, sind verhältnismäßig späte Zusammenstellungen; das Lexikon selbst ist für kritische Zwecke völlig wertlos. Beachtenswerter ist die Aufzählung von Decknamen nach Hermes, Coll. II, 188ff.

    Google Scholar 

  55. D. h. die Stoffe, die in Pulverform Verwendung finden.

    Google Scholar 

  56. Nicht des Pfirsichbaums, wie Ruelle übersetzt.

    Google Scholar 

  57. Wahrscheinlich ist der Oleanderstrauch gemeint; doch handelt es sich auch hier wie bei Persea um Decknamen.

    Google Scholar 

  58. Magnesia ist ein Deckname.

    Google Scholar 

  59. Der zwischen * * stehende Text ist bei Berthelot zweimal gedruckt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ruska, J. (1931). Die griechischen Quellen. In: Turba Philosophorum. Quellen und Studien Ƶur Geschichte der Naturwissenschaften und der Mediƶin, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24900-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24900-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22958-3

  • Online ISBN: 978-3-662-24900-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics