Skip to main content

Einführung in die nichtparametrischen Theorien

  • Chapter
Einführung in Die Mathematische Statistik
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

In den vorhergehenden Kapiteln haben wir vielfach von der Voraussetzung Gebrauch gemacht, daß die Menge Γ aller Parameter eine (offene oder abgeschlossene) Teilmenge eines R n , n ≥ 1, ist. Außerdem haben wir bei wesentlichen Ergebnissen der bisher dargestellten Theorien der Likelihood-Funktion Stetigkeits- und Differenzierbarkeitsforderungen auferlegt. Seit einiger Zeit beschäftigt man sich intensiv mit den so-genannten nichtparametrischen Methoden. Einzelne Ansätze in dieser Richtung reichen allerdings schon sehr weit zurück. Bedeutende Fortschritte in neuester Zeit verdankt man angloameri-kanischen, holländischen und sowjetrussischen Statistikern1.1. Die Bezeichnung „nichtparametrisch“ ist nicht sehr glücklich gewählt. Auch ist es nicht leicht, eine befriedigende Definition dieses Begriffes zu geben. Man kann sich etwa damit begnügen, einen Test oder eine Schätzmethode nichtparametrisch zu nennen, wenn es sich um Probleme handelt, bei denen keine solche Voraussetzung über r gemacht wird wie die oben angegebenen1.2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. den Bericht von D. van Dantzig und J. Hemelrijk, Bull. Intern. Stat. 34, 239–267 (1954). Ein Bericht über nichtparametrische Test- und Schätzverfahren findet sich auch bei

    MATH  Google Scholar 

  2. L. Schmetterer, J.-Ber. Deutsch. Math.-Verein 61, 104–126 (1959). Einen breiteren Ausschnitt aus den nichtparametrischen Theorien bietet das Buch von

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  3. D. A. S. Fraser, Nonparametric Methods in Statistics, John Wiley & Sons—Chapman & Hall, New York-London 1957.

    MATH  Google Scholar 

  4. Vgl. E. Ruist, Ark. Mat. 3, 133–163 (1955). Eine eingehende Analyse des Begriffes „nichtparametrisch” ist bei

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  5. M. G. Kendall und R. M. Sundrum, Revue Inst. internat. Statist. 21, 124–134 (1953) gegeben. Vgl. auch III., S. 236–237.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  6. Vgl. III., S. 283. Lemma 1.1 kann als Illustration zu den dort durchgeführten Überlegungen angesehen werden.

    Google Scholar 

  7. Genauer gilt (1.14) ohne Stetigkeitsvoraussetzungen über f nur bis auf einer Nullmenge.

    Google Scholar 

  8. Wir verweisen in diesem Zusammenhang vor allem auf W. Hoeffding, Proc. Second Berkeley Symp. math. Statist. Probability 83–92 (1951).

    Google Scholar 

  9. D. A. S. Fraser, Canad. J. Math. 6, 42–45 (1953). Vgl. auch

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  10. P. R. Halmos, Ann. math. Statistics 17, 34–43 (1946). Ein interessantes allgemeines Resultat über erschöpfende Transformationen im Zusammenhang mit der Invarianztheorie findet sich bei

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  11. T. S. Pitcher, Trans. Amer. math. Soc. 85, 166–173 (1957).

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  12. Für W ε W m ist dies offenbar der Fall.

    Google Scholar 

  13. Für die Literatur sei zunächst auf den grundlegenden Bericht von S. S. Wilks, Bull. Amer. math. Soc. 54, 6–50 (1948) hingewiesen. Überdies erwähnen wir:

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  14. J. W. Tukey, Ann. math. Statistics 18, 529–539 (1947) und

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  15. J. W. Tukey, Ann. math. Statistics 19, 30–39 (1948);

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  16. D. A. S. Fraser, Ann. math. Statistics 24, 44–55 (1953) und

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  17. D. A. S. Frazer und I. Guttmann, Ann. math. Statistics 27, 162 – 179 (1956).

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. A. Rényi, Acta math. Acad. Sci. Hungar. 4, 191–227 (1953) und

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  19. G. Hajos und A. Rényi, Acta math. Acad. Sci. Hungar. 5, 1–6 (1954).

    Article  MATH  Google Scholar 

  20. Im übrigen verschwindet die Dichte natürlich.

    Google Scholar 

  21. Die Literatur zu den Grenzwertsätzen für Ordnungsschätzungen ist sehr umfangreich. Wir erwähnen: N. V. Smirnov, Trudy mat. Inst. Steklov 1949. Von den zahlreichen Untersuchungen von Gumbel sei nur auf

    Google Scholar 

  22. E. J. Gumbel, Statistics of extremes, Columbia University Press, New York 1958, hingewiesen. Auch für den Fall, daß die im Satz 3.3 erwähnten zufälligen Variablen nicht mehr dieselbe Verteilung besitzen, sind Untersuchungen durchgeführt:

    MATH  Google Scholar 

  23. D. G. Mejzler, Ukrain. mat. Žurn. 1, 67–84 (1949);

    MATH  Google Scholar 

  24. M. Loève, Proc. 3rd Berkeley Sympos. math. Statist. Probability 2, 177–194 (1955). Verallgemeinerungen auf den zweidimensionalen Fall finden sich bei

    Google Scholar 

  25. B. V. Finkelstein, Doklady Akad. Nauk SSSR, n. Ser. 91, 209–211 (1953). Mehrere Einzelbeiträge, die vor allem für den Praktiker gedacht sind und sich nicht nur auf Grenzwertsätze beziehen, vereint das Werk: Sarhan u. Greenberg, Contributions to order statistics, John Wiley & Sons, New York 1962.

    MathSciNet  Google Scholar 

  26. Vgl. L. Le Cam, Proc. 3rd Berkeley Sympos. math. Statist. Probability 1, 129–156(1956).

    Google Scholar 

  27. Der erste Beweis stammt von A. N. Kolmogorov, Giorn. Ist. Ital. Attuari 4, 1–11 (1933). Weitere Beweise finden sich bei

    MATH  Google Scholar 

  28. W. Feller, Ann. math. Statistics 19, 177–189 (1948) und bei

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  29. J. L. Doob, Ann. math. Statistics 20, 393–403 (1949), ergänzt durch

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  30. M. D. Donsker, Ann. math. Statistics 23, 277–281 (1952).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  31. Z. W. Birnbaum und F. H. Tingey, Ann. math. Statistics 22, 592–596 (1951). Dieses Ergebnis hat E. Hlawka in einer ganz anders gelagerten Untersuchung über Ordnungsschätzungen angewendet: Vgl.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  32. E. Hlawka, Math. Ann. 150, 259–267 (1963).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  33. Auch für den Fall, daß F unstetig ist, sind Resultate erzielt worden: P. Schmid, Ann. math. Statistics 29, 1011–1027 (1958).

    Article  MATH  Google Scholar 

  34. Dieser Beweis stammt von Gnedenko und Koroljuk: B. V. Gnedenko u. V. S. Koroljuk, Doklady Akad. Nauk SSSR, n. Ser. 80, 525–528 (1951). Vgl. auch

    MATH  Google Scholar 

  35. V. S. Koroljuk, Izvestija Akad. Nauk, Ser. mat. 19, 81–96 (1955).

    Google Scholar 

  36. Wir erwähnen noch B. V. Gnedenko, Math. Nachr. 12, 29–63 (1954) und den instruktiven Bericht von Darling:

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  37. D. A. Darling, Ann. math. Statistics 28, 823–839 (1957). Für etwas andersartige Sätze vergleiche man A. Rényi, 1. c.3.1, sowie

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  38. I. Vincze, Publ. math. Inst. Hungar. Acad. Sci. 2, 183–209 (1957) und

    MathSciNet  Google Scholar 

  39. I. Vincze, Publ. math. Inst. Hungar. Acad. Sci. 4, 29–41 (1959).

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  40. Ursprünglich stammt dieser Satz von Smirnov: N. V. Smiknov, Mat. Sbornik, n. Ser. 6, 3–26 (1939). Allerdings ist dort die zusätzliche Bedingung vorgeschrieben. Die hier gegebene Fassung wurde von 1.1. Gichman, Doklady Akad. Nauk SSSR, n. Ser. 82, 837–840 (1952) bewiesen.

    Google Scholar 

  41. H. Robbins, Proc. 3rd Berkeley Sympos. Statist. Probabüity I, 157–163 (1955). Siehe auch

    Google Scholar 

  42. M. V. Johns jr., Ann. math. Statistics 28, 649–669 (1957).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  43. Natürlich setzen wir voraus, daß die Menge der Nullhypothesen und Menge der Alternativen zueinander fremd sind.

    Google Scholar 

  44. F. Wilcoxon, Biometrics 1, 80–83 (1945).

    Article  Google Scholar 

  45. H. B. Mam und D. R. Whitney, Ann. math. Statistics 18, 50–60 (1947). Eine ausführliche Darstellung findet sich bei

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  46. J. Hemelrijk und Ph. van Elteren, Cursus Toegepaste Statistiek, Hoofdstuk 8. De toets van Wilcoxon. Mathematisch Centrum: Amsterdam 1954.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch A. Renyi, Magyar tud. Akad. Alkalm mat. int. közl. 2, 243–265 (1954). Interessante historische Bemerkungen liest man bei

    MathSciNet  Google Scholar 

  48. W. H. Kruskal nach: J. Amer. statist. Assoc. 52, 356–360 (1957).

    Article  MATH  Google Scholar 

  49. B. L. van der Waerden, Math. Ann. 126, 93–107 (1953).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  50. M. E. Terry, Ann. math. Statistics 23, 346–366 (1952).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  51. Es versteht sich von selbst, daß dieser und die folgenden Erwartungswerte bez. (F, G) genommen sind.

    Google Scholar 

  52. E. L. Lehmann, Ann. math. Statistics 22, 165–179 (1951).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  53. Nach A. Wald und J. Wolfowitz, Ann. math. Statistics 11, 147–162 (1940).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  54. Vgl. W. Felleb, 60, l. c. I.1.1

    Google Scholar 

  55. In jeden Zwischenraum darf höchstens ein Trennungsstrich piaziert werden.

    Google Scholar 

  56. Für den Zeichentest verweisen wir noch auf W. J. Dixon u. A. M. Mood, J. Amer. statist. Assoc. 41, 557–566 (1946) sowie auf E. Ruist, 1. c. 1.2.

    Article  Google Scholar 

  57. J. Hemelrijk, Indagationes math. 12, 340–350, 419–431 (1950). Vgl. auch E. Ruist, l. c.2.1. Für einen weiteren allgemeinen Symmetrietest verweisen wir noch auf C. van Eeden u.

    Google Scholar 

  58. A. Benard, Indagationes math. 19, 381–407 (1957).

    MathSciNet  Google Scholar 

  59. H. Hornich, Mh. Math. Phys. 50, 142–150 (1941). Seine Formulierung, die sich der Terminologie der Risikotheorie bedient, haben

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  60. Z. W. Birnbaum und H. S. Zuckerman, Ann. math. Statistics 15, 328–329 (1944) in die Sprache der Wahrscheinlichkeitsrechnung übertragen.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  61. Vgl. H. Uzawa, Ann. math. Statistics 31, 685–702 (1960). Die dort erzielten Resultate umfassen insbesondere die Resultate von

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  62. E. L. Lehmann, Ann. math. Statistics 24, 23–43 (1953).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  63. Die Gleichverteilung über (0,1) gehört also ebenfalls zu H.

    Google Scholar 

  64. Diese Aussagen folgen unmittelbar aus dem Fejérschen Satz über das Verhalten der arithmetischen Mittel einer Fourier-Reihe. Vgl. A. Zygmund, Trigonometric series. 2. Auflage, Band I, At the University Press; Cambridge 1959, 89.

    MATH  Google Scholar 

  65. Diese für beliebige trigonometrische Polynome gültige Ungleichung stammt von S. N. Bernstein. Vgl. N. K. Baby, A treatise on trigonometric series. Band I, Pergamon Press, Oxford-London-Edinburgh-New York-Paris-Frankfurt 1964, 35.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z. B. E. Netto, Lehrbuch der Combinatorik, Teubner, Leipzig 1901, 252.

    Google Scholar 

  67. W. Hoeffding, Ann. math. Statistics 19, 293–325 (1948).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  68. Die hier skizzierte Methode läßt sich verallgemeinern. Vgl. E. L. Lehmann, 1. c.4.7.

    Google Scholar 

  69. Dieser Satz wurde wohl zuerst von H. R. Van der Vaart, Nederl. Akad. Wet., Proc., Ser. A, 53, 494–520 (1956) bewiesen.

    Google Scholar 

  70. Wir erwähnen J. L. Hodges jr. und E. L. Lehmann, l. c. III.12.6, H. Chernoff und I. R. Savage, Ann. math. Statistics 29, 972–994 (1958),

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  71. M. Dwass, Ann. math. Statistics 27, 352–374 (1956). Außerdem verweisen wir auch auf

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  72. F. C. Andrews, Ann. math. Statistics 25, 724–736 (1954).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  73. D. van Dantzig, Indagationes math. 13, 1–8 (1951).

    Google Scholar 

  74. Die grundlegende Arbeit steht bei H. Bobbins u. S. Monro, Ann. math. Statistics 22, 400–407 (1951).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  75. In dieser Form stammen Satz und Beweis von J. Wolfowitz, Ann. math. Statistics 23, 457–461 (1952).

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  76. Mit einer geringfügigen Modifikation.

    Google Scholar 

  77. Vgl. etwa L. Schmetterer, Österreich. Ingenieur-Arch. 7, 111 – 117 (1953);

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  78. K. L. Chung, Ann. math. Statistics 25, 463–483 (1954);

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  79. A. Dvoretzky. Proc. 3rd Berkeley Sympos. math. Statist. Probability 1, 39–55 (1956). Eine ziemlich vollständige Übersicht bietet

    MathSciNet  Google Scholar 

  80. L. Schmetterer, Proc. 4th Berkeley Sympos. math. Statist. Probability 1, 587–609 (1960). Für verwandte Probleme sei noch auf

    Google Scholar 

  81. A. Špaček, Czechosl. math. J. 5, 462–466 (1955) hingewiesen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Schmetterer, L. (1966). Einführung in die nichtparametrischen Theorien. In: Einführung in Die Mathematische Statistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25933-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25933-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23830-1

  • Online ISBN: 978-3-662-25933-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics