Skip to main content
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Die in der angegebenen Weise vorbereiteten Werkstücke werden im Gesenk fertiggeschmiedet. In vielen Fällen wird die Vorbereitung lediglich im Anwärmen des Materials bestehen. Wann dieses genügt und wann und welche weiteren Vorhereitungsarbeiten erforderlich sind, darüber lassen sich ebensowenig feste Regeln aufstellen wie über das Gesenkschmieden selbst. Es können hierfür außer dem im vorigen Abschnitt bereits Ausgeführten nur Arbeitsbeispiele gegeben werden (vgl. S. 59), aus welchen Anhaltspunkte und Fingerzeige für ähnliche Fälle zu entnehmen sind. Das jeweils günstigste Arbeitsverfahren zu ermitteln, ist Sache der praktischen Erfahrung; die besonderen Betriebsverhältnisse und Einrichtungen sind für den im Einzelfalle zu wählenden Schmiedevorgang bestimmend. Es kann infolgedessen hier nur das Grundsätzliche über Schmieden und Gesenkschmieden besprochen und auf den Einfluß der einzelnen Faktoren allgemein hingewiesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure 1913, S: 845 ff. „Über die Grundlagen zur Ermittelung des Arbeitsbedarfes beim Schmieden unter Pressen.“

    Google Scholar 

  2. Näheres vgl. Schneider, „Die Bestimmung der Kräfte und der Arbeit beim Gesenkschmieden“, Uhland, „Der deutsche Werkzeugmaschinenbau“, 1915, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  3. Weiches Eisen läßt sich am leichtesten und bei einiger Sorgfalt auch ohne besonderes Flußmittel schweißen. M aschin en stahl verlangt ein Flußmittel. Empfehlenswert hierfür ist ein Gemisch von 1 Teil Salmiak und 12 Teilen zerstoßenem Borax, das in einem eisernen Topf bis zu Beginn des Kochens erhitzt und nach dem Erkalten zu feinem Pulver gestoßen wird. Das Pulver wird auf die zu verschweißenden Flächen zerstreut, kurz bevor das Material Schweißtemperatur erreicht hat. Das Material wird alsdann nochmals in den Ofen gelegt.

    Google Scholar 

  4. Aus „Werkstattechnik“ 1917, S. 147–140.

    Google Scholar 

  5. Aus „Werkstattechnik“ 1917, S. 165.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Werkstattechnik 1918, S. 13 ff., Schneider: Das Schmieden unter Hämmern und Pressen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pockrandt, W. (1920). Das Schmieden im Gesenk. In: Schmieden im Gesenk und Herstellung der Schmiedegesenke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33858-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33858-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33460-7

  • Online ISBN: 978-3-662-33858-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics