Skip to main content

Nachhaltige Produkte als Teil der Sortimentspolitik – Auswirkungen für den Lebensmittelhandel

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Retail Management

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Die Struktur im Lebensmitteleinzelhandel führt zu einem intensiven Wettbewerb der Händler untereinander. Handelsunternehmen suchen in diesem Spannungsfeld nach Differenzierungsmöglichkeiten, die sich letztlich positiv im Ergebnis niederschlagen. Dabei wird das Thema Nachhaltigkeit bzw. Corporate Social Responsibility (CSR) auf Verbraucherseite ein zunehmend wichtiger Kaufanreiz – nicht zuletzt durch die Erwartungshaltung seitens verschiedener Stakeholder zur Übernahme sozial-ökologischer Verantwortung auf Unternehmensseite. Vor diesem Hintergrund lassen sich zentrale Trends ableiten, die einen direkten Einfluss auf die strategische Ausrichtung beim Themenfeld Nachhaltigkeit und damit auch Konsequenzen für die Sortimentspolitik auf Seiten der Lebensmittelhändler besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akerlof GA (1970) The market for „Lemons“: quality uncertainty and the market mechanism. Q J Econ 84(3):488–500

    Article  Google Scholar 

  • ALDI (2014) Wir handeln mit Verantwortung. https://unter-nehmen.aldi-sued.de/de/verantwortung. Zugegriffen: 30 Juni 2014

  • Barlösius E, Schieck D (2006) Das Profil öffentlicher Ernährungskommunikation – eine Synopse. In: Barlösius E, Rehaag R (Hrsg) Skandal oder Kontinuität: Anforderungen an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). WZB, Berlin, S 96–100

    Google Scholar 

  • BMEL (2014) Bio-Siegel. http://www.bmel.de/DE/Land-wirtschaft/Nachhaltige-Landnutzung/Oekolandbau/_Texte/Bio-Siegel.html. Zugegriffen: 22 Juni 2014 unter

  • Böhi D (1995) Wettbewerbsvorteile durch die Berücksichtigung der strategisch relevanten gesellschaftlichen Anspruchsgruppen – Integration strategischer Managementansätze zur Erzielung überdurchschnittlicher Unternehmensrenten unter spezieller Berücksichtigung der gesellschaftlichen Umwelt der Unternehmen. Dissertation, Zürich

    Google Scholar 

  • Carter C, Rogers D (2008) A framework of sustainable supply chain management: moving toward new theory. Int J Phys Distrib Logist Manag 38(5):360–387

    Article  Google Scholar 

  • Cowe R, Williams S (2000) Who are the ethical consumers. Co-operative Bank, Manchester.

    Google Scholar 

  • EDEKA (2013) Werbung „Nature & Respect“, Handzettel, KW 49/2013.

    Google Scholar 

  • EDEKA (2014a) „EDEKA und WWF sind Partner für Nachhaltigkeit“. https://www.edeka.de/EDEKA/de/edeka_zentrale/verantwortung/nachhaltigkeit/wwf/edeka_nachhaltigkeit.jsp? Zugriff am 30. Juni 2014

  • EDEKA (2014b) Werbung „EDEKA und WWF“, Handzettel, KW 28/2014

    Google Scholar 

  • Fabisch N (2004) Soziales Engagement von Banken. Entwicklung eines adaptiven und innovativen Konzeptansatzes im Sinne des Corporate Citizenship von Banken in Deutschland. Dissertation, Hamburg

    Google Scholar 

  • Falk K (2013) Differenzierungsmerkmal. In: Kurtz A (Hrsg) Factbook Einzelhandel 2012: Daten, Fakten, Trends, Perspektiven, Wirtschaftsfaktor Einzelhandel. LPV Media, Neuwied, S 32–34

    Google Scholar 

  • Fröhlich E (2011) Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility in der Supply Chain – Eine Einführung. In: Fröhlich E, Weber T, Willers C (Hrsg) Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Supply Chain. Fördergesellschaft Produktmarketing, Köln, S 9–21

    Google Scholar 

  • Hamatschek J (2013) Lebensmittelmanagement. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heinrich P, Schmidpeter R (2013) Wirkungsvolle CSR-Kommunikation – Grundlagen. In: Heinrich P (Hrsg) CSR und Kommunikation. Springer Gabler, Berlin, S 1–25

    Chapter  Google Scholar 

  • Hribal L (1999) Public-Relations-Kultur und Risikokommunikation: Organisationskommunikation als Schadensbegrenzung. Forschungsfeld Kommunikation, Bd. 19. UVK-Medien, Konstanz

    Google Scholar 

  • IFH Institut für Handelsforschung, IBH Retail Consultants (2010) Nachhaltigkeit im Handel. Köln

    Google Scholar 

  • Laufer WS (2003) Social accountability and corporate greenwashing. J Bus Ethics 43(3):253–261

    Article  Google Scholar 

  • Lebensmittelpraxis (2014a) Aldi Süd handelt verstärkt „fair“. Ausg 09(14):6

    Google Scholar 

  • Lebensmittelpraxis (2014b) Feneberg erfolgreich mit „Von hier“-Marke. Ausg 10(14):6

    Google Scholar 

  • Lebensmittelpraxis (2014c) Heimat als Verkaufsmotor. Ausg 10(14):8

    Google Scholar 

  • Lee H (2010) Don’t tweak your supply chain – rethink it end to end. Harv Bus Rev 88(October):1–8

    Google Scholar 

  • Linton J, Klassen R, Jayaraman V (2007) Sustainable supply chains: an introduction. J Operation Manag 25:1075–1082

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Höfer M, Spiller A (2013) Anforderungen an eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft: Die Rolle des Konsumenten. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (Hrsg) KTBL-Schrift 500 Steuerungsinstrumente für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft – Stand und Perspektiven, KTBL-Tagung vom 10.-11.04.2013 in Neu-Ulm. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Osgood D (2001) Dig it up: global civil society’s reponses to plant biotechnology. In: Anheimer H, Glasius M, Kaldor M (Hrsg) Global civil society 2001. Oxford University, Oxford, S 79–107

    Google Scholar 

  • Patsch O (2001) Anspruchsgruppen-Management. Perspektiven, Reflexion und Orientierung. Dissertation, St. Gallen

    Google Scholar 

  • Reisch LA (2010): A Definition of „Sustainable Food Consumption“. http://www.scp-knowledge.eu/sites/default/files/knowledge/attach-attachments/KU_Definition_Sustainable_Food.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2014

  • REWE (2014a) Nachhaltigkeit. http://www.rewe-group.com/nachhaltigkeit. Zugegriffen: 30. Juni 2014

  • REWE (2014b) PRO PLANET-Label. https://www.rewe.de/nachhaltigkeit/gruene-produkte/pro-planet.html. Zugegriffen: 30. Juni 2014

  • REWE (2014c) Fragen und Antworten zum PRO PLANET-Label. http://www.proplanet-label.com/fragen-und-antworten-zum-pro-planet-label. Zugegriffen: 30. Juni 2014

  • REWE (2014d) PRO PLANET Broschüre. http://www.pro-planet-label.com/Download/PP_Broschuere_Oktober2013.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2014

  • REWE (2014e) Nachhaltig einkaufen. https://www.rewe.de/nachhaltigkeit/gruene-produkte. Zugegriffen: 30. Juni 2014

  • REWE (2014f) Werbung PRO PLANET, Handzettel, KW 20/2014

    Google Scholar 

  • Sterzing A (2014) Verteilungspräferenzen beim Kauf fair gehandelter Produkte – Eine empirische Untersuchung. Dissertation, Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Thommen J-P (1990) Glaubwürdigkeit als Grundlage des strategischen Managements. In: Rühli E, Krulis-Randa JS (Hrsg) Gesellschaftsbewusste Unternehmenspolitik – „Societal Strategy“: Jubiläumsband zum Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des IfbF. Haupt, Bern, S 121–149

    Google Scholar 

  • TradeDimensions. (2013) Die TOP 30 Food-Unternehmen des Lebensmittelhandels 2012. http://www.markenartikel-magazin.de/fileadmin/user_upload/medien/Grafiken_Tabellen/LEH_Top_30_nach_Food-Umsatz.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2014

  • Unterbusch B (2011) Nachhaltigkeit in der Markenführung: Implikationen für National Brand, Private Label und Retail Brand. In: Fröhlich E, Weber T, Willers C (Hrsg) Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Supply Chain. Fördergesellschaft Produktmarketing, Köln, S 217–234

    Google Scholar 

  • Warschun M, Rühle J (2008) Zwischen Öko-Labels, grüner Logistik und fairem Handel: Lebensmitteleinzelhandel auf der Suche nach Wegen zur Nachhaltigkeit. A. T. Kearney, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Webb DJ, Mohr LA (1999) A typology of consumer responses to cause-related marketing: from sceptics to socially concerned. JPub Policy Mark 17(2):226–238

    Google Scholar 

  • Willers C (2007) Marketing in Widerstandsmärkten – untersucht am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel. Beiträge zum Produktmarketing, Bd. 40. Köln

    Google Scholar 

  • Willmann B (2013) Boom des guten Gewissens. In: Kurtz A (Hrsg) Factbook Einzelhandel 2012: Daten, Fakten, Trendks, Perspektiven, Wirtschaftsfaktor Einzelhandel. LPV Media, Neuwied, S 35–36

    Google Scholar 

  • Willers C, Weber T (2011) Issues der Nachhaltigkeit – Unternehmen der Milchwirtschaft in der öffentlichen Wahrnehmung. In: Deutsche Molkerei Zeitung, 23/2011, S 32–34

    Google Scholar 

  • Willers C, Weber T (2012) Der Zusammenhang von Nachhaltigkeit, Compliance und Risikomanagement. In: Food & Recht PRAXIS, 04/2012, S 13–15

    Google Scholar 

  • Wiswede G (1973) Motivation und Verbraucherverhalten. 2., neubearb. Aufl. UTB Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Wiswede G (2000) Einführung in die Wirtschaftspsychologie, 3., überarb. und erw. Aufl. Reinhardt, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Willers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Willers, C. (2015). Nachhaltige Produkte als Teil der Sortimentspolitik – Auswirkungen für den Lebensmittelhandel. In: Knoppe, M. (eds) CSR und Retail Management. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44685-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44685-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44684-3

  • Online ISBN: 978-3-662-44685-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics