Skip to main content

Wahrscheinlichkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik für die berufliche Oberschule

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 2831 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir mit dem Ereignisbegriff vertraut sind, geht es in diesem Kapitel darum, Ereignisse auch quantitativ zu erfassen. Wir werden also nicht mehr nur Ereignisse als Mengen aufschreiben, sondern diesen auch „Zahlen zuordnen“. Hierfür führen wir den Begriff der Wahrscheinlichkeit ein und lernen Rechenregeln im Umgang mit Wahrscheinlichkeiten kennen. Insbesondere spielen in diesem Zusammenhang Laplace- und Bernoulli-Experimente sowie unabhängige Ereignisse eine wichtige Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    empirisch (aus dem griech. Empirie): aus der Erfahrung bzw. dem Experiment gewonnen.

  2. 2.

    Andrej Kolmogorov (1903–1984) begründete im Jahre 1933 mit seinem Werk „Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung“ die heutige moderne Wahrscheinlichkeitstheorie.

  3. 3.

    In Tab. 13.2 verzichten wir vereinfachend auf die Mengenschreibweise bei den Elementarereignissen.

  4. 4.

    James Joseph Sylvester (1814–1897) war ein britischer Mathematiker, der durch dem nach ihm benannten Satz bekannt wurde. Auch der Matrixbegriff geht auf Sylvester zurück.

  5. 5.

    Pierre Simon de Laplace (1749–1827) war ein französischer Mathematiker, der sich nicht nur mit Problemen der Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigte, sondern insbesondere auch auf dem Gebiet der Physik (z. B. Himmelsmechanik) wesentliche Beiträge lieferte.

  6. 6.

    Der schweizer Mathematiker Jakob Bernoulli (1655–1705) stammte aus einer breiten Gelehrtenfamilie und forschte auf verschiedensten Gebieten der Mathematik und der Physik. Er lieferte insbesondere für die Wahrscheinlichkeitstheorie wertvolle Beiträge.

  7. 7.

    Nur für bestimmte Parameterkombinationen aus n und p einer Bernoulli-Kette sind Tabellen verfügbar.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Schneider .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, W. (2015). Wahrscheinlichkeiten. In: Mathematik für die berufliche Oberschule. Springer-Lehrbuch. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45227-1_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics