Skip to main content

Kapitel 10: Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG)

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Die Grundrechte der Art. 6, 7 GG sind im Vergleich zu anderen Bestimmungen des Grundgesetzes eher ungewöhnlich. Sie enthalten eine Mischung aus Freiheits- und Gleichheitsrechten einerseits sowie aus Abwehr-, Leistungs- und Verfahrensrechten andererseits. Teilweise bleiben die Art. 6, 7 GG sehr allgemein, teilweise treffen sie detaillierte Regelungen, die eher dem besonderen Verwaltungsrecht an zugehören scheinen (Art. 7 Abs. 4 GG). Diese Besonderheiten sind vor allem bei Art. 7 GG tief gehenden Meinungsverschiedenheiten im Parlamentarischen Rat über Fragen der Religion, der Erziehung und der Schule geschuldet. Gerade bei den Regelungsbereichen der Art. 6, 7 GG – Ehe, Familie, Schule – trafen sehr verschiedene Wertvorstellungen aufeinander, deren Ausgleich der Parlamentarische Rat in langwierigen Verhandlungen suchte und deren Brisanz noch heute nachwirkt. Die aktuellen Kontroversen um homosexuelle Partnerschaften (Stichwort: Lebenspartnerschaftsgesetz), um die Frage staatlicher Kinderbetreuung sowie um die Stellung von Ehe und Familie im Sozial- und vor allem im Steuerrecht (Stichwort: Ehegattensplitting) zeigen, dass sich trotz aller gesellschaftlichen Veränderungen gerade in diesem Bereich höchst unterschiedliche Anschauungen gehalten haben. Dies macht die rechtliche Gestaltung dieser Lebensbereiche nach wie vor äußerst schwierig. Die Regelungen des Grundgesetzes knüpfen dabei an die Regelungen der WRV an. Diese enthielt in den Art. 119–122 zahlreiche Vorschriften über Ehe, Familie und Jugend sowie in den Art. 143–149 detaillierte Regelungen über das öffentliche Schulwesen. Regelungen insbesondere über die Schule waren aber auch bereits in den §§ 153 ff. der Paulskirchenverfassung enthalten. Ehe und Familie werden auf europäischer Ebene von Art. 8, 12 EMRK und Art. 7, 9, 33 GR-Charta geschützt. Ein Recht auf Bildung enthalten Art. 2 des Zusatzprotokolls vom 20.3.1952 zur EMRK sowie Art. 14 GR-Charta.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 31, 58 (68) (Spanier‐Beschluss), 80, 81 (92) (Volljährigenadoption I).

  2. 2.

    Vgl. zur Neutralitätspflicht im Hinblick auf Religionsgemeinschaften Rn. 323.

  3. 3.

    Vgl. Rn. 433 ff.

  4. 4.

    Vgl. Rn. 429 ff.

  5. 5.

    BVerfGE 105, 313 (345) (Lebenspartnerschaftsgesetz).

  6. 6.

    BVerfGE 105, 313 (345) (Lebenspartnerschaftsgesetz), 121, 175 (193) (Geschlechtsumwandlung bei Eheleuten).

  7. 7.

    Eine gleichgeschlechtliche Ehe ablehnend zuletzt BVerfGE 133, 377 (409) (Ehegattensplittung für Lebenspartner); ebenso die ganz h. M. in der Literatur, vgl. nur von Coelln, in: Sachs, Art. 6 Rn. 6; kritisch dagegen Sanders, NJW 2013, 2236 (2238 f.), beide m. w. N.

  8. 8.

    BVerfGE 10, 59 (66) (Elterliche Gewalt); Friauf, NJW 1986, 2595 (2600).

  9. 9.

    Sachs, VerfR II, Kap. B 6 Rn. 12.

  10. 10.

    BVerfGE 136, 382 (388) (Erweiterter Familienbegriff).

  11. 11.

    BVerfGE 68, 176 (187) (§ 1632 Abs. 4 BGB/Pflegefamilie).

  12. 12.

    BVerfGE 133, 59 (82 ff.) (Sukzessivadoption).

  13. 13.

    BVerfGE 136, 382 (389) (Erweiterter Familienbegriff).

  14. 14.

    BVerfGE 136, 382 (389) (Erweiterter Familienbegriff).

  15. 15.

    BVerfGE 133, 59 (84 f.) (Sukzessivadoption).

  16. 16.

    Zum sozialen Wandel von Ehe und Familie vgl. den Siebten Familienbericht der Bundesregierung, BT‐Drs. 16/1360, S. 68 ff.

  17. 17.

    BVerfGE 76, 1 (49) (Familiennachzug); 80, 81 (93) (Volljährigenadoption I); 126, 400 (420) (Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften).

  18. 18.

    BVerfGE 80, 81 (93) (Volljährigenadoption I).

  19. 19.

    BVerfGE 130, 240 (252) (Landeserziehungsgeld); BVerfG, NJW 2015, 2399 (2401) (Betreuungsgeld).

  20. 20.

    Umfangreiche, sehr konkrete Vorgaben machen BVerfGE 99, 216 ff. (Familienlastenausgleich) für das Steuerrecht und BVerfGE 103, 271 ff. (Pflegeversicherung IV). Kritisch zum letzten Urteil Ruland, NJW 2001, 1673 ff.

  21. 21.

    Vgl. von Coelln, in: Sachs, GG, Art. 6 Rn. 50; Burgi, Der Staat 39 (2000), 487 ff. m. w. N.

  22. 22.

    Auch als Abstandsgebot oder Nivellierungsverbot bezeichnet.

  23. 23.

    BVerfGE 105, 313 (348 ff.) (Lebenspartnerschaftsgesetz); 132, 179 (191) (Grunderwerbsteuer Lebenspartnerschaft); 133, 377 (410 f.) (Ehegattensplitting für Lebenspartner).

  24. 24.

    BVerfGE 105, 313 (350 f.) (Lebenspartnerschaftsgesetz).

  25. 25.

    BVerfGE 105, 313 (350 f.) (Lebenspartnerschaftsgesetz); 126, 400 (420 ff.) (Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften).

  26. 26.

    BVerfGE 124, 199 (219 ff.) (Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaft); 126, 400 (419 ff.) (Steuerliche Diskriminierung eingetragener Lebenspartnerschaften); 131, 239 (255 ff.) (Lebenspartnerschaft von Beamten); 132, 179 (188 ff.) (Grunderwerbsteuer Lebenspartnerschaft); 133, 59 (98) (Sukzessivadoption).

  27. 27.

    BVerfGE 124, 199 (225) (Gleichbehandlung eingetragener Lebensgemeinschaft); 131, 239 (261) (Lebenspartnerschaft von Beamten); 132, 179 (190 f.) (Grunderwerbsteuer Lebenspartnerschaft).

  28. 28.

    So schon BVerfGE 6, 55 (71) (Steuersplitting).

  29. 29.

    BVerfGE 31, 58 (67) (Spanier‐Beschluss).

  30. 30.

    BVerfGE 76, 1 (42) (Familiennachzug).

  31. 31.

    Dazu Gellermann, Grundrechte im einfachgesetzlichen Gewande, 2000, S. 126 ff. Dies klingt auch in der Verfassungsrechtsprechung an, vgl. nur BVerfGE 31, 58 (69) (Spanier‐Beschluss); 36, 146 (161 f.) (Eheverbot der Geschlechtsgemeinschaft). Zur Frage der Ausgestaltung vgl. Rn. 434 ff.

  32. 32.

    Vgl. Rn. 854 f.

  33. 33.

    BVerfGE 76, 1 (72 f.) (Familiennachzug); 99, 216 (232) (Familienlastenausgleich).

  34. 34.

    Kingreen, Jura 1997, 401 (406 f.) m. w. N.

  35. 35.

    BVerfGE 87, 1 (36) (Trümmerfrauen).

  36. 36.

    Vgl. zur Abgrenzung von Eingriff und Ausgestaltung allgemein Rn. 435 f.

  37. 37.

    Eine Ausgestaltung kann nicht in einen Eingriff umschlagen, vgl. Rn. 440 f.

  38. 38.

    BVerfGE 6, 55 (76) (Steuersplitting). Kein Anspruch besteht hingegen auf Förderung der Familiengründung durch Kostenübernahme bei künstlicher Befruchtung, vgl. BVerfGE 117, 316 (329) (Homologe Insemination).

  39. 39.

    Vgl. zum kollidierenden Verfassungsrecht Rn. 77 ff.

  40. 40.

    Rechtfertigung von Freiheitsbeschränkungen eines Ehepartners „gewissermaßen aus der Natur der Sache“, BVerfGE 42, 95 (100) (Ehegattenbesuch in Untersuchungshaft).

  41. 41.

    Vgl. BVerfGE 121, 69 (92) (Umgangspflicht).

  42. 42.

    BVerfGE 108, 82 (106) (Biologischer Vater); 133, 59 (79) (Sukzessivadoption).

  43. 43.

    BVerfGE 133, 59 (81 f.) (Sukzessivadoption).

  44. 44.

    BVerfGE 108, 82 (106) (Biologischer Vater).

  45. 45.

    BVerfGE 47, 46 (76) (Sexualkundeunterricht).

  46. 46.

    Brosius‐Gersdorf, in: Dreier, Art. 6 Rn. 159.

  47. 47.

    BVerfGE 47, 46 (70) (Sexualkundeunterricht).

  48. 48.

    BVerfGE 93, 1 (17) (Kruzifix); 138, 296 (337 f.) (Kopftuch II); BVerwG, NJW 2014, 804 (804 f.) (Krabat).

  49. 49.

    BVerfGE 59, 360 (382) (Schülerberater).

  50. 50.

    BVerfGE 59, 360 (376) (Schülerberater), ähnlich BVerfGE 121, 69 (92) (Umgangspflicht).

  51. 51.

    BVerfGE 24, 119 (Ls. 3) (Adoption I); 103, 89 (107) (Unterhaltsverzichtsvertrag).

  52. 52.

    BVerfGE 99, 145 (156 f.) (Gegenläufige Kindesrückführungsanträge).

  53. 53.

    Brosius‐Gersdorf, in: Dreier, Art. 6 Rn. 147: Institutsgarantie der Elternschaft.

  54. 54.

    Vgl. Rn. 429 ff.

  55. 55.

    BVerfGE 84, 168 (180) (Sorgerecht für nichteheliche Kinder).

  56. 56.

    BVerfGE 133, 59 (73 f.) (Sukzessivadoption). Vgl. zu Kinderrechten Rn. 656.

  57. 57.

    BVerfGE 55, 171 (179) (Sorgerecht); 92, 158 (179 ff.) (Adoption II); 99, 145 (162 f.) (Gegenläufige Kindesrückführungsanträge). Vgl. zur praktischen Gestaltung im familiengerichtlichen Verfahren insbesondere die §§ 151 ff. FamFG.

  58. 58.

    So etwa vor der Einführung der Sexualerziehung (BVerfGE 47, 46 [76] [Sexualkundeunterricht]) oder dem Verweis eines behinderten Schülers auf die Sonderschule (BVerfGE 96, 288 [309] [Integrative Beschulung]).

  59. 59.

    Zuletzt BVerfGE 98, 218 (252 f.) (Rechtschreibreform).

  60. 60.

    BVerfGE 59, 360 (383 ff.) (Schülerberater).

  61. 61.

    Brosius‐Gersdorf, in: Dreier, Art. 6 Rn. 163.

  62. 62.

    Beispiele sind etwa das RelKErzG sowie aus dem BGB § 1303 Abs. 2, 3 (Ehefähigkeit), § 1671 Abs. 1, 2 Nr. 1 (Sorgerechtsübertragung), § 1746 Abs. 1 S. 3 (Adoption), § 2229 Abs. 1, 2 (Testierfähigkeit).

  63. 63.

    BVerfGE 59, 360 (382) (Schülerberater).

  64. 64.

    Zur Frage, ob die Ausgestaltung verhältnismäßig sein muss, vgl. Rn. 439.

  65. 65.

    BVerfGE 24, 119 (Ls. 4 und 144) (Adoption I); 103, 89 (107) (Unterhaltsverzichtsvertrag). Zur Schutzpflicht allgemein vgl. Rn. 122 ff.

  66. 66.

    BVerfGE 60, 79 (94) (Sorgerechtsentzug).

  67. 67.

    BVerfGE 60, 79 (91) (Sorgerechtsentzug); 103, 89 (107) (Unterhaltsverzichtsvertrag).

  68. 68.

    Zur Funktion des Art. 6 Abs. 3 GG als Schranken‐Schranke BVerfGE 60, 79 (91) (Sorgerechtsentzug); 76, 1 (48) (Familiennachzug).

  69. 69.

    BVerfGE 76, 1 (48) (Familiennachzug); a. A. Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 6 Rn. 64 (jede Herauslösung ohne Rücksicht auf das Ziel genügt).

  70. 70.

    BVerfGE 31, 194 (201) (Verkehrsrecht des nichtsorgeberechtigten Elternteils).

  71. 71.

    BVerfGE 76, 1 (48) (Familiennachzug).

  72. 72.

    Burgi/Hölbling, Jura 2008, 901 (905).

  73. 73.

    Vgl. zum Begriff der Schulaufsicht J. Müller, Schulische Eigenverantwortung und staatliche Aufsicht, 2006, S. 59 ff.

  74. 74.

    Beispielsweise Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 7 Rn. 80 ff.; Brosius‐Gersdorf, in: Dreier, Art. 7 Rn. 34 ff.

  75. 75.

    BVerfGE 34, 165 (181) (Förderstufe); 47, 46 (71 f.) (Sexualkundeunterricht); 93, 1 (21 f.) (Kruzifix); 98, 218 (244 f.) (Rechtschreibreform).

  76. 76.

    BVerfGE 26, 228 (238) (Sorsum).

  77. 77.

    Badura, in: Maunz‐Dürig, Art. 7 Rn. 11.

  78. 78.

    BVerfGE 37, 314 (320) (Private Fachhochschulen).

  79. 79.

    BVerfGE 47, 46 (73) (Sexualkundeunterricht).

  80. 80.

    BVerfGE 93, 1 (21) (Kruzifix).

  81. 81.

    BVerfGE 83, 238 (340) (6. Rundfunkentscheidung [Nordrhein‐Westfalen‐Urteil]).

  82. 82.

    BVerfGE 47, 46 (71 f.) (Sexualkundeunterricht).

  83. 83.

    BVerfGE 58, 257 (272 f.) (Schulentlassung).

  84. 84.

    BVerfGE 26, 228 (238) (Sorsum).

  85. 85.

    Vgl. Rn. 91 ff.

  86. 86.

    BVerfGE 47, 46 (72) (Sexualkundeunterricht); 98, 218 (244 f.) (Rechtschreibreform).

  87. 87.

    BVerfGE 34, 165 (183) (Förderstufe).

  88. 88.

    BVerfGE 47, 46 (76 f.) (Sexualkundeunterricht).

  89. 89.

    BVerfGE 47, 46 (75) (Sexualkundeunterricht).

  90. 90.

    BVerfGE 41, 29 (44 f.) (Simultanschule); 93, 1 (21 f.) (Kruzifix).

  91. 91.

    BVerfGK 10, 423 ff.

  92. 92.

    BVerfGK 1, 141 (143).

  93. 93.

    BVerwG, NJW 2014, 804 (806) (Krabat).

  94. 94.

    Vgl. aber BVerfGE 115, 259 (271 ff.) (Beschäftigungsverbot).

  95. 95.

    BVerfGE 60, 68 (76) (Mutterschutz). Vgl. zum Gestaltungsspielraum Rn. 127.

  96. 96.

    BVerfGE 44, 211 (215) (Schwangerschaft kein Eignungsmangel).

  97. 97.

    BVerfGE 25, 167 (Ls. 1) (Nichtehelichkeit); zuletzt BVerfGE 118, 45 (62) (Betreuungsunterhalt).

  98. 98.

    Sehr deutlich BVerfGE 25, 167 (Ls. 1 und 182 ff.) (Nichtehelichkeit).

  99. 99.

    Vgl. Rn. 322 f.

  100. 100.

    BVerfGE 74, 244 (252) (Religionsunterrichtsteilnahme Konfessionsfremder).

  101. 101.

    Oebbecke, DVBl. 1996, 336 (341).

  102. 102.

    Brosius‐Gersdorf, in: Dreier, Art. 7 Rn. 94; Robbers, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 7 Rn. 119. Zu Einrichtungsgarantien vgl. Rn. 429 ff.

  103. 103.

    Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14. Aufl. 1933, Vor Art. 109 Anm. 8.

  104. 104.

    Vgl. zu den Voraussetzungen eines subjektiven Rechts Rn. 137.

  105. 105.

    BVerwGE 123, 49 (52 ff.) (Islamischer Religionsunterricht).

  106. 106.

    BVerwGE 123, 49 (54 ff.) (Islamischer Religionsunterricht). Vgl. Rn. 324.

  107. 107.

    Vgl. BVerwGE 123, 49 (54 ff.) (Islamischer Religionsunterricht). Vgl. die Besprechungen von Häußler, NVwZ 2005, 1396 f., und Stock, NWVBl. 2005, 285 ff. Zu den praktischen Problemen vgl. Kreß, ZRP 2016, 115 ff.

  108. 108.

    Vgl. zu Art. 141 GG Heckel, ZevKR 44 (1999), 147 ff.; Pieroth/Kingreen, in: Gedächtnisschrift für Jeand’Heur, 1999, alle m. w. N.

  109. 109.

    Vgl. Rn. 299 ff.

  110. 110.

    BVerfGE 75, 40 (62) (Privatschulfinanzierung I).

  111. 111.

    BVerwGE 70, 290 (292 f.).

  112. 112.

    BVerfGE 75, 40 (62) (Privatschulfinanzierung I).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Epping .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Epping, V. (2017). Kapitel 10: Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG). In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54105-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54106-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics