Skip to main content

Geschichte der Topologie

  • Chapter
  • First Online:
Geschichte der Mathematik kompakt
  • 5409 Accesses

Zusammenfassung

Die Topologie ist ein relativ junges, der Geometrie verwandtes, Teilgebiet der Mathematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Euler zu Ehren werden solche Rundgänge Eulertouren genannt.

  2. 2.

    Christian Goldbach, 1690–1764, deutscher Mathematiker, vor allem für die bis heute unbewiesene Goldbach’sche Vermutung der Zahlentheorie bekannt: Jede natürliche Zahl, die größer als 2 ist, kann man als Summe zweier Primzahlen darstellen.

  3. 3.

    Ein Polyeder ist konvex, wenn für jede zwei Punkte innerhalb des Polyeders die Verbindungsstrecke ganz innerhalb des Polyeders liegt. Es ist also ein Polyeder ohne Löcher und Dellen.

  4. 4.

    Ein Graph heißt ebener Graph, wenn er auf einer ebenen Fläche so gezeichnet werden kann, dass sich die Kanten nur in den Knoten schneiden.

  5. 5.

    Descartes unveröffentlichtes Manuskript über Polyeder blieb in seinem Nachlass. Als Leibniz in Paris in den 1670er-Jahren weilte, machte er Kopien von diesem und anderen Manuskripten Descartes’. Diese Kopie wurde erst im 19. Jh. unter Papieren aus Leibniz’ Nachlass gefunden ([12]).

  6. 6.

    Polytope sind Generalisierungen von Vielecken auf beliebige Dimensionen.

  7. 7.

    Ein Spannbaum in einem Graphen ist ein Untergraph, der ein Baum ist und mit dem Graphen alle Knoten gemeinsam hat.

  8. 8.

    Wenn die gleichen Sorten und Anzahlen von Atomen in einem Molekül verschiedenartig verbunden sind, spricht man von Strukturisomeren.

  9. 9.

    Vereinfacht gesagt ist dies eine stetige Verformung von zwei Wegen mit gleichen Endpunkten ineinander.

  10. 10.

    Eine Knotenprojektion ist eine Darstellung des Knotens in der Ebene, in der bei den Kreuzungen klar hervorgehoben ist, welche der zwei Stränge oberhalb des anderen verläuft, wie in Abb. 4.5.

  11. 11.

    Ein alternierender Knoten besitzt eine Projektion, in der die Kreuzungen abwechselnd Über- und Unterführungen sind.

  12. 12.

    1974 wurde ein doppelter Eintrag in Littles Tabelle entdeckt.

Literaturverzeichnis

  1. Adams, C.C.: The Knot Book. American Mathematical Society, Providence (2004)

    Google Scholar 

  2. Burton, D.M.: The History of Mathematics: An Introduction (6. Aufl). McGraw-Hill, New York (2006)

    Google Scholar 

  3. Colberg, E.: A brief history of knot theory. http://www.math.ucla.edu/~radko/191.1.05w/erin.pdf. Zugegriffen 15 Mai 2017

  4. O’Connor, J.J., Robertson, E.F.: MacTutor History of Mathematics Archive. http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/ (2016). Zugegriffen 15 Apr. 2017

  5. Hales, T.C.: Jordan’s proof of the Jordan curve theorem. Studies in Logic, Grammar and Rhetoric 10, 45–60 (2007)

    Google Scholar 

  6. Harary, F.: Graph Theory. Addison-Wesley Publ. Co., Reading, Massachusetts (1969)

    Google Scholar 

  7. Hopkins, B., Wilson, R.J.: The truth about Königsberg. https://www.maa.org/sites/default/files/pdf/upload_library/22/Polya/hopkins.pdf. Zugegriffen 11 Mai 2017

  8. Hoste, J., Thistlethwaite, M., Weeks, J.: The first 1.701.936 knots. Math. Intelligencer 20, 33–48 (1998)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  9. Krantz, S.G., Parks, H.R.: A Mathematical Odyssey. Springer, New York (2014)

    Book  Google Scholar 

  10. Malkevich, J.: Euler’s polyhedral formula. AMS Feature Column. http://www.ams.org/samplings/feature-column/fcarc-eulers-formula. Zugegriffen 11 Mai 2017

  11. Moore, G.H.: The emergence of open sets, closed sets, and limit points in analysis and topology. Hist. Math. 35, 220–241 (2008)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  12. Phillips, T.: Descartes’ lost theorem. http://www.ams.org/samplings/feature-column/fcarc-descartes1. Zugegriffen 1 Juni 2017

  13. Pickover, C.: The Möbius Strip. Thunder’s Mouth Press, New York (2006)

    Google Scholar 

  14. Stanford Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu/index.html. Zugegriffen 15 Mai 2017

  15. Stillwell, J.: Mathematics ans Its History. Springer, New York (2010)

    Book  Google Scholar 

  16. Ungar, Š.: Slutnja koja je postala teorem (Die Vorahnung, welche zum Satz wurde; in kroatischer Sprache). Matematičko fizički list 61, 20–23 (2010)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brückler, F.M. (2018). Geschichte der Topologie. In: Geschichte der Mathematik kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55574-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics