Skip to main content

Digitalisierung – ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung

Der folgende Artikel geht auf die Trends und Treiber der Digitalisierung ein. Zu Beginn wird dargestellt und erläutert, wie wichtig Fortschritte in den Bereichen Datenübertragung und -verarbeitung für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle sind. Anschließend werden die Themenbereiche Internet der Dinge, Cloud Computing, Big Data, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Robotik und Blockchain skizziert und praktische Anwendungsbeispiele gegeben. Darüber hinaus werden für jede Technologie ökonomische, gesellschaftliche und technologische Chancen und Risiken aufgezeigt und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung im Sinne einer Technologie-Folgeabschätzung gegeben. Abgerundet wird dieser Artikel mit einem Blick auf die Kritische Infrastruktur im digitalen Umfeld und einem zusammenfassenden Ausblick im Fazit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Theorie, dass die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns mit wachsender Masse gestiegen ist, ist bislang nicht belegbar: Bis heute gibt es keine Beweise dafür, dass Gehirngröße und Intelligenz miteinander korrelieren: Zwar war die Gehirnmasse des Homo erectus vor rd. 1,7 Mio. Jahren noch nicht einmal halb so groß wie die des heutigen Menschen, allerdings hatte der Neandertaler ein größeres Gehirn als der heutige Mensch. Auch Elefanten haben ein größeres Gehirn als der Mensch.

  2. 2.

    MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik.

  3. 3.

    Die Verschlüsselung der ENIGMA, die 1918 entwickelt wurde, bot 10²³ mögliche Kombinationen. Eine Entschlüsselung mit rein menschlicher Geisteskraft war daher praktisch nicht durchführbar.

  4. 4.

    Ein Zettabyte = 1021 Bytes.

  5. 5.

    Das menschliche Gehirn hat grob geschätzt Informationen im Umfang von etwa 100 TB vgl. Tegmark M (2017) Leben 3.0, Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Berlin, S. 93 ff.

  6. 6.

    TeraFLOPS = Billionen Gleitkommaoperationen pro Sek. (Floating Point Operations Per Second).

  7. 7.

    Siehe dazu: https://www.top500.org/list/2017/11/. Zugegriffen 27.04.2018.

  8. 8.

    Siehe dazu: https://www.bosch-si.com/de/unternehmen/ueber-uns/internet-der-dinge/iot.html. Zugegriffen 25.04.2018.

  9. 9.

    „Die Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, abgekürzt NFC) ist ein auf der RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion mittels loser gekoppelter Spulen über Strecken von wenigen Zentimetern und einer Datenübertragungsrate von maximal 424 kBit/s“ abgerufen bei:. https://de.wikipedia.org/wiki/Near_Field_Communication. Zugegriffen 25.01.2018.

  10. 10.

    Mark Weiser war als leitender Wissenschaftler am Xerox-Forschungszentrum im Silicon Valley tätig.

  11. 11.

    Das „Innovators Dilemma“ beschreibt Clayton Christen in seinem 2011 veröffentlichten Buch: „The Innovators Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren“ ausführlich (Christen 2011).

  12. 12.

    Ausgangspunkt ist die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology): „Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können.“ https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/DigitaleGesellschaft/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html;jsessionid=C505525DC74F49666744102285648C0D.2_cid351. Zugegriffen 19.01.2018.

  13. 13.

    Einen Überblick über Cloud Services-Anbieter findet man z. B. bei tn3, vgl. dazu https://t3n.de/news/cloud-hosting-anbieter-vergleich-865048/. Zugegriffen 19.01.2018.

  14. 14.

    Einen Überblick über Störungen und Ausfallzeiten gibt der Service: http://allestörungen.de/.

  15. 15.

    Vgl. dazu ausführlicher: https://t3n.de/news/hosting-ratgeber-t3n-580128/. Zugegriffen 17.01.2018.

  16. 16.

    Tracking bezeichnet das systematische Sammeln von Nutzerdaten zur Profilbildung, z. B. durch aktive Eingabe von Daten durch den Nutzer oder durch Methoden wie Cookies, E-Mail-Tracking, Fingerprint, App-basiertes Tracking etc., bei dem der Nutzer passiv getrackt wird.

  17. 17.

    Das Gesetz zur Vermeidung von Gefahren und Missbräuchen im Hochfrequenzhandel (Hochfrequenzhandelsgesetz) ist seit dem 15. Mai 2013 in Kraft und formuliert die Regeln für den Hochfrequenz- und den algorithmischen Handel. Diese gelten sowohl für Handelsteilnehmer als auch für Handelsplätze. Siehe dazu auch: https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/BoersenMaerkte/Hochfrequenzhandel/.

  18. 18.

    Die Software lag allerdings in vielen Fällen falsch und hat für Amerikaner mit schwarzer Hautfarbe doppelt so oft einen Rückfall prognostizierte wie für weiße (Matzat 2017, S. 13).

  19. 19.

    Alpha Go brauchte rd. 2000 Prozessoren und ca. 300 Grafik-Prozessoren um die Großmeister dieses Spiels zu schlagen.

  20. 20.

    Vgl. dazu ergänzend https://www.bitcoin.de/de/chart.

  21. 21.

    Zur genaue Funktionsweise einer Blockchain siehe auch: Beutelspacher et al. (2015) Moderne Verfahren in der Kryptographie. Von RSA zu Zero-Knowledge. Gießen/Bochum/Berlin, 8. Aufl. und Buchmann J (2016) Einführung in die Kryptographie, Darmstadt 2016, 6. Aufl.

  22. 22.

    ausführliche Informationen dazu unter https://www.ethereum.org. Zugegriffen 10.05.2018.

  23. 23.

    Nicht nur die Wirtschaft bricht zusammen, sondern auch die Folgen für Umwelt, Kultur und gesellschaftliches Zusammenleben sind erheblich; Elsberg M (2012) Blackout. München.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Faber, O. (2019). Digitalisierung – ein Megatrend: Treiber & Technologische Grundlagen. In: Erner, M. (eds) Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57963-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57963-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57962-6

  • Online ISBN: 978-3-662-57963-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics