Skip to main content

Intelligentes Mobilitätsmanagement an einem Zukunftsort

  • Chapter
  • First Online:
Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende

Zusammenfassung

Der Verkehrssektor ist noch immer verantwortlich für einen wesentlichen Anteil an den CO2-Emissionen; in Deutschland konnte bisher keine Trendwende erreicht werden. Dies wird im öffentlichen Diskurs zwar häufig thematisiert, doch werden bisher kaum Lösungen für gewerblich genutzte Areale angeboten. Dieser Beitrag zeigt, dass einfache und konkrete städtebauliche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Verkehrswende voranzutreiben und gleichzeitig für Mieter attraktiv zu bleiben. Dies alles ist möglich, ohne die Mobilität einzuschränken.

Die Verfahren der autoorientierten Verkehrsplanung mit einem Fokus auf die Flüssigkeit des Kfz-Verkehrs greifen für die Entwicklung moderner innerstädtischer Quartiere häufig zu kurz. Dies gilt insbesondere dann, wenn auch städtebauliche Ziele, wie z. B. eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität oder eine Reduktion des motorisierten Verkehrs, erreicht werden sollen.

Am Beispiel des Berliner EUREF-Campus zeigt der Beitrag auf, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um energieeffiziente und emissionsarme Verkehre zu fördern, den Flächenverbrauch zu senken und innerstädtische Gewerbegebiete für Mieter und Besucher attraktiv zu machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf dem Thema Elektromobilität, bei dem der EUREF-Campus eine Vorreiterrolle eingenommen hat.

Zudem wird beleuchtet, welche Maßnahmen zum Monitoring ergriffen wurden und inwiefern sich die bisher umgesetzten Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt als wirksam herausgestellt haben.

Abstract

The transport sector is still responsible for a significant share of CO2 emissions; In Germany, no turnaround has been achieved so far. Although this is frequently the subject of discussion in public discourse, hardly any solutions have yet been offered for commercially used areas. This article shows that simple and concrete urban development measures can be taken to make the turnaround happen and at the same time remain attractive to tenants. All this is possible without restricting mobility.

The methods of car-oriented traffic planning with a focus on the fluidity of motor vehicle traffic are often insufficient for the development of modern inner-city neighborhoods. This is especially true if certain urban development goals are set. These aims could be an increase in the quality of stay or a reduction in motorized traffic.

Using the example of the Berlin EUREF campus, the article shows what measures can be taken to promote energy-efficient and low-emission transport, reduce land consumption and make inner-city business areas attractive to tenants and visitors. A particular focus is on the subject of electromobility, in which the EUREF campus has played a pioneering role.

The paper also sheds light on the measures taken for monitoring. It will also discuss to what extent the measures implemented so far have proven to be effective at the present time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Parkstand oder ein Stellplatz bezeichnet eine abgegrenzte Fläche, die dem Parken eines Fahrzeugs dient. Ein Parkstand befindet sich im öffentlichen Raum, während ein Stellplatz auf privatem Grund liegt. In den folgenden Ausführungen wird der Begriff „Stellplatz“ verwendet – allerdings synonym zum Begriff „Parkstand“.

Literatur

  1. International Energy Agency, „„Policy Pathways: A Tale of Renewed Cities“,“ 09 07 2013. [Online]. Available: https://webstore.iea.org/policy-pathway-a-tale-of-renewed-cities. [Zugriff am 02 05 2019].

  2. Climate Transparency, „climate-transparency.org,“ 2018. [Online]. Available: https://www.climate-transparency.org/wp-content/uploads/2018/11/Brown-to-Green-Report-2018_rev.pdf. [Zugriff am 03 05 2019].

  3. International Energy Agency, „CO2 Emissions Statistics, An essential tool for analysts and policy makers,“ 2019. [Online]. Available: https://www.iea.org/statistics/co2emissions/. [Zugriff am 10 05 2019].

  4. Zukunftsinstitut GmbH, „Urbanisierung: Die Stadt von morgen,“ [Online]. Available: www.zukunftsinstitut.de.

  5. C.-B.-S. OpenStreetMap und Mitwirkende, „OpenStreetMap,“ 2018. [Online]. Available: www.openstreetmap.org. [Zugriff am 18 10 2018].

  6. Hülsmann, F.; et al., „share – Wissenschaftliche Begleitforschung zu car2go mit batterieelektrischen und konventionellen Fahrzeugen,“ Öko-Institut e.V., Freiburg, 2018.

    Google Scholar 

  7. Rid, W.; et al., Carsharing in Deutschland, 2017.

    Google Scholar 

  8. B. Friedrich, „Big Data in der Verkehrsplanung,“ in Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 2017, Braunschweig, 2017, pp. 89–103.

    Google Scholar 

  9. European Union, „ELTIS The urban mobility observatory,“ 2018. [Online]. Available: https://www.eltis.org/mobility-plans/european-platform.

  10. FGSV, Hinweise zur Verkehrsentwicklungsplanung, Bde. 1 von 2 FGSV-Nr. 162, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Hrsg., Köln: FGSV Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  11. S. Cairns, S. Atkins und P. Goodwin, „Disappearing traffic? The story so far,“ Municipal Engineer, Nr. Issue 1, pp. 13–22, March 2002.

    Google Scholar 

  12. S. Cairns, C. Hass-Klau und P. Goodwin, Traffic Impact of Highway Capacity Reductions: Assessment of the Evidence, London: Landor Publishing, 1998.

    Google Scholar 

  13. N. Foletta und S. Field, „Europe’s Vibrant New Low Car(bon) Communities,“ 22 09 2011. [Online]. Available: https://www.itdp.org/2011/09/22/europes-vibrant-new-low-carbon-communities/. [Zugriff am 08 06 2019].

  14. GIZ, „Sustainable Urban Transport: Avoid-Shift-Improve (A-S-I),“ 2015. [Online]. Available: https://www.sutp.org/files/contents/documents/resources/E_Fact-Sheets-and-Policy-Briefs/SUTP_GIZ_FS_Avoid-Shift-Improve_EN.pdf. [Zugriff am 08 04 2019].

  15. Doll, Claus; et al., „Wirtschaftliche Aspekte nichttechnischer Maßnahmen zur Emissionsminderung im Verkehr,“ 11 2013. [Online]. Available: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/texte_11_2013_frey_wirtschaftliche_aspekte_nichttechnischer_massnahmen_zur_emissionsminderung_im_verkehr1.pdf. [Zugriff am 11 05 2019].

  16. H. Jonuschat, K. Stephan und M. Schelewsky, „Understanding multimodal and intermodal Mobility,“ in Transport and Sustainability Volume 7 – Sustainable Urban Transport, Emerald Publishing, 2015, pp. 149–176.

    Google Scholar 

  17. M. Schelewsky, „Tracking mit Smartphones: Einführung in die Technik und Stand der Forschung,“ in Smartphones unterstützen die Mobilitätsforschung: Neue Einblicke in das Mobilitätsverhalten durch Wege-Tracking, Wiesbaden, Spinger Viehweg, 2014, pp. 4–16.

    Google Scholar 

  18. FGSV, Empfehlungen für Verkehrserhebungen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Hrsg., Köln: FGSV Verlag, 2012.

    Google Scholar 

  19. HOFFMANN-LEICHTER, „Verkehrliche Untersuchung für das EUREF-Gelände im Bezirk Tempelhof-Schöneberg in Berlin,“ HOFFMANN-LEICHTER Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin, 2008.

    Google Scholar 

  20. FGSV, Hinweise zur Schätzung des Verkehrsaufkommens von Gebietstypen, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Hrsg., Köln: FGSV, 2006.

    Google Scholar 

  21. SenStadt, „Leitfaden für verkehrliche Untersuchungen. Teil – Aufkommensermittlung. Hinweise für die Erarbeitung verkehrlicher Untersuchungen sowie Prüfkriterien,“ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  22. Ahrens, Gerd-Axel; et al., „Tabellenbericht zum Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV 2013“ in Berlin,“ Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Dresden, 2014.

    Google Scholar 

  23. KBA, „Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen, 1. Januar 2018,“ 2018. [Online]. Available: www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/Umwelt/2018/2018_umwelt_node.html. [Zugriff am 12 05 2019].

  24. K. J. Beckmann und A. Klein-Hitpaß, Nicht weniger unterwegs, sondern intelligenter?, Berlin: Edition Difu, 2015.

    Google Scholar 

  25. R. Pressl und M. Hertel, „Push & Pull,“ 2014. [Online]. Available: https://difu.de/9868.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stephan, K., Böttcher, N., Meyer-Kahlen, B., Tücks, J., Richter, T. (2021). Intelligentes Mobilitätsmanagement an einem Zukunftsort. In: Göhlich, D., Raab, A.F. (eds) Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende. Energie- und Mobilitätssysteme der Zukunft . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62629-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics