Skip to main content

Geschenk und Gegengeschenk: Die Reziprozitätsregel

  • Chapter
  • First Online:
Das perfekte Geschenk
  • 1553 Accesses

Zusammenfassung

Wichtigstes Prinzip des Schenkverhaltens ist die Reziprozitätsregel, die besagt, dass die Annahme eines Geschenks die Verpflichtung zu einer Gegenleistung auslöst. Diese Regel steht im Fokus der austauschtheoretisch orientierten Geschenkforschung, wobei sie unterschiedlich ausgelegt wird, je nachdem, was unter dem ausgetauschten Wert verstanden wird. In der Perspektive der ökonomischen Austauschtheorie müssen sich Geschenk und Gegengeschenk in ihrem finanziellen Wert entsprechen, während die soziale Austauschtheorie die Notwendigkeit betont, eine Balance der symbolischen Werte herzustellen. Eine nähere Betrachtung der Reziprozitätsregel zeigt, in welcher Weise und mit welchen Folgen sie bewusst verletzt wird und für welche Beziehungen und Anlässe Ausnahmen von der Regel zugelassen sind. Darüber hinaus wird jenseits der austauschtheoretischen Überlegungen ein Geschenktyp sichtbar, für den die Regel nicht gilt: der Typ des uneigennützigen Schenkens, der mit keiner Erwartung auf Gegenleistung verbunden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adams JS (1963) Towards an understanding of inequity. J Abnorm Soc Psychol 67(5):422–436

    Google Scholar 

  • Antón C et al (2014) The culture of gift giving: what do consumers expect from commercial and personal contexts? J Consum Behav 13(1):31–41

    Google Scholar 

  • Auster P (1999) Die New-York-Trilogie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Belk RW (1976) It’s the thought that counts: a signed digraph analysis of gift-giving. J Consum Res 3(3):155–162

    Google Scholar 

  • Belk RW, Coon GS (1993) Gift giving as agapic love: an alternative to the exchange paradigm based on dating experiences. J Consum Res 20(3):393–417

    Google Scholar 

  • Camerer C (1988) Gifts as economic signals and social symbols. Am J Sociol 94(Supplement: Organizations and institutions: Sociological and economic approaches to the analysis of social structure):180–214

    Google Scholar 

  • Caplow T (1982) Christmas gifts and kin networks. Am Sociol Rev 47(3):383–392

    Google Scholar 

  • Caplow T (1984) Rule enforcement without visible means: Christmas gift giving in Middletown. Am J Sociol 89(6):1306–1323

    Google Scholar 

  • Cheal D (1986) The social dimensions of gift behavior. J Soc Pers Relat 3(4):423–439

    Google Scholar 

  • Corrigan P (1989) Gender and the gift: the case of the family clothing economy. Sociology 23(4):513–534

    Google Scholar 

  • Dunn EW et al (2008) The gift of similarity: how good and bad gifts influence relationships. Soc Cogn 26(4):469–481

    Google Scholar 

  • Gouldner AW (2005) Etwas gegen nichts. Reziprozität und Asymmetrie. Adloff F, Mau S (Hrsg) Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Campus Verlag, Frankfurt a. M., S. 109–123

    Google Scholar 

  • Homans GC (1974) Social behavior: its elementary forms. 2. Aufl. Houghten Mifflin Harcourt, New York

    Google Scholar 

  • Joy, A. (2001): Gift giving in Hong Kong and the continuum of social ties. J Consum Res 28(2):239–256

    Google Scholar 

  • Malinowski B (2001) Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea. Klotz, Eschborn bei Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mauss M (2013) Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, 10. Aufl. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Roth E (1977) Das Weihnachtsbild. In: ders.: Sämtliche Werke, Bd 4/5, Erzählungen. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Sahlins M (1972) Stone age economics. Aldine-Atherton, Chicago

    Google Scholar 

  • Sahlins M (2005) Zur Soziologie des primitiven Tauschs. In: Adloff F, Mau S (Hrsg) Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Campus Verlag, Frankfurt a. M., S 73–91

    Google Scholar 

  • Schwartz B (1967) The social psychology of the gift. Am J Sociol 73(1):1–11

    Google Scholar 

  • Sherry JF (1983) Gift giving in anthropological perspective. J Consum Res 10(2):157–168

    Google Scholar 

  • Thibaut JW, Kelley HH (1959) The social psychology of groups. John Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stauss, B. (2021). Geschenk und Gegengeschenk: Die Reziprozitätsregel. In: Das perfekte Geschenk. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63620-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63620-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63619-0

  • Online ISBN: 978-3-662-63620-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics