Skip to main content

Max Weber — Das Soziologische Werk

Zu dem Buch gleichen Themas von Reinhard Bendix

  • Chapter
Politologie und Soziologie
  • 383 Accesses

Zusammenfassung

Das Buch, von dem hier zu berichten ich das Vergnügen habe, ist die deutsche Fassung der ursprünglich zur Unterrichtung amerikanischer Leser geschriebenen Originalausgabe 1. Die Übertragung ist so wohlgelungen, daß man dieses Umstandes bei der Lektüre gar nicht gewahr wird, wenn auch gelegentlich einzelne kleine Unebenheiten in Erscheinung treten. Von den 14 Kapiteln der amerikanischen Ausgabe wurde das erste, mehr biographischen Charakters, als für den kontinentalen Leser überflüssig beiseite gelassen, so daß sich die Kapitelzählung um eine Ziffer nach unten verschoben hat, während das letzte, in der deutschen Ausgabe 13. Kapitel, unter Heranziehung eines früheren Aufsatzes des Verfassers über „Max Webers Gesellschaftsbild“ 2, erheblich erweitert und umgearbeitet wurde. Besonderes Gewicht hat der Verfasser auf eine umfassende und sorgfältige Ausarbeitung des nunmehr an den Schluß gestellten Anmerkungsteils gelegt, dessen Studium sich als äußerst ergiebig erweist und jedem wissenschaftlich interessierten Leser nur angeraten werden kann. Ein die wesentlichen Stichwörter bringendes Sach- sowie ein lückenloses Personenregister beschließen den Band.

Alles, worein der Mensch sich ernstlich einläßt, ist ein Unendliches. Goethe, Wanderjahre III, 3

Reinhard Bendix, Max Weber — Das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse. Mit einem Vorwort von René König. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Renate Rausch, München 1964. Die deutsche Übersetzung folgt der überarbeiteten amerikanischen Paperback-Ausgabe; Anchor Books, New York 1962.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Reinhard Bendix,Max Weber — An Intellectual Portrait, New York 1960, englisdie Titelauflage: London, Melbourne und Toronto 1960.

    Google Scholar 

  2. Reinhard Bendix, Max Webers Gesellschaftsbild, in Köln. Ztschr. f. Soziologie und Sozialpsychologie 1960, Bd. 12, S. 385–399.

    Google Scholar 

  3. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 7/8; ebenso bestimmt: Gottfried Eisermann in seiner Besprechung des Bendixschen Buches in: Weltwirtschaftliches Archiv 1964, Bd. 93. S.80 f.

    Google Scholar 

  4. Reinhard Ben dix, Max Weber, a. a. O., S. 8/9. ,

    Google Scholar 

  5. Max Weber, Grundsätzlich z. B. in seinen Gesammelten Aufsätzen zur Wissenschaftslehre, 2. Aufl., Tübingen 1951, S. 456–473.

    Google Scholar 

  6. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 398, Anm. 2.

    Google Scholar 

  7. Johannes Winckelmann, Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 1952, S. 1.

    Google Scholar 

  8. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 12 ff.

    Google Scholar 

  9. Max Weber, Gesammelte Politische Schriften, 2. Aufl., Tübingen 1958, S. 27 f.

    Google Scholar 

  10. Martin Wenck, Die Geschichte der Nationalsozialen (1895–1903), Berlin 1905, S. 63 f.

    Google Scholar 

  11. abgedruckt bei Marianne Weber, Max Weber — Ein Lebensbild, Tübingen 1926. S. 234 f.

    Google Scholar 

  12. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur lReligionssoziologie, 3 Bde., Tübingen 1920/21, 2. Aufl. 1922/23; Neudruck 1963.

    Google Scholar 

  13. Dieter Henrich, Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers, Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  14. Archiv für Sozialwissenschaft 1908, Bd. 26, S. 280/81, Anm. 5 am Ende; 1910, Bd. 31, S. 557, Anm. 1. 13 G. W. F. Hegel, Die Vernunft in der Geschichte. Einleitung zu seinen Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Zweiter Entwurf 1830, Sämtliche Werke, hrsg. von Johannes Hoffmeister, Bd. XVIII A, 5. Aufl., Hamburg 1955, S. 63.

    Google Scholar 

  15. Karl Jasners, Max Weber. Müünchen 1958. S. 61.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. Friedrich Engels’ Briefe an Conrad Schmidt, J. Bloch und Franz Mehring vom 5. 8. 1890. 21. 9. 1890 und 14. Juli 1893.

    Google Scholar 

  17. Reinhard Bendix, Max Weber and Jacob Burckhardt, Paper read at the Plenary Session, Sept. 2nd 1964, of the Meetings of the American Sociological Association, Montreal, vom Verfasser dem Rezensenten liebenswürdigerweise vor der Drucklegung zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  18. G. W. F. Hegel, Die Vernunft in der Geschichte (vgl. oben Anm. 13), Philosophische Bibliothek. Bd. 171 a. 5. Aufl., Hamburg 1955, S. 81.

    Google Scholar 

  19. A. a. O., S. 85. Übereinstimmend: Karl Marx: „Ideen können überhaupt nichts ausführen. Zum Ausführen der Ideen bedarf es der Menschen, welche eine praktische Gewalt aufbieten“ (Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik, Frankfurt a. M. 1845); Max Weber (dem Sinne nach): Gesetze, empirische Regeln und Normen vollziehen sich nicht selbst, sondern alles wird durch menschliche Tätigkeit zustandegebracht (vgl. Wissenschaftslehre, a. a. O.. S. 330 f., 325 ff.).

    Google Scholar 

  20. A. a. O., S. 95.

    Google Scholar 

  21. A. O., S. 82, 83, 86.

    Google Scholar 

  22. 4 a. O., S. 88 (Hervorhebung hier und beim folgenden Zitat nicht im Original).

    Google Scholar 

  23. A. a. O.

    Google Scholar 

  24. A. a. O.. S.87.

    Google Scholar 

  25. Max Weber, Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 227.

    Google Scholar 

  26. A. a. O.

    Google Scholar 

  27. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 4. Auflage, Tübingen 1956. S. 14, Erl. 5.

    Google Scholar 

  28. Max Weber. Wissenschaftslehre. a. a. O., S. 65 f., 68 f., 115, 237 f., 276 f.

    Google Scholar 

  29. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, a. a. O., Bd. 1, S. 204 f.

    Google Scholar 

  30. A. a. O., S. 205.

    Google Scholar 

  31. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 356/57.

    Google Scholar 

  32. A. a. O., S. 351.

    Google Scholar 

  33. A. a. O.. S. 352.

    Google Scholar 

  34. Ich nenne hier nur beispielsweise: Carl Friedrich v. Weizsäcker, Atomenergie und Atomzeitalter. Frankfurt a. M. 1957, S. 59 f.

    Google Scholar 

  35. Max Weber. Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 539.

    Google Scholar 

  36. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft a. a. O., S. 28 f., 531, 542.

    Google Scholar 

  37. A. a O., S.541.

    Google Scholar 

  38. A. a. O., S. 28 f.. 122, 544 f., 551.

    Google Scholar 

  39. A. a. O., S. 122 f., 551.

    Google Scholar 

  40. A. a. O., S. 542, 544.

    Google Scholar 

  41. A. a. O., S. 122f., 544 f., 551, 830; Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 457, 470.

    Google Scholar 

  42. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 16–20, 26–29, 154, 516.

    Google Scholar 

  43. Max Weber, Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 456.

    Google Scholar 

  44. A. a. O., S. 441 f.

    Google Scholar 

  45. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  46. A. a. O. S. 17. § 6 II; Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 470.

    Google Scholar 

  47. Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 442, 456, 470.

    Google Scholar 

  48. A. a. O.. S. 470: Wirtschaft und Gesellschaft. a. a. O., S. 123. Erl. 4; 544.

    Google Scholar 

  49. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 221, 353, 359, 366.

    Google Scholar 

  50. Max Weber, Gesammelte Politische Schriften, a. a. O., S. 327.

    Google Scholar 

  51. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 122, 543.

    Google Scholar 

  52. A. a. O., S. ,122 f., 154, 548/49, 556, 831.

    Google Scholar 

  53. A. a. O., S. 123, Erl. 3.

    Google Scholar 

  54. Ober den Zusammenhang von Legitimitätsanspruch, Oktroyierung und Fügsamkeit vgl. a. a. O., S. 19, 27; über die Kongruenz der Legitimitätsvorstellungen als Füügsamkeitschance vgl. a. a. O., S. 122 f., 153 f., 544 f., 549 f., 551, 556, 558, 830 f. In allen diesen Fällen entspricht (durchschnittlich oder annähernd) der Legitimitätsg/aube dem erhobenen Legitimitätsanspruch,und, soweit das der Fall ist, „ruht Herrschaft auf dem Legitimitätseinverstäändnis“. Vgl. Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 470.

    Google Scholar 

  55. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 551, 556; Johannes Winckelmann, Rechtssoziologie, Herrschaftssoziologie, im Art. Max Weber, in: Herders Staatslexikon, 6. Auflage, Bd. VIII, Freiburg 1963, Sp. 472–475; Legitimität und Legalität in Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  56. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 248; insofern übereinstimmend, im ganzen gründlich verfehlt: Eugène Fleischmann, De Weber à Nietzsche in: Archiv. Europ. de Sociol. 1964, Bd. V, S. 203 ff. Zur Entwicklungskonstruktion siehe noch: Johannes Winckelmann, Gesellschaft und Staat in der verstehenden Soziologie Max Webers, Berlin 1957. S. 49 f.

    Google Scholar 

  57. Man lese hierzu, was R. Bendix in seinem Max-Weber-Buch über die menschliche Handlung im antiken Judentum als schicksalbestimmend und als (allein möglicher) Ausdruck der Tugend, über Einzelhandeln und Gesamtverhalten als (gewissermaßen) religiöse „Bemessungsgrundlage“ und über die (erstmalige) Weltauslegung als „Weltgeschichte“ zu sagen hat. Vgl. a. a. O., S. 354 f. und vgl. ergänzend damit Richard Hönigswald, Erkenntnistheoretisches zur Schöpfungsgeschichte der Genesis, Tübingen 1932.

    Google Scholar 

  58. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 366.

    Google Scholar 

  59. Max Webers sinnhafte Handlungstypen sind keine „psychologischen“, sondern auf pragmatische (von objektiv möglichen Zwecken und Mitteln her einsichtig interpretierbare) faktische Handlungsverläufe hin konstruierte Begriffe. Vgl. z. B. Max Weber, Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 190, 396, 429, 523, 544 f.; Johannes Winckelmann, Max Webers Verständnis von Mensch und Gesellschaft, Münchener Vortrag im Sommer 1964, abgedruckt im Sammelband der Vorträge und Vorlesungen der Münchener Universität aus Anlaß der 100. Wiederkehr des Geburtstages Max Webers; Eduard Baumgarten, Max Weber, Tübingen 1964, S. 656; zum „Pragma der Interessenlage“ bei Max Weber vgl. z. B. Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 434; Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. 0., S. 402.

    Google Scholar 

  60. R. Bendix steht in seinem Buch in dieser Beziehung etwas anders: vgl. a. a. O., S. 350, 362, 363, 365.

    Google Scholar 

  61. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 366.

    Google Scholar 

  62. Hierzu und zum folgenden eingehender: Johannes Winckelmann, Gesellschaft und Staat in der verstehenden Soziologie Max Webers, a. a. O., insbes. S. 30 41 und die dort zitierte Literatur; neuerdings noch Otto Brunner, Neue Wege der Sozialgeschichte, Göttingen 1956, vor allem der erste Aufsatz darin.

    Google Scholar 

  63. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O.. S. 28 f.. S. 531.

    Google Scholar 

  64. A. a. O., S. 542, 544.

    Google Scholar 

  65. Gustav Rüümelin, Über den Begriff der Gesellschaft und einer Gesellschaftslehre, in: Kanzlerreden, Tübingen 1907, S. 476.

    Google Scholar 

  66. Johannes Winckelmann, Gesellschaft und Staat, a. a. O., S. 29/30, 32.

    Google Scholar 

  67. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. 6., S. 541.

    Google Scholar 

  68. Johannes Winckelmann, Gesellschaft und Staat, a. a. O., S. 32/33; zum Problem des modernen Staates vgl. daselbst S. 38 ff.

    Google Scholar 

  69. Zitiert nach der manuskriptgetreuen Ausgabe von Johannes Hoffmeister (einstweilen immer noch ohne die neu zu edierenden Zusätze von Eduard Gans): G. W. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Philosophische Bibliothek, Bd. 124a, Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  70. Schlußsatz des Gansschen Zusatzes zu § 260 der Hegelschen Rechtsphilosopie.

    Google Scholar 

  71. Bekannt ist Hegels letzte Schrift von 1831: Über die englische Reformbill, vgl. Hegels Schriften zur Politik und Rechtsphilosophie, Philosophische Bibliothek, Bd. 144, Leipzig 1913, 2. Aufl., 1923. Ober Hegels Stellung zu dem Gedankengut der Französischen Revolution vgl. Joachim Ritter, Hegel und die Französische Revolution, Schriften der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Abt. Geisteswissenschaften, Heft 63, Köln und Opladen 1957. Die Denkschriften und Auslassungen des Frhr. vom Stein findet man am bequemsten in: Frhr. vom Stein, Staatsschriften, hrsg. von H. Thimme, München 1921.

    Google Scholar 

  72. Georg Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. (5. Neudruck), Berlin 1929; S. 257.

    Book  Google Scholar 

  73. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 428, Anm. 32.

    Google Scholar 

  74. Max Weber, z. B. Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 13, § 3, Erl. 1; S. 15, § 4, Erl. 3; S. 19, § 7, Erl. 4; S. 22, § 9, Erl. 3; S. 28, § 15, Erl. 3 und 4; S. 29, 16, Erl. 2; S. 124. 154 u. a.

    Google Scholar 

  75. A. a. O., S. 26: ein nicht bloß an der Ordnung orientiertes, sondern durch Erzwingungsandrohung oktroyiertes Verhalten (§ 12, Erl. 1).

    Google Scholar 

  76. Max Weber, Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 184.

    Google Scholar 

  77. A. a. O., S. 555.

    Google Scholar 

  78. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 294.

    Google Scholar 

  79. A. a. O., S. 415, Anm. 4; vgl. unten Anm. 107.

    Google Scholar 

  80. Max Weber, Gesammelte Politische Schriften, a. a. O., S. 61.

    Google Scholar 

  81. A. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  82. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 1. Bd., a. a. O., S. 135, Anm. 1.

    Google Scholar 

  83. Max Weber, Gesammelte Politische Schriften, a. a. O., S. 321.

    Google Scholar 

  84. A. a. O., S. 61; vgl. S. 62.

    Google Scholar 

  85. A. a. 0., S.320 f., 384 f.

    Google Scholar 

  86. Max Weber, Wissenschaftslehre, a. a. 0., S. 180, 355, 364, 390; vgl. 393/94. Dazu Goethes Ausspruch: „Der Mensch ist als wirklich in die Mitte einer wirklichen Welt gesetzt und mit solchen Organen begabt, daß er das Wirkliche und nebenbei das Mögliche erkennen und hervorbringen kann“, vgl. Maximen und Reflexionen, hrsg. von Max Hecker, Weimar 1907, Nr.266.

    Google Scholar 

  87. Reinhard Bendix, Max Weber, a. a. O., S. 248, 327, 349.

    Google Scholar 

  88. A. a. O., S. 349. Siehe hierzu noch den Schluß des III. Abschnitts von Reinhard Bendix’ Plenarvortrag vor der Amerikanischen Soziologischen Gesellschaft in Montreal 1964 (vgl. oben Anmerkung 16).

    Google Scholar 

  89. Herodot, Neun Bücher von der Geschichte, VII, 9.

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu meinen noch sehr vorläufigen Versuch: Johannes Winckelmann, Gesellschaft und Staat ... , a. a. O., S. 17–30.

    Google Scholar 

  91. Alexander von Schelting, Max Webers logische Theorie der historischen Kulturwissenschaft und im besonderen sein Begriff des Idealtypus, in: Arch. f. Sozialwiss. 1922, Bd. 49, S. 623–752; ders., Max Webers Wissenschaftslehre, Tübingen 1934.

    Google Scholar 

  92. Dieter Henrich, a. a. O. (s. o. Anm. 11).

    Google Scholar 

  93. Es kann hier nur ein ganz kleiner überblick der problemhaltigen Literatur gegeben werden: Bernhard Pfister, Die Entwicklung zum Idealtypus, 1928; Alfred Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, 1932, 2. Aufl., Wien 1960

    Google Scholar 

  94. Carl Hempel und Paul Oppenheim, Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik, Leiden 1936

    Google Scholar 

  95. Carl Brinkmann, Max Webers Bedeutung für die heutigen Sozialwissenschaften, Tübingen 1942, abgedruckt in: Wirtschaftsformen und Lebensformen, 2. Aufl., 1950, S. 96–104;

    Google Scholar 

  96. R. F. Winch, Heuristic and Empirical Typologies, in: American Sociological Review 1947, S. 68–75

    Google Scholar 

  97. J. W. N. Watkins, Ideal Types and Historical Explanation, in: Brit. Journal for the Philosophy of Science, May 1952

    Google Scholar 

  98. Carl Hempel, Typological Methods in the Natural and Social Sciences, in: Proceedings of the American Philosophical Association, Eastern Div., Bd. 1, 1952

    Google Scholar 

  99. Karl Popper, The Poverty of Historicism, London 1957

    Google Scholar 

  100. J. F. McKinney, The Polar Variables of Type Construction, in: Social Forces, 1957, Bd. 35

    Google Scholar 

  101. Peter Winch, The Idea of a Social Science and its Relation to Philosophy, London und New York 1958

    Google Scholar 

  102. Don Martindale, Sociological Theory and the Ideal Type, in: L. Gross, Hrsg., Symposium on Sociological Theory, Evanston 1959

    Google Scholar 

  103. Quentin Gibson, The Logic of Social Enquiry, London und New York 1960

    Google Scholar 

  104. Fritz Machlup, Idealtypus, Wirklichkeit und Konstruktion, in: Ordo 1960/61, Bd. XII;

    Google Scholar 

  105. J. F. McKinney und A. C. Kerckhoff, Toward a Codification of Typological Procedure, in: Sociological Inquiry 1962, Bd. XXXII;

    Google Scholar 

  106. Arthur Schweitzer, Vom Idealtypus zum Prototyp, in: Ztschr. f. d. ges. Staatswiss. 1964, Bd. 120, S. 13–55.

    Google Scholar 

  107. Gerade dagegen Max Weber häufig, z. B. in seiner Wissenschaftslehre, a. a. O., S. 332.

    Google Scholar 

  108. Ich gebe nur zwei kleinere Hinweise: Nikolaus Monzel, Die Überlieferung. Phänomenologische und religionssoziologische Untersuchungen über den Traditionalismus der christlichen Lehre, Bonn 1950

    Google Scholar 

  109. Karl Erlinghagen, Katholisches Bildungsdefizit, Freiburg 1965.

    Google Scholar 

  110. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, a. a. 0., Bd. 1, S. 266.

    Google Scholar 

  111. A. a. O. S. 267; vgl. S. 13, 265, 537 daselbst.

    Google Scholar 

  112. Arthur v. Rosthorn, Religion und Wirtschaft in China. Erinnerungsgabe für Max Weber, Bd. II, München und Leipzig 1923, S. 221–233. Es ist zu beachten, daß Rosthorn seinen Ausführungen nicht die überarbeitete Fassung von Max Webers Religionssoziologie Chinas aus den Gesammelten Aufsätzen zugrunde legte, sondern den ursprünglichen Abdruck im Archiv für Sozialwissenschaft 1916, Bd. 41.

    Google Scholar 

  113. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. 0., S. 196, Ziffer 2.

    Google Scholar 

  114. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1924, S. 445, vel. S. 468.

    Google Scholar 

  115. Die Veranstaltungen der Universität München anläßlich der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Max Weber im Sommersemester 1964 werden demnächst als Sammelband erscheinen.

    Google Scholar 

  116. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O. S. 127, 154, 158. 551.

    Google Scholar 

  117. A. a. O., S. 124 unten, 550 am Ende.

    Google Scholar 

  118. A. a. O., S. 586/87.

    Google Scholar 

  119. A. a. O., S. 142, 555; Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, a. a. O., Bd. 1, S. 270.

    Google Scholar 

  120. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 124, § 2 Erl. 2; vgl. S. 10, 154.

    Google Scholar 

  121. Man vergleiche hierzu die Ausführungen Max Webers, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O., S. 142–148, 155–158, 557–558, 671 ff; Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, a. a. O., Bd. 1, S. 270 ff.

    Google Scholar 

  122. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a. a. O. S. 63, Erl. L am Ende.

    Google Scholar 

  123. A. a. O., S. 678.

    Google Scholar 

  124. A. a. O., S. 142 f., 145 f., 147 Erl. 3, 154, 557 f., 671 ff.; Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, a. a. O., Bd. 1, S. 270 ff.

    Google Scholar 

  125. Ich darf zur näheren Begründung auf meine Einzelausgabe (Einführung und Erläuterungen) von Max Webers projektierter Staatssoziologie hinweisen: Max Weber, Staatssoziologie, Berlin 1956.

    Google Scholar 

  126. So jetzt auch für England: Karl Loewenstein, Der britische Parlamentarismus, Hamburg 1964, S. 125

    Google Scholar 

  127. Vgl. auch die in der folgenden Anmerkung zitierte Schrift, a. a. O.. S. 37 41.

    Google Scholar 

  128. Hierzu vgl. des näheren jetzt: Karl Loewenstein, Max Webers staatspolitische Auffassungen in der Sicht unserer Zeit, Frankfurt a. M. und Bonn 1965.

    Google Scholar 

  129. Max Webers Stellung zur Philosophie Hegels dürfte im ganzen der Auffassung Wilhelm Windelbands entsprechen, wie sie sich in seiner Geschichte der neueren Philosophie, 7. und 8. unveränderte Auflage, Leipzig 1922, II. Band, S. 325–330, ausgedrückt findet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Fijalkowski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Winckelmann, J. (1965). Max Weber — Das Soziologische Werk. In: Fijalkowski, J. (eds) Politologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02843-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02843-7_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00930-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02843-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics