Skip to main content

Zusammenfassung

Betriebliche Entscheidungen sind durch zwei Grundelemente, das Entscheidungsfeld und das Entscheidungsziel, gekennzeichnete1). Das Entscheidungsfeld umfaßt einerseits die in einer bestimmten Situation verfügbaren Handlungsalternativen (Aktionsfeld, Aktionsraum), die durch ihre für den Entscheidenden relevanten Ergebnisse beschrieben werden, andererseits die Bedingungen der Umwelt (Umwelt, Zustandsraum), die den Erfolg der Willensakte beeinflussen, jedoch nicht ihrerseits der Disposition des Entscheidenden unterliegen. Das Entscheidungsziel beinhaltet zwei verschiedene Kategorien von Aussagen2). Es drückt zunächst den vom Entscheidungssubjekt intendierten Sachverhalt oder die intendierten Sachverhalte aus, die auch Zielgrößen oder Zielvariablen heißen. Diese Zielgrößen determinieren die für den Entscheidenden relevanten Ergebniskategorien, beispielsweise Gewinn, Umsatz, Macht und Prestige. Das Entscheidungsziel enthält ferner Aussagen über die Inten­sität des Strebens nach den im Ziel verankerten Zielgrößen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum betriebswirtschaftlichen Entscheidungsmodell vgl. Münstermann, Hans: Unternehmungsrechnung. Untersuchungen zur Bilanz, Kalkulation, Planung mit Einführungen in die Matrizenredhnung, Graphentheorie und Lineare Programmierung, Wiesbaden 1969, S. 159 ff.; Engels, Wolfram: Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie, Köln-Opladen 1962; Heinen, Edmund: Das Zielsystem der Unternehmung. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Wiesbaden 1966; Hax, Herbert: Bewertungsprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen für Entscheidungsmodelle, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 19. Jg., 1967, S. 749 ff.; Frese, Erich: Kontrolle und Unternehmungsführung. Entsdheidungs-und organisationstheoretische Grundfragen, Wiesbaden 1968, S. 23 ff.; Dinkelbach, Werner: Entscheidungsmodelle, in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grodhla, Stuttgart 1969, Sp. 485 ff.

    Google Scholar 

  2. Nach Sieben, Günter: Bewertung von Erfolgseinheiten, Habilitationsschrift, Köln 1968 (Manuskript), insbes. S. 16 f. Münstermann hat in seiner Untersuchung des betrieblichen Wachstums den betriebswirtschaftlichen Wachstumsbegriff auf der Basis dieser Zielkonzeption formuliert. Münstermann, Hans: Zum Problem der Planung und Kontrolle des betrieblichen Wachstums, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 38. Jg., 1968, S. 727 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sieben, Günter: Bewertung von Erfolgseinheiten, Habilitationsschrift, Köln 1968 (Manuskript), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  4. Zur Zielgewichtung vgl. Heinen, Edmund: Das Zielsystem der Unternehmung. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Wiesbaden 1966, S. 144 ff.; Gäfgen, Gérard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handelns, 2., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 1968, S. 162 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kilger, Wolfgang: Kurzfristige Erfolgsrechnung, Wiesbaden 1962, S. 93 ff.; Matz, Adolph: Planung und Kontrolle von Kosten und Gewinn. Handbuch der Planungsrechnung, Wiesbaden 1964, S. 217 ff.; Tucker, Spencer A.: Break-even-Analyse. Die praktische Methode der Gewinnplanung, München 1966; Fremgen, James M.: Managerial Cost Analysis, Homewood, III., 1966, S. 299 ff.; Kilger, Wolfgang: Flexible Plankostenrechnung. Theorie und Praxis der Grenzplankostenredhnung und Deckungsbeitragsredhnung, 3., erweiterte Aufl., Köln-Opladen 1967, S. 648 ff.

    Google Scholar 

  6. Der Gewinnsdhwellenkalkül wird häufig auch allein zur Analyse der Kosten-und Erlösstruktur benutzt (vgl. z. B. Meffert, Heribert: Betriebswirtschaftliche Kosteninformationen. Ein Beicrag zur Theorie der Kostenrechnung, Wiesbaden 1968, S. 145 f.). Er hat dann lediglich die Funktion einer Informationsredhnung. Hier wird der Gewinnsdhwellenkalkül ausschließlich in seiner Eigenschaft als Entscheidungsrechnung betrachtet. Zur Unterscheidung zwischen Informations-und Entscheidungsrechnungen im betrieblichen Rechnungswesen vgl. Coenenberg, Adolf Gerhard: Rechnungswesen, Organisation des, in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grodila, Stuttgart 1969, Sp. 1413 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. aber die Versuche, den Gewinnschwellenkalkül zur Lösung von Entscheidungsproblemen bei mehrfacher Zielsetzung zu verwenden. Kosten, Erlöse und Absatzmengen müssen dabei als eigenständige Zielgrößen aufgefaßt werden. Charnes, Abraham — Cooper, William W. — Ijiri, Yuji: Break-even Budgeting and Programming to Goals, in: Journal of Accounting Research, Vol. 1, 1963, S. 16 ff.; Gambling, Trevor E.: Some Observations on „Break-even Budgeting“ and Programming to Goals, in: Journal of Accounting Research, Vol. 3, 1965, S. 159 ff.; Ijiri, Yuji: Management Goals and Accounting for Control, Amsterdam 1965, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  8. Die Einführung eines Diskontierungsfaktors in den Gewinnschwellenkalkül ist von Manes vorgeschlagen worden. Manes, Rene: A New Dimension to Breakeven Analysis, in: Journal of Accounting Research, Vol. 4, 1966, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. Matz, Adolph: Planung und Kontrolle von Kosten und Gewinn. Handbuch der Planungsrechnung, Wiesbaden 1964, S. 223 f.; Tucker, Spencer A.: Break-even-Analyse. Die praktische Methode der Gewinnplanung, München 1966, S. 87 f.; Kilger, Wolfgang: Flexible Plankostenrechnung. Theorie und Praxis der Grenzplankostenrechnung und Dedkungsbeitragsrechnung, 3., erweiterte Aufl., Köln-Opladen 1967, S. 650.

    Google Scholar 

  10. Ober diese Vorschläge berichtet Coenenberg, Adolf Gerhard: Die Berücksichtigung des Absatzrisikos im Breakeven-Modell, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 19. Jg., 1967, S. 343 ff.

    Google Scholar 

  11. Zum Bernoulli-Prinzip siehe Abschnitt IV. und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  12. Die Kostenfunktion K“ bleibt zunächst unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schneeweiß, Hans: Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967 S. 30 f. 14) Vgl. ebenda, S. 33.

    Google Scholar 

  14. Der Begriff Funktional wird verwendet,weil das Urbild von 11, (w) selbst eine Funktion darstellt. Vgl. ebenda, S. 36; ferner Bühlmann, Hans — Loeffel, Hans — Nievergelt, Erwin: Einführung in die Theorie und Praxis der Entscheidung bei Unsicherheit, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S. 36.

    Google Scholar 

  15. Zur Konstruktion von Sicherheitsäquivalenten vgl. beispielsweise Wittmann, Waldemar: Unternehmung und unvollkommene Information. Unternehmerisdie Voraussidit — Ungewißheit und Planung, Köln-Opladen 1959, S. 56 ff.; Engels, Wolfram: Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie, KölnOpladen 1962, S. 150 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schneeweiß, Hans: Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schneeweiß, Hans: Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S. 45.

    Google Scholar 

  18. Vgl. insbesondere Bierman, Harold, Jr.: Topics in Cost Accounting and Decision, New York-San FranciscoToronto-London 1963, S. 39 ff.; Mohamed, Mohamed Onsi: Management Accounting in a Framework of »Information Theory“, Diss., University of Illinois, 1964, S. 242 ff. Vgl. zum folgenden ferner Schlaifer, Robert: Probability and Statistics for Business Decisions. An Introduction to Managerial Economics under Uncertainty, New York-Toronto-London 1959, S. 349 ff., 448 ff.; Bierman, Harold, Jr. — Bonini, Charles P. — Fouraker, Lawrence E. — Jaedidte, Robert K.: Quantitative Analysis for Business Decisions, rev. ed., Homewood, Ill., 1965, S. 95 ff.; Spurr, William A. — Bonini, Charles P.: Statistical Analysis for Business Decisions, Homewood, Ill., 1967, S. 224 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sdilaifer, Robert: Probability and Statistics for Business Decisions. An Introduction to Managerial Economics under Uncertainty, New York-Toronto-London 1959, S. 452. Zur Berechnung der erwarteten Ungewißheitskosten bei speziellen Verteilungsformen vgl. Raiffa, Howard — Schlaffer, Robert: Applied Statistical Decision Theory, Boston 1961, S. 99 f.

    Google Scholar 

  20. Zum Begriff der Opportunitätskosten vgl. Münstermann, Hans: Bedeutung der Opportunitätskosten für unternehmerische Entscheidungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36 Jg., Ergänzungsheft, März 1966, S. 18 ff. und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  21. Siehe Seite 177.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Raiffa, Howard — Sdilaifer, Robert: Applied Statistical Decision Theory, Boston 1961, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schneeweiß, Hans: Entsdieidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S. 46 ff. Schneeweiß bezeichnet die durch eine Präferenzfunktion in bestimmten Verteilungsparametern gekennzeichneten Entscheidungsprinzipien als ,klassische Entscheidungsprinzipien“.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schneeweiß, Hans: Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S. 61 f Zwischen diesem und dem auf der Basis der Sicherheitsäquivalente bestimmten Präferenzfunktional besteht folgende Beziehung: N(Sw) = Ew [N(g)] und somit Sw = N-h (Ew [N(g)]).

    Google Scholar 

  25. Zum Bernoulli-Prinzip und zur folgenden Darstellung vgl. insbesondere ebenda, S. 61 ff.; ferner Bühl-mann, Hans — Loeffel, Hans — Nievergelt, Erwin: Einführung in die Theorie und Praxis der Entscheidung bei Unsicherheit, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S. 34 ff.; Gäfgen, Gérard: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handelns, 2., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 1968, S. 399 ff. Vgl. aber auch Krelle, Wilhelm unter Mitarbeit von Dieter Coenen: Präferenz und Entscheidungstheorie, Tübingen 1968, S. 123 ff., 145 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schneeweiß, Hans: Nutzenaxiomatik und Theorie des Messenn, in: Statistische Hefte Band 4 1963, S. 185. 28) Vgl. Schneeweiß, Hans: Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S. 68 f.

    Google Scholar 

  27. Eine Reihe sehr anschaulicher praktischer Beispiele für die Aufstellung von Nutzenfunktionen bringt Swaim, Ralph O.: Utility Theory — Insights into Risk Taking, in: Harvard Business Review, Vol. 44, No. 6, 1966, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  28. Abbildung 5 entspricht dem von Schlaifer, Robert: Probability and Statistics for Business Decisions. An Introduction to Managerial Economics under Uncertainty, New York-Toronto-London 1959, S. 36 erörterten Beispiel.

    Google Scholar 

  29. Zur Interpretation dieser Verhaltensweisen an Hand des Verlaufs der Nutzenfunktion vgl. z. B. Busse von Colbe, Walther: Die Planung der Betriebsgröße, Wiesbaden 1964, S. 260 f.

    Google Scholar 

  30. Schneeweiß (Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967, S. 100) hat gezeigt, daß einer auf der Basis des Erwartungswertes des Gewinns und des mittleren Verlustes definierten Präferenzfunktion der Form W (w) = al Ew(g) + a2 ER,(U) nach dem Bernoulli-Prinzip die Nutzenfunktion zugehört. Bei der für den Gewinnschwellenkalkül formulierten Präferenzfunktion (vgl. S. 185) gilt für die Konstanten a, = 1 und a, = -1. Dieser Präferenzfunktion entspricht, wie Abbildung 7 und der Wertetabelle leicht zu entnehmen ist, die Nutzenfunktion N, des Beispiels mit der Maßeinheit N (1000) = 1

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walther Busse von Colbe Günter Sieben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coenenberg, A.G. (1969). Entscheidungskriterien im Gewinnschwellenkalkül. In: von Colbe, W.B., Sieben, G. (eds) Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04186-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04186-3_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02998-4

  • Online ISBN: 978-3-663-04186-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics