Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Das Makrosystem der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland weist vereinfachend eine dreistufige Gliederung in die Ebenen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung auf31. Die drei Teilsysteme nehmen unterschiedliche Funktionen und Aufgaben wahr und unterliegen jeweils verschiedenartigen Staats- und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen32. Trotz mannigfaltiger Verflechtungen sind die Ebenen nicht über einen durchgehenden hierarchischen Instanzenzug miteinander verbunden33. Diese weitgehende vertikale Unabhängigkeit der Teilsysteme erlaubt aus organisatorischer Sicht die separate Betrachtung einer einzelnen Ebene34.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Bull (Verwaltungsrecht), 1993, S. 73; Dreier (Verwaltung), 1991, S. 216 ff.; von Münch/Ehlers (Verwaltung), 1992, S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lüder (Verwaltungen), 1989, Sp. 1152 ff. und Müller (EntScheidungsprozesse), 1983, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bull (Verwaltungsrecht), 1993, S. 72 ff. und Wagener (Aufbau), 1981, S. 78. Rainer Wahl spricht hinsichtlich des Verhältnisses von Bund, Ländern und Kommunen zueinander auch von einer pluralisierten und gebrochenen Administration. Vgl. hierzu Wahl (Rechtsfragen), 1978, S. 117.

    Google Scholar 

  4. Diese Auffassung bestätigt auch Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. 2 f.

    Google Scholar 

  5. Diese Vorgehensweise findet sich z.B. in den Standardlehrwerken zur öffentlichen Verwaltung Thieme (Verwaltungslehre), 1984 und Becker (Verwaltung), 1989.

    Google Scholar 

  6. Das Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung ist in Art. 28 Abs. 2 GG verankert. Eine breite Darstellung des Selbstverwaltungsprinzips und seiner Ausgestaltung in den verschiedenen (alten) Bundesländern findet sich in: Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung (Selbstverwaltung), 1990. Eine Interpretation dieses Verfassungsprinzips geben beispielsweise Achterberg (Verwaltungsrecht), 1986, S. 193 ff.; Hendler (Selbstverwaltung), 1984, S. 192 ff.; Koch/Rubel (Verwaltungsrecht), 1992, S. 21 ff. und Stern (Staatsrecht), 1984, S. 397 ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 33 ff und S. 233 (Strukturdiagramm).

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu Art, Begründung und Formen der Ausgliederung z.B. Becker (Verwaltung), 1989, S. 350 ff; Flieger (Gemeindeunternehmen), 1989, Sp. 432 ff. und Püttner (Verwaltungslehre), 1989, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Flieger (Gemeindeunternehmen), 1989, Sp. 435.

    Google Scholar 

  10. Siehe beispielsweise Eichhorn/Münch (Aufgaben), 1983; Haeseler (Betriebe), 1976; von Loesch (Unternehmung), 1977; Oettle (Grundfragen I/II), 1976; Püttner (Unternehmen), 1985; Sander/Weiblen (Wirtschaftsunternehmen), 1981; Thiemeyer (Wirtschaftslehre), 1975.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Koch/ Rubel (Verwaltungsrecht), 1992, S. 22 und Bull (Verwaltungsrecht), 1993, S. 82 f. Vgl. ferner auch Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung (Selbstverwaltung), 1990, S. 11.

    Google Scholar 

  12. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf den von Kommunen selbst wahrgenommenen Aufgabenbestand. Schnittstellen und Berührungspunkte zwischen Gemeinde- und Kreisverwaltungen, wie sie bei der Aufgabendelegation von der Kommune auf den Kreis auftreten können, werden nicht thematisiert.

    Google Scholar 

  13. Vgl. KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 233 ff. Darstellungen der verschiedenen Rahmengliederungspläne finden sich im Anhang auf S. 350 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 234. Der Verwaltungsgliederungsplan der KGSt ist auf S. 57 im Zweiten Teil, B.Ï. (Abb. 5) sowie im Anhang auf S. 349 abgebildet.

    Google Scholar 

  15. Vgl. KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 33 ff. Die Grundsystematik des Aufgabengliederungsplans der KGSt ist im Anhang auf S. 356 ff. abgebildet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zum Verwaltungsbegriff z.B. Hofmann/Strunz (Elemente), 1993, S. 47 ff.; Strunz (Verwaltung), 1993, S. 47 ff.; Gornas/Beyer (Betriebswirtschaft), 1991, S. 2 f.; Becker (Verwaltung), 1989, S. 96 undThieme (Verwaltungslehre), 1984, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  17. Mayer/Kopp (Verwaltungsrecht), 1985, S. 31.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Strunz (Verwaltung), 1993, S. 47 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rau (Betriebswirtschaftslehre), 1994, S. 23 f. und Lüder (Verwaltungen), 1989, Sp. 1152.

    Google Scholar 

  21. So bezeichnet beispielsweise die Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NW) kreisangehörige Gemeinden mit mehr als 25.000 Einwohnern in als “Mittlere kreisangehörige Städte” und solche mit mehr als 60.000 Einwohnern anlog als “Große kreisangehörige Städte”, obwohl sie grundsätzlich parallel den Gemeindebegriffals übergeordneten Terminus für alle Kommunen benutzt. Vgl. hierzu insbes. § 1 und § 4 GO NW.

    Google Scholar 

  22. So beispielsweise Rau (Betriebswirtschaftslehre), 1994.

    Google Scholar 

  23. So beispielsweise Thieme (Verwaltungslehre), 1984. Vgl. dort zur Terminologie insbesondere S. 211 ff.

    Google Scholar 

  24. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn auf bestimmte Typologien oder Schemata der KGSt zurückgegriffen wird. Die KGSt verwendet grundsätzlich nur den Begriff der Gemeinde. So spricht der Verwaltungsgliederungsplan von “Gemeindegrößenklassen”, wobei jede Kommune unabhängig von ihrer Größe unter den Gemeindebegriff fällt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Streibl, U. (1996). Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes. In: Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08830-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08830-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6402-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08830-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics