Skip to main content

Maßnahmen der Beschäftigungs-, Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik zur Bekämpfung von (Kinder-)Armut

  • Chapter
Armut und Kindheit

Zusammenfassung

Wenn die heutige (Kinder-)Armut, wie oben ausgeführt, primär eine Folge der Globalisierung bzw. der neoliberalen Modernisierung ist, kann sie nicht ohne ihr Pendant, d.h. den in wenigen Händen konzentrierten Reichtum, verstanden und allein durch eine integrale Beschäftigungs-, Bildungs-, Familien-und Sozialpolitik, die miteinander kompatible Maßnahmen zur Umverteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen einschließt, beseitigt werden. Durch separate bzw. isolierte Schritte, etwa höhere Transferleistungen an (sämtliche) Eltern, sind prekäre Lebenslagen zwar partiell zu verbessern, ihre Ursachen aber kaum zu beseitigen. Nötig ist vielmehr ein Paradigmawechsel vom „schlanken“ zu einem interventionsfähigen und -bereiten Wohlfahrtsstaat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu ausführlicher: Christoph Butterwegge, Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. Aufl. Opladen 2001, S. 159ff.

    Book  Google Scholar 

  2. Vgl. Herbert Ehrenberg, Erfolgreiche Armutsbekämpfung braucht neue Finanzierungsgrundlagen, in: Stefan Sell (Hrsg.), Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung, Berlin 2002, S. 462

    Google Scholar 

  3. Volker Offermann, Kinderarmut als Ausdruck sozialer Heterogenisierung in den östlichen Bundesländern: das Beispiel Brandenburg, in: Christoph Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York 2000, S. 132

    Google Scholar 

  4. Ernst-Ulrich Huster, Kinder zwischen Armut und Reichtum, in: Christoph Butterwegge/Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien-und Sozialpolitik im demografischen Wandel, 2. Aufl. Opladen 2003, S. 47

    Google Scholar 

  5. Rudolf Hickel, Standort-Wahn und Euro-Angst. Die sieben Irrtümer der deutschen Wirtschaftspolitik, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 271

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland — Folge der „Erosion des Normalarbeitsverhältnisses“?, in: Eva Barlösius/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.), Die Armut der Gesellschaft, Opladen 2001, S. 149

    Google Scholar 

  7. Claus Schäfer, Armut in der Arbeit. Ein (höherer) Mindestlohn als Gerechtigkeits-Instrument?, in: Soziale Sicherheit 4/1994, S. 131f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gabriele Peter, Gesetzlicher Mindestlohn. Eine Maßnahme gegen Niedriglöhne von Frauen, Baden-Baden 1995, S. 146ff.;

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gabriele Peter, Gesetzlicher Mindestlohn für die Bundesrepublik?, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1998, S. 96f.

    Google Scholar 

  10. Gerhard Bosch, Auf dem Weg zu einem neuen Normalarbeitsverhältnis?, Veränderung von Erwerbsläufen und ihre sozialstaatliche Absicherung, in: Karin Gottschall/Birgit Pfau-Effinger (Hrsg.), Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich, Opladen 2002, S. 130

    Google Scholar 

  11. Sarina Keiser, Vereinbarkeit von Familie und Beruf- nur eine Frauenfrage?, in: Lothar Böhnisch/Karl Lenz (Hrsg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung, 2. Aufl. Weinheim/München 1999, S. 249

    Google Scholar 

  12. Siehe Werner Schönig, Mitgliederorientierte Familienpolitik. VereinbarkeitsStrategien als Akzenterweiterung in praktischer und konzeptioneller Hinsicht, in: Sozialer Fortschritt 2/2001, S. 38f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Christian Leipert/Michael Opielka, Erziehungsgehalt 2000. Ein Weg zur Aufwertung der Erziehungsarbeit, Bonn, April 1998, S. 9

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebd., S. 27ff.; Michael Opielka, Bezahlte Elternschaft. Voraussetzungen und Folgen einer monetären Anerkennung der Erziehungsarbeit durch ein Erziehungsgehalt, in: Andreas Netzler/Michael Opielka (Hrsg.), Neubewertung der Familienarbeit in der Sozialpolitik, Opladen 1998, S. 103ff.; ders., Das Konzept „Erziehungsgehalt 2000“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 3–4/2000, S. 14ff.

    Google Scholar 

  15. Siehe Angelika Krebs, Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt am Main 2002, S. 81

    Google Scholar 

  16. Gerhard Bäcker, Armut und Unterversorgung im Kindes- und Jugendalter: Defizite der sozialen Sicherung, in: Christoph Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland, 2002, S. 267

    Google Scholar 

  17. Renate Schmidt, S.O.S. Familie. Ohne Kinder sehen wir alt aus, Berlin 2002, S. 155

    Google Scholar 

  18. Vgl. Brigitte Stolz-Willig, Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit oder: Familienarbeit neu bewerten — aber wie?, in: Christoph Butterwegge/Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit, 2002, S. 221

    Google Scholar 

  19. Claudia Wenzig, Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens — Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik, in: Georg Neubauer/Johannes Fromme/Angelika Engelbert (Hrsg.), Ökonomisierung der Kindheit. Sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen, Opladen 2002, S. 139

    Google Scholar 

  20. Andreas Netzler, Familien, in: Jutta Allmendinger/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.), Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen, Weinheim/München 2000, S. 298

    Google Scholar 

  21. Gerhard Bäcker, Armut und Unterversorgung im Kindes- und Jugendalter: Defizite der sozialen Sicherung, 2000, S. 265

    Google Scholar 

  22. Irene Dingeldey, Familienbesteuerung in Deutschland. Kritische Bilanz und Reformperspektiven, in: Achim Truger (Hrsg.), Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, Marburg 2001, S. 216

    Google Scholar 

  23. Thomas Ebert, Beutet der Sozialstaat die Familien aus?, Darstellung und Kritik einer politisch einflussreichen Ideologie, in: Christoph Butterwegge/Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit, 2001, S. 106

    Google Scholar 

  24. Siehe Margit Schratzenstaller, Steuer- und transferpolitische Aspekte aktueller Familienpolitik, in: Friederike Maier/Angela Fiedler (Hrsg.), Gender Matters. Feministische Analysen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin 2002, S. 185

    Google Scholar 

  25. Vgl. Karin Müller-Heine, Ziele und Begründungen von Familienpolitik, in: Arbeit und Sozialpolitik 9–10/1999, S. 57ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Margherita Zander, Kinderarmut und Existenzsicherung im Sozialstaat, in: Hans Weiß (Hrsg.), Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen, München/Basel 2000, S. 100f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Margherita Zander, Kinderarmut und Existenzsicherung im Sozialstaat, in: Hans Weiß (Hrsg.), Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen, München/Basel 2000, S. 97

    Google Scholar 

  28. Vgl. ebd., S. 98

    Google Scholar 

  29. Vgl. Petra Beckerhoff, Kein Kindergeld für Besserverdienende: ein Weg zu mehr Gerechtigkeit, in: Soziale Sicherheit 9–10/1999, S. 311ff.

    Google Scholar 

  30. Anthony Giddens, Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt am Main 1999, S. 126

    Google Scholar 

  31. Ekin Deligöz, Mit einer Grundsicherung gegen Armut. Wie die Lebenschancen von Kindern verbessert werden können, in: Frankfurter Rundschau v. 4.12.2000

    Google Scholar 

  32. Ebd.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Margit Schratzenstaller, Kinder statt Ehe fördern. Steuerpolitische Aspekte aktueller Familienpolitik, in: Soziale Sicherheit 1/2001, S. 9ff.

    Google Scholar 

  34. Renate Schmidt, S.O.S. Familie, a.a.O., S. 157

    Google Scholar 

  35. Vgl. Ulrich Otto/Eberhard Bolay, Armut von Heranwachsenden als Herausforderung für Soziale Arbeit und Sozialpolitik — eine Skizze, in: Ulrich Otto (Hrsg.), Aufwachsen in Armut. Erfahrungswelten und soziale Lagen von Kindern armer Familien, Opladen 1997, S. 31

    Google Scholar 

  36. Ebd.

    Google Scholar 

  37. Claudia Pinl, Wieviele Ernährer braucht das Land?, Familienpolitik als Wahlkampfschlager, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2001, S. 1130

    Google Scholar 

  38. Siehe Ulla Knapp, Sozialstaat, Kinder und Familie, in: spw — Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 114 (2000), S. 48f.

    Google Scholar 

  39. Werner Schönig, Langzeitarbeitslosigkeit und Kinderarmut, in: Christoph Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland, (2000), S. 219 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  40. Gitta Trauernicht, Armut von Kindern und Jugendlichen und kommunale Jugendpolitik, in: Karl-Jürgen Bieback/Helga Milz (Hrsg.), Neue Armut, Frankfurt am Main/ New York 1995, S. 225

    Google Scholar 

  41. Harry Kunz, Frisst die Globalisierung ihre Kinder?, Familien- und Kinderpolitik — Stand und nötige Veränderungen, in: Kommune 7/2002, S. 7; vgl. auch: Uwe Wilke, Sozialhilfe in den USA. Die Reform in Texas und Wisconsin, Frankfurt am Main/ New York 2002, S. 288f.

    Google Scholar 

  42. Gitta Trauernicht, Armut von Kindern und Jugendlichen und kommunale Jugendpolitik, 2002.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Magdalena Joos, Armutsentwicklung und familiale Armutsrisiken von Kindern in den neuen und alten Bundesländern, in: Ulrich Otto (Hrsg.), Aufwachsen in Armut, 2002, S. 76

    Google Scholar 

  44. Thomas Olk/Johanna Mierendorff, Kinderarmut und Sozialpolitik. Zur politischen Regulierung von Kindheit im modernen Wohlfahrtsstaat, in: Jürgen Mansel/Georg Neubauer (Hrsg.), Armut und soziale Ungleichheit bei Kindern, Opladen 1998, S. 253

    Google Scholar 

  45. Detlef Baum, Armut und Ausgrenzung von Kindern: Herausforderung für eine kommunale Sozialpolitik, in: Christoph Butterwegge/Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit, 1998, S. 182

    Google Scholar 

  46. Gerhard Bäcker u.a., Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd. 2: Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, Soziale Dienste, 3. Aufl. Wiesbaden 2000, S. 154

    Book  Google Scholar 

  47. Andreas Lange/Wolfgang Lauterbach/Rolf Becker, Armut und Bildungschancen. Auswirkungen von Niedrigeinkommen auf den Schulerfolg am Beispiel des Übergangs von der Grundschule auf weiterführende Schulstufen, in: Christoph Butterwegge/Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit, 2000, S. 170

    Google Scholar 

  48. Siehe Helgard Andrä, Begleiterscheinungen und psychosoziale Folgen von Kinderarmut: Möglichkeiten pädagogischer Intervention, in: Christoph Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland, a.a.O., S. 281

    Google Scholar 

  49. Ebd., S. 282f.

    Google Scholar 

  50. Ellen Esen, Über Armut reden!, Pädagogisch-didaktisches Material zum Thema „(Kinder-)Armut“ für Schule und Weiterbildung, in: Christoph Butterwegge/Michael Klundt (Hrsg.), Kinderarmut und Generationengerechtigkeit, a.a.O., S. 203

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Butterwegge, C. et al. (2003). Maßnahmen der Beschäftigungs-, Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik zur Bekämpfung von (Kinder-)Armut. In: Armut und Kindheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09293-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09293-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3707-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09293-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics