Skip to main content

Erinnerungskultur als Politikfeld

Geschichtspolitische Deliberation und Dezision in der Berliner Republik

  • Chapter
Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs

Zusammenfassung

Entgegen anderslautenden und vielfach in alarmistischer Absicht vorgetragenen Analysen ist die nationalsozialistische Vernichtungspolitik bislang in der Bundesrepublik eine „Vergangenheit, die nicht vergeht“. Die Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Vergangenheit betrifft nicht nur die damit professionell befassten Vertreter der zeithistorischen Fachöffentlichkeit sowie die für die Vermittlung entsprechender Wissensbestände und Aktualisierung daraus resultierender Einsichten zuständigen Institutionen der politischen Bildung, sondern auch die politische Öffentlichkeit. In dieser Sphäre werden in Abhängigkeit von Themenkonjunkturen und Akteurskonstellationen ausgehend von den verschiedensten Anlässen Deutungskontroversen verhandelt, deren Bezugspunkt jeweils spezifisch akzentuierte Aspekte von Nationalsozialismus und Holocaust sind. Aus der Perspektive einer am Paradigma der Erinnerungskultur orientierten Kulturwissenschaft resultiert die aktuelle Konjunktur sowohl des Themas selbst als auch seiner Erforschung aus einer spezifischen Situation1: Folgt man den Vorstellungen Jan Assmanns (vgl. Assmann 1992: 50–56), so stehen wir in Bezug auf die Erinnerung der nationalsozialistischen Vergangenheit an einer Epochenschwelle, die durch die dauerhafte Transformation kommunikativer, d.h. von Zeitzeugen verkörperter Erinnerung in kulturelle, d.h. institutionalisierte Erinnerung charakterisiert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt, Adolf, 1984: Demokratie als Bauherr, Berlin.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München.

    Google Scholar 

  • Bock, Petra, 1995: Von der Tribunal-Idee zur Enquete-Kommission. Zur Vorgeschichte der Enquete-Kommission des Bundestages „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, in: Deutschland Archiv 28, Heft 11, S. 1171–1183.

    Google Scholar 

  • Endlich, Stefanie et al., 1999: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. II, Bonn.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1996: Vergangenheitspolitik. Die Anfange der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 2002: Geschichtswissenschaft, in: Volkhard Knigge/ders. (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München, S. 369–377.

    Google Scholar 

  • Heimrod, Ute/Günter Schlusche/Horst Seferens (Hg.), 1999: Der Denkmalsstreit — das Denkmal? Die Debatte um das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas/Michael Schwab-Trapp, 1997: Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Jan Holger, 2000: „Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit“. Gedenkdebatten um den Nationalsozialismus im ersten Jahrzehnt der Berliner Republik, in: Steffen Bruendel/Nicole Grochowina (Hg.): Kulturelle Identität, Berlin, S. 136–162.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard, 2002: Statt eines Nachworts: Abschied der Erinnerung. Anmerkungen zum notwendigen Wandel der Gedenkkultur in Deutschland, in: ders./Norbert Frei (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München, S. 423–440.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Erik Meyer, 2003: Geschichtspolitik in der Mediengesellschaft, in: Günter Oesterle (Hg.): Erinnerungskulturen und ihre Theoriebildung, Göttingen (i.E.).

    Google Scholar 

  • Marchetta, Maria, 2001: Erinnerung und Demokratie. Holocaust-Mahnmale und ihre Erinnerungspolitik: Das Beispiel Ravensbrück, Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 23, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Meyer, Erik, 2002: Vorwärts in die Vergangenheit oder Zurück in die Zukunft? Die Bedeutung geschichtspolitischer Kontroversen für die politische Kultur der Berliner Republik am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald, in: Michael Müller/Thilo Raufer/Dariuš Zifonun (Hg.): Der Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen, Konstanz, S. 107–121.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung (Hg.), 1992: Brandenburgische Gedenkstätten für die Verfolgten des NS-Regimes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter, 1995: Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, München und Wien.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn/Friedrich Jaeger, 2001: Erinnerungskultur, in: Karl-Rudolf Korte/Wemer Weidenfeld (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierung, Opladen, S. 397–428.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas, 1997: Demokratisierung von Expertise? Zur politischen Dynamik der Wissensgesellschaft, in: Ansgar Klein/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 347), Bonn, S. 277–313.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26, Heft 4, S. 323–356.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Sabine Moller/Karoline Tschuggnall, 2002: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke, 1997: Identifikation mit den Opfern und Sakralisierung des Mordes. Symptomatische Fehlleistungen des Berliner Denkmalsprojekts für die ermordeten Juden, in: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Überlebt und unterwegs. Jüdische Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland (Jahrbuch 1997 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), Frankfurt a.M. und New York, S. 341–369.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar, 1999: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Young, James E., 1997: Formen des Erinnerns, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bergem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, E. (2003). Erinnerungskultur als Politikfeld. In: Bergem, W. (eds) Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09745-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09744-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics