Skip to main content

„Leistung“ und „Erfolg“

Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft

  • Chapter
Gesellschaftsbilder im Umbruch

Zusammenfassung

In der Wochenzeitung „Die Zeit“ fanden sich unlängst zwei insgeheim aufeinander verweisende Artikel, die die Redaktion auf jene Wertsphären verteilt hatte, die in der „Zeit“ die journalistische Gestalt verschiedener Ressorts annehmen.1 Im Ressort „Wissen“, zuständig für das Bildungsgut der bürgerlichen Leserschaft, wurde von der Gründungsinitiative einer Privatuniversität berichtet, die am Stadtrand von Berlin ein „European College of Liberal Arts“ begründen will. Die Idee des entsprechenden Kuratoriums, dem u.a. der Philosoph Dieter Henrich und der Historiker Christian Meier angehören, ist es, ein „Studium generale“ anzubieten, mit dem das Humboldtsche Ideal umfassender Gelehrsamkeit nachhaltig belebt werden soll. Beseelt von dem Grundgedanken, „dass es Hochschulen nicht nur mit der Produktion des unmittelbar Verwertbaren zu tun haben sollten“, ging der prominente Gründungskreis auf die Suche nach Sponsoren, um daraufhin feststellen zu müssen, dass viele potentielle Geldgeber bereits längst bei jenen „business schools“ engagiert waren, von deren rein instrumenteller Wissensvermittlung sich das „College of Liberal Arts“ doch gerade absetzen wollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axelrod, Robert (1988): Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1999): Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Kapitalismus ohne Arbeit. In: Der Spiegel (20). S. 140–146.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1997): Grenzen des Marktes. Die sozialen Grundlagen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bedau, Klaus-Dietrich (1999): Geldvermögen und Vermögenseinkommen der privaten Haushalte. DIW-Wochenbericht 30.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (1997): Lohnarbeit zwischen Autonomie und Zwang. Neue Entlohnungsformen als Element veränderter Leistungspolitik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo; Brose, Hanns-Georg (1999): Die neuen Grenzen organisierter Reziprozität. Zum gegenwärtigen Wandel der Solidaritätsmuster in Wirtschafts- und Nonprofit-Organisationen. In: Berliner Journal für Soziologie 9. S. 179–196.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1979): Leistung und Leistungsprinzip. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz & Co. S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Sozialer Raum und symbolische Macht. In: ders.: Rede und Antwort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 135–154.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik und Kultur. Bd. 2. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Davis, Kingsley; Moore, Wilbert E. (1966): Some Principles of Stratification. In: Bendix, Reinhard; Lipset, Seymour M. (Hrsg.): Class, Status, and Power. Social Stratification in Comparative Perspective. 2. Auflage. New York: Free Press. S. 47–53.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (1999): Mitglieder in den DGB-Gewerkschaften (http://www.dgb.de/wir/statistik/1999.index.htm).

    Google Scholar 

  • Deutsches Aktieninstitut (2000a): DAI-Factbook 2000. Statistiken, Analysen und Graphiken zu Aktionären, Aktiengesellschaften und Börsen. Frankfurt a.M.: Deutsches Aktieninstitut.

    Google Scholar 

  • Deutsches Aktieninstitut (2000b): Aktien und Aktienfonds stark gefragt. Spareinlagen 1999 erstmals rückläufig. DAI-Kurzstudie 3/2000. Frankfurt a.M.: Deutsches Aktieninstitut.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1962): Elitebegriff und Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1974): Soziologische Reflexionen über das Elend des Leistungsprinzips. In: Gehlen, Arnold et al. (Hrsg.): Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. S. 31–53.

    Google Scholar 

  • Droge, Kai (2000): Die Einkommens- und Vermögensverteilung der privaten Haushalte. Frankfurt a.M.: Institut für Sozialforschung (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Einstein, Norbert (1919): Der Erfolg. Ein Beitrag zur Frage der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening.

    Google Scholar 

  • Faludi, Susan (1999): Stiffed. The Betrayal of the American Man. New York: William Morrow.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike (1992): Consumer Culture and Postmodernism. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H.; Cook, Philip J. (1995): The Winner-Take-All Society. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1980 [1947]): Psychoanalyse und Ethik. Bausteine einer humanistischen Charakterologie. In: ders.: Gesamtausgabe. Bd. 2. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. S. 1–157.

    Google Scholar 

  • Gamson, Joshua (1994): Claims to Fame. Celebrity in Contemporary America. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Goebel, Andreas; Pankoke, Eckart (1998): Grenzen der Solidarität. Solidaritätsformeln und Solidaritätsformen im Wandel. In: Bayertz, Kurt (Hrsg.): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 463–494.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1984): Reziprozität und Autonomie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Eine Analyse der abhängig erwerbstätigen, deutschen Berufsanfänger auf der Basis von Mikrozensusergebnissen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48. S. 249–273.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P. (1992): Die Mentalität des Erwerbs. Erfolgsphilosophien amerikanischer Unternehmer. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (2000): Die Krise der „sozialen Stadt“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte BIO-11. S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von (1991 [1960]): Die Verfassung der Freiheit. 3. Auflage Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1993): Der Streit um die Bewertung der Marktgesellschaft. In: ders.: Entwicklung, Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen. Frankfurt a.M.: Fischer. S. 192–225.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2001): Umverteilung als Anerkennung. In: Fraser, Nancy; Honneth, Axel: Anerkennung oder Umverteilung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Ichheiser, Gustav (1930): Kritik des Erfolges. Eine soziologische Untersuchung. Leipzig: Hirschfeld.

    Google Scholar 

  • Jenner, Gero (1999): Das Ende des Kapitalismus. Triumph oder Kollaps eines Wirtschaftssystems? Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Keller, Suzanne (1983): Celebrities as a National Elite. In: Czudnowski, Moshe M. (Hrsg.): Political Elites and Social Change. DeKalb: Northern Illinois University Press. S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (1997a): Der Markt der Gesellschaft. Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (1997b): Entwertete Sicherheiten. Zum Bedeutungswandel des kulturellen Kapitals. In: Soziale Welt 48. S. 361–378.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michèle (1992): Money, Morals and Manners. The Culture of the French and the American Upper-Middle Class. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Luttwak, Edward (1999): Turbo-Capitalism. Winners and Losers in the Global Economy. New York: Harper & Collins.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas H. (1993): Von der Elite zur Prominenz. Zum Strukturwandel politischer Herrschaft. In: Merkur 47. S. 762–769.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Birgit (2000): Formel 1 der neuen Sozialdemokratie: Gerechtigkeit durch Ungleichheit. Zur Neuinterpretation der sozialen Frage im globalen Kapitalismus. In: Prokla 121. S. 489–525.

    Google Scholar 

  • Mandel, Michael J. (1996): The High-Risk Society. Peril and Promise in the New Economy. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964 [1930]): Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens. Ein Beitrag zur Wirtschaftssoziologie. In: ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff. Berlin/Neuwied: Luchterhand. S. 625–687.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1985 [1968]): Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In: ders.: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 147–171.

    Google Scholar 

  • Miller, David (1999): Principles of Social Justice. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred; Sauer, Dieter (2000): Internalisierung des Marktes. Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: Minssen, Heiner (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen. Berlin: edition sigma. S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1997): Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 66–109.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1999): Blanker Neid, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle. In: Leviathan 27. S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2000): „Ein bißchen Kerstin ist in jedem von uns“. „Big Brother“ — ein Talk. Sighard Neckel, Detlef Kuhlbrodt, Peter Körte und Harry Nutt im Gespräch. In: Frankfurter Rundschau vom 8. Juni 2000. S. 20.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1999): Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts. Frankfurt a.M. (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1986): Die Utopie der Null-Option. In: Berger, Johannes (Hrsg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Sonderband 4 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz & Co. S. 97–117.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott; Shils, Edward A. (Hrsg.) (1951): Toward a General Theory of Action. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (1997): Die Destabilisierung der Familie. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 287–327.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978 [1944]): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas; Sachße, Christoph; Olk, Thomas (Hrsg.) (1995): Von der Wertegemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend- und Wohlfahrtsverbände im Wandel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Claus (1999): Umverteilung ist die Zukunftsaufgabe. Zur Verteilungsentwicklung 1998 und den Vorjahren. In: WSI-Mitteilungen (11). S. 733–751.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K.; Scheuch, Ute (1996): Bürokraten in den Chefetagen. Deutsche Karrieren: Spitzenmanager und Politiker heute. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs; Schwering, Gregor (Hrsg.) (2000): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2000): Erwerbstätigkeit verliert für den Lebensunterhalt an Bedeutung. Mitteilung für die Presse vom 7. April 2000.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (1999): Erben in der Bundesrepublik Deutschland: Zum Verhältnis von familialer Solidarität und sozialer Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51. S. 80–104.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (2001): Wer hat, dem wird gegeben. Befunde zu Erbschaften und Schenkungen in Deutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (25). S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1986 [1899]): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2000): Transformation des Marktes in marktorientierten Organisationen. In: Brose, Hanns-Georg (Hrsg.): Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 239–274.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (2000): Obertanen. Zur soziologischen Bedeutung von Prominenz. In: Leviathan 28. S. 452–476.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2000): Markt, Organisation und Gemeinschaft als „zweitbeste“ Verfahren sozialer Koordination. In: Schimank, Uwe; Werle, Raymund (Hrsg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt a.M./New York: Campus. S. 44–73.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eva Barlösius Hans-Peter Müller Steffen Sigmund

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neckel, S. (2001). „Leistung“ und „Erfolg“. In: Barlösius, E., Müller, HP., Sigmund, S. (eds) Gesellschaftsbilder im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10163-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10163-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3083-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10163-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics