Skip to main content

Performance Measurement auf der 2. Performance-Ebene: Die Produktprojekte

  • Chapter
Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Part of the book series: Forum produktionswirtschaftliche Forschung ((FPF))

  • 249 Accesses

Zusammenfassung

Die Produktprojekte bilden die 2. Performance-Ebene innerhalb des Performance Measurement-Systems. Zu den Produktprojekten sind alle Projekte innerhalb der F&E zu zählen, deren Zielsetzung darin besteht, ein Produkt zu entwickeln, das zu einem definierten Zeitpunkt am Markt eingeführt werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Thoma, W.: Beurteilung von F&E-Projekten — Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Verfahren, in: Controlling, 1. Jg., 1989, 3, S. 167; vgl. Pappas, R. A.; Remer, D. S.: Measuring R&D Productivity, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Brose, P.: Planung, a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kern, W.; Schroeder, H. H.: Forschung und Entwicklung, a.a.O., S. 218.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Pappas, R. A.; Remer, D. S.: R&D Productivity, a.a.O., S. 19; vgl. Schmelzer, H. J.: Organisation und Controlling von Produktentwicklungen, Diss., Stuttgart 1992, S. 119.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: Investition: Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung, 8. Aufl., München 1995, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Möhrle, M. G.; Voigt, I.: Das F&E-Programm-Portfolio in praktischer Erprobung, in: ZfB, 63. Jg., 1993, 10, S. 973 f.; vgl. Roventa, P.: Portfolio-Analyse und Strategisches Management — Ein Konzept zur strategischen Chancen- und Risikohandhabung, München 1979, S. 131 f.; vgl. Pfeiffer, W.; Amler, R.; Schäffner, G. J.; Schneider, W.: Technologie-Portfolio-Methode des strategischen Innovationsmanagements, in: ZfO, 62. Jg., 1983, 5–6, S. 260; vgl. Saad, K.: Management der F&E-Strategie, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Cooper, R. G.: An empirically derived new Product Selection Model, in: IEEE Transactions on Engineering Management, 28. Jg., 1981, 3, S. 54 f.; vgl. Kocaoglu, D. F.: A Participative Approach to Program Evaluation, in: IEEE Transactions on Engineering Management, 30. Jg., 1983, 3, S. 112; vgl. Pappas, R. A.; Remer, D. S.: Measuring R&D Productivity, a.a.O., S. 15 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Lechner, F. A.: Value Based Management (VBM) als Instrument zur Bewertung von Entwicklungsprojekten, in: Institute for International Research (Hrsg.): Performance Measurement — Wie Sie Effizienz und Leistung Ihrer F&E messen und steigern, Konferenzunterlagen 3.-4. Dezember, Frankfurt 1997, S. 13.

    Google Scholar 

  9. Einen Ansatz zeigt VÖLKER auf: vgl. Völker, R.: Wertorientierte Planung und Steuerung von F&E: Anwendung des Wertmanagementkonzeptes bei strategischen und operativen Technologie- und F&E-Entscheiden, in: Zeitschrift für Planung, B. Jg., 1997, S. 249 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Blohm, H.; Luder, K.: Investition, a.a.O, S. 88 f.; vgl. Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 9. Aufl., München 1997, S. 58 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hauschildt, J.: Die Innovationsergebnisrechnung, a.a.O., S. 1019.

    Google Scholar 

  12. Theessen, E.: Die Methodik der Bewertung industrieller Forschungs— und Entwicklungsprojekte, Diss., Berlin 1977, S. 168.

    Google Scholar 

  13. Einer Untersuchung von Arthur D. Little zufolge erfordert die Zeitaufschreibung nur 0.9% der Arbeitszeit: vgl. Hörrmann, G.;Tiby, C.: Projektmanagement, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  14. Hauschildt zufolge muss diese Kostenträgerrechnung sowohl eine Projektrechnung, eine Investitionsrechnung, eine Erfolgsrechnung als auch eine Planungs- und Kontrollrechnung sein: vgl. Hauschildt, J.: Die Innovationsergebnisrechnung, a.a.O., S. 1018.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Sharpe, W. F.: Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk, in: Journal of Finance, 19. Jg., September 1964, S. 425 ff.; andere Autoren wenden andere Methoden zur Ermittlung der Kapitalkosten an: vgl. Lewis, T. G.; Stelter, D.: Mehrwert schaffen mit finanziellen Ressourcen, in: Harvard Business Manager, 15. Jg., 1993, 4, S. 111 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Höfner, K.; Pohl, A.: Wertsteigerungstechniken für das Geschäftsfeld- und Beteiligungsportfolio, in: Höfner, K.; Pohl, A. (Hrsg.): Wertsteigerungs-Management — Das Shareholder Value-Konzept: Methoden und erfolgreiche Beispiele, Frankfurt — New York 1994, S. 68.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Zens, N. H.; Rehnen, A.: Die Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten mit Hilfe des Shareholder-Value-Konzeptes, in: Höfner, K.; Pohl, A. (Hrsg.): Wertsteigerungs-Management — Das Shareholder Value-Konzept: Methoden und erfolgreiche Beispiele, Frankfurt — New York 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Blohm, H.; Lilder, K.: Investition, a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schmidt, R. H.; Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 3. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 155 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Müller-Hedrich, B. W.: Betriebliche Investitionswirtschaft: Systematische Planung, Entscheidung und Kontrolle von Investitionen, 6. Aufl., Stuttgart 1992, S. 147 f.

    Google Scholar 

  21. Der Begriff „real options“ oder „Realoptionen” wurde 1977 von MYERS erstmalig verwendet, um auf den optionsähnlichen Charakter dieser Handlungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Vgl. Myers, S. C.: Determinants of Corporate Borrowing, in: Journal of Financial Economics, 5. Jg., 1977, S. 147.

    Google Scholar 

  22. Die Option wird nur eingelöst, wenn eine Einlösung vorteilhaft ist, daher ist der Wert 0 oder positiv.

    Google Scholar 

  23. Kester weist darauf hin, dass die Option einen höheren Wert haben kann als die Investition selbst. Vgl. Kester, W. C.: Turning Growth Options into Real Assets, Working Paper 9–784–068, Harvard Business School, Januar 1984, S. 9.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Laux, Ch.: Handlungsspielräume im Leistungsbereich des Unternehmens: Eine Anwendung der Optionspreistheorie, in: ZtbF, 45. Jg, 1993, 11, S. 933.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Copeland, T.; Koller, T.; Murrin, J.: Valuation, a.a.O., S. 456 f.

    Google Scholar 

  26. Dabei wird angenommen, dass ein vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt im Gleichgewicht vorliegt.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Black, F.; Scholes, M.: The Pricing of Options and Corporate Liabilities, in: Journal of Political Economy, 81. Jg., 1973, May — June, S. 637 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kester, W. C.: Today’s options for tomorrow’s growth, in: Harvard Business Review, 62. Jg., 1984, March — April, S. 156; vgl. Sharp, D. J.: Uncovering the Hidden value in high-risk investments, in: Sloan Management Review, 32. Jg., 1991, Summer, S. 73; vgl. Trigeorgis, L.: Option Interactions and the Valuation of Investments with Multiple Real Options, Working Paper, University of Massachusetts — Boston 1987, S. 3 f.; vgl. Laux, Ch.: Handlungsspielräume im Leistungsbereich, a.a.O., S. 954.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Völker, R.: Wertorientierte Planung und Steuerung von F&E: Anwendung des Wertmanagementkonzeptes bei strategischen und operativen Technologie- und F&E-Entscheiden, in: Zeitschrift für Planung, B. Jg., 1997; vgl. Rappaport, A.: Shareholder Value, a.a.O.; vgl. Lewis, T. G.; Stelter, D. M.: Steigerung des Untemehmenswertes, a.a.O.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bernoulli, D.: Die Grundlage der modernen Wertlehre: Versuch einer neuen Theorie der Wertbestimmung von Glücksfällen; Leipzig 1896, S. 23 ff. Beim Petersburger Spiel wird eine echte Münze geworfen. Fällt Zahl, erhält der Spieler den Betrag a und das Spiel ist beendet. Fällt Wappen, erfolgt ein zweiter Wurf. Fällt beim zweiten Wurf Zahl, erhält der Spieler den Betrag a2 und das Spiel ist aus. Fällt beim zweiten Wurf Wappen, erfolgt ein dritter Wurf. Fällt beim dritten Wurf Zahl, erhält der Spieler den Betrag a3 usw.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Müller-Hedrich B. W.: Betriebliche Investitionswirtschaft: Systematische Planung. Entscheidung und Kontrolle von Investitionen, 6. Aufl., Stuttgart 1992, S. 39 f.; vgl. Blohm, H.; Luder, K.: Investition, a.a.O., S. 250; vgl. Rühli, E.: Methodische Verfeinerungen der traditionellen Verfahren der Investitionsrechnung und Übergang zu den mathematischen Modellen, in: Die Unternehmung, 24. Jg., 1970, 3, S. 168.

    Google Scholar 

  32. Diese wird empfohlen von: Merrifield, D. B.: Measurements of Productivity: Key to Survival, in: International Journal of Technology Management, 9. Jg., 1994. 5/6/7, S. 773. Die Problemfelder diskutieren: Blohm, H.;Luder, K.: Investition, a.a.O., S. 254 f.; Thoma, W.: Erfolgsorientierte Beurteilung von F&E-Projekten, Diss., Darmstadt 1989. S. 177.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Magee, J. F.: Decision Trees for Decision Making, in: Harvard Business Review, 42. Jg., 1964, 4, S. 126 ff.; vgl. Magee, J. F.: How to Use Decision Trees in Capital Investment, in: Harvard Business Review, 42. Jg., 1964, 5, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  34. Die Verwendung von subjektiven Wahrscheinlichkeiten zur Lösung von Entscheidungsproblemen wurde 1926 erstmals von Ramsey vorgeschlagen; vgl. Ramsey, F. P.: Truth and Probability, in Kyburg, H. E., jr.; Smokier, H. E. (Hrsg.): Studies in Subjective Probability, New York — London — Sydney 1964, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  35. Die Bildung dieser Wahrscheinlichkeitsverteilungen kann über Schätzungen der Marktforschung und des Vertriebs erfolgen. Die Annahme einer Normalverteilung ist eine Näherungslösung, die bewusst in Kauf genommen wird, um eine Operationalisierung der Wahrscheinlichkeitsverteilung zu erreichen.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schmidt, R. H.; Terberger, E.: Investitions- und Finanzierungstheorie, a.a.O., S. 278.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schneeweiß, H.: Das Grundmodell der Entscheidungstheorie, in: StH, 7. Jg., 1966, S. 125 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schmidt, R. H.; Terberger, E.: Investitions- und Finanzierungstheorie, a.a.O., S. 280.

    Google Scholar 

  39. Dazu zahlen bspw. die Maximin-Regel, die Maximax-Regel, die Hurwicz-Regel, die SavageNiehans-Regel oder die Laplace-Regel; vgl. Wöhe, G., Doering, U. (Mitarb.): Einführung, a.a.O., S. 164 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Sieben, G.; Schildbach, T.: Entscheidungstheorie, a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schmidt, R. H.; Terberger, E.: Investitions- und Finanzierungstheorie, a.a.O., S. 286.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Dean, J.: Capital Budgeting Top-Management Polic on Plant, Equipment, and Product g Pgg—Policy Development, 7. Aufl., New York — London 1964, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  43. Das Modell des „Capital Budgeting“ wird näher diskutiert von Schmidt, R. H.; Terberger, E.: Investitions- und Finanzierungstheorie, a.a.O., S. 171 ff.

    Google Scholar 

  44. Logik individueller und kollektiver Entscheidungen, 3. Aufl., München — Wien — Oldenburg 1993, S. 27. 438 Sieben, G.; Schildbach, T.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  45. In Anlehnung an Ahn, H.: Optimierung von Produktentwicklungsprozessen, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauber, R. (2002). Performance Measurement auf der 2. Performance-Ebene: Die Produktprojekte. In: Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung. Forum produktionswirtschaftliche Forschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11014-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11014-9_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7650-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11014-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics