Skip to main content

Femininität und Maskulinität oder: Haben wir ein maskulines Bias?

  • Chapter
Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit

Part of the book series: Psycholsoziale Medizin und Gesundheitswissenschaften ((PSMEGE,volume 5))

Zusammenfassung

Die Datenlage scheint eindeutig. Sie weist darauf hin, daß Maskulinität eine positive Beziehung zur seelischen Gesundheit aufweist, Femininität hingegen vergleichsweise unbedeutend bleibt. Soll das heißen, nur auf Maskulinität kommt es an? Oder, wie Monika Sieverding (in diesem Band, S. 50) es ausdrückt, ist „es vor allem die maskuline Komponente (...), die zählt“? Es sieht so aus. Im folgenden werde ich auf die These eingehen, daß wir, wie auch in anderen Bereichen der Geschlechterforschung, ein maskulines Bias vorliegen haben, das ein solches Ergebnis zwangsläufig hervorbringen muß. Dies liegt nämlich zum einen an einem Bias in der Bewertung von Maskulinität und Femininität und zum zweiten an einem Bias der ausgewählten Indikatoren für seelische Gesundheit. Schließlich wird die These zu diskutieren sein, ob nicht auch die gesellschaftlichen Kriterien für Gesundheit eher androzentrisch, und damit maskulin, definiert sind (vgl. auch Born, in diesem Band). Dazu wird zunächst die Messung der Konstrukte Maskulinität und Femininität vorgestellt. Sodann wird die von Helgeson (1994b) diskutierte Unterscheidung zwischen gemilderter (mitigated) und ungemilderter (unmitigated) Femininität und Maskulinität und deren unterschiedlichen Auswirkungen auf Gesundheit aufgegriffen. Anschließend wird die operationale Ähnlichkeit des Konstrukts seelischer Gesundheit mit Maskulinität diskutiert, um dann schließlich darauf zu verweisen, daß Femininität dann einen Beitrag zur Gesundheit und zur Lebensqualität leistet und leisten würde, wenn es um feminine Facetten von Gesundheit geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alfermann, D. (1993): Androgynie. In: Reigber, D. (Hrsg): Frauen-Welten, S. 147–200. Econ-Verlag: Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Alfermann, D. (1994): Im Einklang mit sich und dem Leben. In: Meesmann, H.; Sill, B. (Hrsg): Andro- gyn. Jeder Mensch in sich ein Paar!? (S. 73–91 ). Deutscher Studien Verlag: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Alfermann, D. (1996): Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Alfermann, D.; Stoll, O. (1996): Sport im mittleren Erwachsenenalter. Auswirkungen auf Selbstkonzept, subjektives Wohlbefinden und Stresstoleranz. Abschlußbericht zum gleichnamigen DFG-Projekt (Az. Al 305/3–1). Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig: Leipzig.

    Google Scholar 

  • Alfermann, D.; Stoll, O. (1997): Exercise and self-concept in middle-aged adults. In: Lidor, R.; Bar-Eli, M. (eds): Innovations in sport psychology: Linking theory and practice (Part 1, pp. 68–70 ). Wingate Institute for Physical Education and Sport: Netanya, Israel.

    Google Scholar 

  • Athenstaedt, U. (im Druck): Die Messung des Geschlechtsrollenselbstbilds. In: Bock, U.; Alfermann, D. (Hrsg): Androgynie. Vielfalt der Möglichkeiten. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart-Weimar.

    Google Scholar 

  • Aube, J.; Koestner, R.; Hodgins, H.; Craig, J.-A. (1994): Masculine traits and reports of social functioning: Evidence for a positivity bias. Sex Roles 31, 621–636.

    Google Scholar 

  • Bakan, D. (1966): The duality of human existence. Rand McNally: Chicago.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1995): Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Hogrefe: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H.W.; Ludwig, A. (1991): Depressivität und Geschlechtsrollenorientierung. Drei Untersuchungen an Frauen. In: Haisch, J.; Zeitler, H.P. (Hrsg): Gesundheitspsychologie. Zur Sozialpsychologie der Prävention und Krankheitsbewältigung, S. 202–222 ). Asanger: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bierhoff-Alfermann, D. (1989): Androgynie. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterrollen. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Born, P. (1999): Geschlechtsstereotype und psychische Gesundheit–Konzepte von Psychologinnen. In: Brähler, E.; Felder, H. (Hrsg): Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit, S. 82–97. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Cooper, C.R.; Denner, J. (1998): Theories linking culture and psychology: Universal and community-specific processes. Annual Review of Psychology 49, 559–584.

    Google Scholar 

  • Frauen-Welten 3 - Eine Freundin-Studie (1995): Herausgegeben vom FMC Magazin Verlag und der Burda-Anzeigen-Marktforschung. Burda-Verlag: München.

    Google Scholar 

  • Helgeson, V.S. (1994a): Prototypes and dimensions of masculinity and femininity. Sex Roles 31, 653–682.

    Article  Google Scholar 

  • Helgeson, V.S. (1994b): Relation of agency and communion to well-being: Evidence and potential explanations. Psychological Bulletin 116, 412–428.

    Google Scholar 

  • Klingenspor, B. (1994): Gender identity and bulimic eating behavior. Sex Roles 31, 407–431.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H.W.; Byrne, B.M. (1991): Differentiated additive androgyny model: Relations between masculinity, femininity, and multiple dimensions of self-concept. Journal of Personality and Social Psychology 61, 811–828.

    Google Scholar 

  • Parsons, T.; Bales, R.F. (1955): Family socialization and interaction processes. Free Press: New York.

    Google Scholar 

  • Reigber, D.; Alfermann, D. ( 1995, Juni): Istbild - Wunschbild oder umgekehrt? Reihenfolgeeffekte in Untersuchungen zur Geschlechtsrollenidentität. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Potsdam.

    Google Scholar 

  • Rudinger, G.; Bierhoff-Alfermann, D. (1979): Methodische Probleme bei der Untersuchung von Geschlechtsunterschieden. In: Keller, H. (Hrsg): Geschlechtsunterschiede. Psychologische und physiologische Grundlagen der Geschlechterdifferenzierung, S. 211–239. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Runge, T.E.; Frey, D.; Gollwitzer, P.; Helmreich, R.L.; Spence, J.T. (1981): Cross cultural stability of masculine (instrumental) and feminine (expressive) traits. Journal of Cross-Cultural Psychology 12, 142–162.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider-Düker, M.; Kohler, A. (1988): Die Erfassung von Geschlechtsrollen - Ergebnisse zur deutschen Neukonstruktion des Bem Sex Role Inventory ( BSRI ). Diagnostica 34, 256–271.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R.; Leppin, A. (1989): Sozialer Rückhalt und Gesundheit: Eine Meta-Analyse. Hogrefe: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Sieverding, M. (1999): Weiblichkeit–Männlichkeit und psychische Gesundheit. In: Brähler, E.; Felder, H. (Hrsg): Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit, S. 31–57. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Sieverding, M.; Alfermann, D. (1992): Instrumentelles (maskulines) und expressives (feminines) Selbstkonzept: Ihre Bedeutung fir die Geschlechtsrollenforschung. Zeitschrift für Sozialpsychologie 23, 6–15.

    Google Scholar 

  • Spence, J.T.; Helmreich, R.L.; Holahan, C.K. (1979): Negative and positive components of psychological masculinity and femininity and their relationships to self-reports of neurotic and acting out behaviors. Journal of Personality and Social Psychology 37, 1673–1682.

    Article  Google Scholar 

  • TdW Intermedia GmbH (1996) (Hrsg): Typologie der Wünsche 1996/97. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • TdW Intermedia GmbH (1997) (Hrsg): Typologie der Wünsche 1997/98. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Turan, J.; Alfermann, D. (1997): Ergebnisse der Typologie der Wünsche 1996/97 unter dem Gesichtspunkt des Geschlechtsrollenselbstbilds. Unveröffentlichtes Manuskript. München-Leipzig.

    Google Scholar 

  • Williams, J.E.; Best, D.L. (1990): Measuring sex stereotypes. A multination study. Sage: Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Williams, J.; Giles, H. (1978): The changing status of women in society: An intergroup perspective. In: Tajfel, H. (ed): Differentiation between social groups. Studies in the social psychology of intergroup relations, pp. 431–446. Academic Press: London.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alfermann, D. (1999). Femininität und Maskulinität oder: Haben wir ein maskulines Bias?. In: Brähler, E., Felder, H. (eds) Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit. Psycholsoziale Medizin und Gesundheitswissenschaften, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11823-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11823-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13239-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11823-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics