Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 53))

  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Die Steuerung und Koordination von Entscheidungen in organisatorischen Teilbereichen eines Unternehmens wird neben der Kontrolle ihrer Ergebnisse als zentrale Aufgabe der Unternehmensleitung angesehen. Die Koordinationsaufgabe besteht darin, die Teilbereichsentscheidungen so zu lenken und zusammenzufügen, daß jeder Entscheidungsbereich die aus der Sicht der Gesamtunternehmung günstigste Entscheidung trifft 1). Dazu gehört insbesondere die Koordination von bereichsspezifischen Planungssystemen, da die Planungstätigkeit, als gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Geschehens, einer Antizipationsentscheidung gleichkommt. Stützen sich nun diese Planungen auf Modelle, welche mit einem gewählten Abstraktionsgrad das Unternehmensgeschehen formal beschreiben, so müssen Koordinationsprobleme zwangsläufig auch auf der Modellebene gelöst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Umschreibung des Koordinationsziels herrscht in der betriebswirtschaftlichen Literatur vor (vgl. hierzu HAX [33, S. 9], RIEPER [73, S. 243 ff.]).

    Google Scholar 

  2. Zur Begriffsabgrenzung siehe beispielsweise KOCH [45, S. 16 ff.].

    Google Scholar 

  3. Vergleiche z.B. die Modelle von SCHWEIM [77], MEYHAK [62].

    Google Scholar 

  4. Eine ausführliche Charakterisierung der Geschäftsbereichs-organisation findet man bei POENSGEN [69].

    Google Scholar 

  5. Zur Begriffsabgrenzung siehe POENSGEN [69].

    Google Scholar 

  6. Vergleiche hierzu DRUMM [19, S. 87 ff.].

    Google Scholar 

  7. Vergleiche hierzu die Forderungen, die LITTLE [53] in seinem “decision calculus” an operationale Entscheidungsmodelle für den Manager stellt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trautmann, S. (1981). Einführung und Übersicht. In: Koordination dynamischer Planungssysteme. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 53. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13249-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13249-3_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-34661-0

  • Online ISBN: 978-3-663-13249-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics