Skip to main content

‚Economies of Large Scale Distribution‘

  • Chapter
Größenersparnisse der Distribution
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Bereits die ersten Untersuchungen des wirtschaftlichen Wachstums sind auf das Phänomen der Größenersparnisse gestoßen. Allzu offensichtlich waren z. B. die mit der Einführung der Fließbandfertigung auf den Märkten durchgesetzten Preisreduktionen, als daß die Produktions- und Kostentheorie an der Tatsache sinkender Stückkosten in Verbindung mit wachsenden Betriebsgrößen vorbeigehen konnte. Sie behandelte diese Erscheinung unter den Stichwörtern Produktmengenelastizität in bezug auf das Faktoreinsatzniveau, Niveauelastizität eines Prozesses, Ergiebigkeitsgrad der Produktion, Skalenelastizität der Produktion und definierte sogenannte Passu-Koeffizienten oder Skalenelastizitäten1. Mit Hilfe dieser Maßzahlen läßt sich angeben, um wieviel von Hundert die Produktmenge wächst, wenn das Faktoreinsatzniveau um Eins v. H. verändert wird. Konstante ‘returns to scale’ deuten auf unveränderte Produktivität der Prozesse, steigende Werte zeigen eine gestiegene Leistungsfähigkeit an und führen zu abnehmenden Stückkosten. Mit erhöhtem Faktoreinsatz, mit wachsenden Betriebsgrößen sinken dann die aus den kurzfristigen Kostenlagen abgeleiteten langfristigen Kostenverläufe2, das Minimum der ‘long-run’ Kostenkurve fixiert die optimale Betriebsgröße3. Als Folge des technischen Fortschritts wachsen diese optimalen Betriebsgrößen in immer größere Dimensionen hinein: Durch einzelwirtschaftliches Wachstum realisieren die Betriebe in unterschiedlichem Ausmaß die bei dem gegebenen Stand der Technologie möglichen Größeneffekte in Form von Kosteneinsparungen (eine Abfolge von unterschiedlichen Produktionsfunktionen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. u. a. LÜCKE, W.: Produktions-und Kostentheorie, Würzburg, Wien 1969, 5. 42

    Google Scholar 

  2. Vgl. LÜCKE, W.: Das „Gesetz der Massenproduktion“ in betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Zur Theorie der Unternehmung (Hrsg. H. Koch), Wiesbaden 1962, S. 313–365; HAX, K.: Betriebswirtschaftliche Probleme der Konzentration, a.a.O.

    Google Scholar 

  3. Zu der in der neueren Produktions-und Kostentheorie diskutierten Frage nach den Bedingungen optimaler Betriebsgrößen, d. h. nach einem möglichen Wiederanstieg der langfristigen Stückkosten sei verwiesen auf die Aussage GUTENBERGs: „Wenn ein Betrieb seine Kapazität erweitert, dann wird er zum mindesten erreichen können, daß die zusätzlichen Kapazitäten fertigungstechnisch multiplen Charakter besitzen…“. GUTENBERG, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band: Die Produktion, 6. Auflage, 1961, S. 317. Siehe auch WITTMANN, W.: Konzentrationsprobleme in der Betriebssphäre. In: Die Konzentration in der Wirtschaft. Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Bd. 22, Berlin 1961, S. 267–281, hier S. 273 f. sowie IHDE, G.-B.: Der Abschied von der „optimalen Betriebsgröße”, a.a.O., S. 561

    Google Scholar 

  4. Vgl. YOUNG, A. A.: Increasing Returns and Economic Progress, a.a.O., hier S. 531 f.

    Google Scholar 

  5. Managerial economies’ bei PENROSE, E. T.: The Theory of the Growth of the Firm, a.a.O., S. 89 f. Vgl. hierzu auch die neueren Aussagen zur Effizienz organisatorischer Systeme, z. B. GROCHLA, E.; WELGE, M. K.: Zur Problematik der Effizienzbestimmung von Organisationsstrukturen. „Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung“ (1975), S. 273–289

    Google Scholar 

  6. Vgl. ROBINSON, J.: The Economics of Imperfect Competition. London 1948, S. 334

    Google Scholar 

  7. Dabei werden die in Abschnitt 1.2 behandelten Abgrenzungsprobleme nicht übersehen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. WAFFENSCHMIDT, W.: Technik und Konzentration. In: Die Konzentration in der Wirtschaft (Hrsg. H. Arndt), Bd. 2: Die Ursachen der Konzentration. Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Bd. 20/11, Berlin 1960, S. 789–814, hier S. 791 f.; HEINEN, E.: Konzentration und Kosten. In: Die Konzentration in der Wirtschaft (Hrsg. H. Arndt), Bd. 3: Wirkungen und Probleme der Konzentration. Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Bd. 20/I11, Berlin 1960, S. 1633–1659, hier S. 1637; PACK, L.: Die Elastizität der Kosten, Wiesbaden 1966; LUDWIG, H.: Die Größendegression der technischen Produktionsmittel, Köln, Opladen 1962

    Google Scholar 

  9. Vgl. LÜCKE, W.: Die optimale Auflegungszahl. „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“ (1957), S. 344–360; PACK, L.: Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße. „Zeitschrift für Betriebswirtschaft” (1963), S. 465–492 und S. 573–594; ADAM, P.: Produktionsplanung bei Sortenfertigung, Wiesbaden 1968

    Google Scholar 

  10. WITTMANN, W.: Konzentrationsprobleme…, a.a.O., S. 270

    Google Scholar 

  11. Vgl. IHDE, G.-B.: Lernprozesse in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie. „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“ (1970), S. 451–468, hier S. 466 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. u. a. BAUR, W.: Neue Wege der betrieblichen Planung, Berlin u. a. 1967; BALOFF, N.: Estimating the Parameter of the Startup-Model- An Empirical Approach. „The Journal of Industrial Engeneering“ (1967), S. 248–253; HANCOCK, W. M.: The Prediction of Learning Rates for Manual Operations. „The Journal of Industrial Engineering” (1967), S. 42–47

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Abschnitt 1.2

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu externen Effekten von Ausbildungsinvestitionen BECKER, G. S.: Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education, New York, London 1964, S. 18 ff.; HUCH, B.: Zur Cost-Benefit-Analyse bei betrieblichen Ausbildungsinvestitionen. „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“ (1975), S. 91–108, hier S. 102 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. SCITOVSKY, T.: Two Concepts of External Economies. In: Papers on Welfare and Growth (Hrsg. T. Scitovsky), London 1964, S. 69–83, hier S. 78 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. HAYASHI, S.: Systematization in Distribution. In: Problems of Transportation in Japan. Institute of Transportation Economics, 1, Tokyo 1975, S. 34–36, hier S. 36

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu auch „die Frage, in welchem Umfang Transport für Produktion… oder Produktion… für Transport substituiert wird“. PREDÖHL, A.: Verkehrspolitik, Göttingen 1964, S. 12

    Google Scholar 

  18. Diese produktionstechnisch bedingte Bündelung ergänzt die in Abschnitt 1.2.1 dargestellte, durch, Standortwahl bewirkte Transportstrommassierung.

    Google Scholar 

  19. HAYASHI, S.: Systematization in Distribution, a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  20. Vgl. ARROW, K.: The Economic Implications of Learning by Doing. „The Review of Economic Studies“ (1962), S. 155–173; LEVHARI, D.: Extensions of Arrows,Learning by Doing’. „The Review of Economic Studies” (1966), S. 117–131; WEIZSÄCKER, C. v.: Zur ökonomischen Theorie des technischen Fortschritts, Göttingen 1966, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. KRELLE, W.: Produktionstheorie, Tübingen 1969, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  22. So hat GLEISSNER die Transportelastizität für verschiedene Entwicklungsphasen von Volkswirtschaften berechnet. Für das Bruttosozialprodukt und den Gesamtgüterverkehr als Summe aller tonnenkilometrischen Leistungen der Binnenverkehrsträger hat er z. B. für die Vereinigten Staaten folgende Korrelationsziffern berechnet (a.a.O., S. 28): 1890–1920 0,995 1920–1950 0,953 1950–1961 0,859 G LE ISSN ER, E.: Transportelastizität und wirtschaftliche Entwicklung. Ein internationaler Vergleich, a.a.O.

    Google Scholar 

  23. Vgl. HAYASH I, S.: Systematization in Distribution, a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  24. Vgl. TARSKI, J.: Methoden der ökonomischen Effektivitätstechnung der internationalen Containertransporte. „Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Verkehrswesen,Friedrich List’ “ (1973), S. 21–31, hier S. 22

    Google Scholar 

  25. Zum Beispiel wird das Zeitverhältnis zwischen Containerumschlag und konventionellem Stückgüterumschlag mit 1:5 angegeben. Vgl. ROSSGER, E.; SCHMIDT, C.: Lösung von Transportaufgaben mit Hilfe von Containern. „Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen“, Nr. 2166, Opladen 1971, S. 84

    Google Scholar 

  26. TARSKI errechnet diese Zinsvorteile Ku zu s = Kreditzinssatz, W = Wert einer Tonne Ladung, tk, tc = Lieferzeiten für konventionellen Transport oder Containertransport in Tagen. Vgl. TARSKI, J.: Methoden…, a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  27. Vgl. YOUNG, A. A.: Intercreasing Returns…, a.a.O., S. 531 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. SEIDELMANN, C.: Die verladende Wirtschaft im Containerverkehr. „Rationeller Transport“ (1968), S. 292–297

    Google Scholar 

  29. Vgl. GRAF, P.: Container und kombinierte Transporte. „Schweizerische Versicherungszeitschrift“ (1968), S. 422–431; HÜBENER, J.: Inwieweit wird die Transportversicherung durch die Veränderung im internationalen kombinierten Verkehr betroffen? „Rationeller Transport” (1968), S. 558–561

    Google Scholar 

  30. GIST, R.: Relating: Concepts and Decisions. In: The Wiley Marketing Series (Hrsg. W. Lazer), New York u. a. 1968, S. 160

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu die Anmerkungen auf S. 22 in Abschnitt 1.2.2.1

    Google Scholar 

  32. Vgl. Abschnitt 1.2.2.1

    Google Scholar 

  33. Vgl. HUCH, J.: Leertransport im Containerverkehr, a.a.O., S. 64 ff. Der erwähnte Einfluß der Verkehrspolitik könnte in diesem Zusammenhang in einer Einschränkung der Kabotagevorbehalte gesehen sein.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u. a. EGLER, J.: Konzentration und Kooperation im gewerblichen Güterverkehr. In: Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Heft 56, Göttingen 1969, CLASEN, B.: Rationalisierungsvorteile und Wettbewerbsbeschränkungen durch Kooperationsformen im Verkehr. In: Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Heft 61, Göttingen 1970

    Google Scholar 

  35. Vgl. IHDE, G.-B.: Logistik, a.a.O., S. 73 ff.

    Google Scholar 

  36. Weitere Ausführungen zu dieser Entwicklung folgen in Abschnitt 2.2.2

    Google Scholar 

  37. Vgl. die Literaturstellen unter Fußnote 18 auf Seite 18

    Google Scholar 

  38. Vgl. Abschnitt 1.2.2.1

    Google Scholar 

  39. Vgl. EISELE, P.: Simulationsmodelle zur Distributionskostenminimierung bei zentraler beziehungsweise dezentraler Warenauslieferung, Frankfurt am Main, Zürich, Thun 1976, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. u. a. STEINBRÜCHEL, M.: Die Materialwirtschaft der Unternehmung. In: Unternehmung und Unternehmungsführung, 3, Bern, Stuttgart 1971, S. 25; MURPHY, G. J.: Transport and Distribution, London 1972, S. 107

    Google Scholar 

  41. Vgl. PFOHL, H. C.: Marketing Logistik, Mainz 1972, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. FLAKS, M.: Total Cost Approach to Physical Distribution. In: Marketing Logistics. Perspectives and Viewpoints (Hrsg. N. E. Marks, R. M. Taylor), New York u. a. 1967, S. 264–269, hier S. 266

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fußnote 5 auf Seite 34

    Google Scholar 

  44. Vgl. u. a. MENGES, G.: Stichproben. In: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft (Hrsg. B. Tietz), a.a.O., Sp. 1927–1944, hier Sp. 1941; STENGER, H.: Stichprobentheorie, Würzburg, Wien 1971, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. DICHTL, E.: Clusteranalyse. In: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft (Hrsg. B. Tietz), a.a.O., Sp. 425–432

    Google Scholar 

  46. STOBER, G.: Zentrale Standortagglomerationen — Einige Aspekte ihrer weiteren Existenz und Effizienz. In: Polis und Region (Hrsg. E. Salin, N. Bruhn, M. Martin), Veröffentlichungen der List-Gesellschaft, Bd. 57, Tübingen 1967, S. 341–355, hier S. 346

    Google Scholar 

  47. Vgl. COPELAND, M. T.: Relation of Consumer’s Buying Habits to Marketing Methods. „Harvard Business Review“ (1923), S. 288–289; ders.: Principles of Merchandising, Chicago, New York 1924

    Google Scholar 

  48. Zum Beispiel konstruiert DOMMERMUTH eine sog.,Shopping Matrix’, indem er einen Maßstab für die Bemühungen bei der Markenwahl (number of brands examined) in Beziehung setzt zu einem anderen für die Geschäftsauswahl (number of retail outlets shopped). Vgl. DOMMERMUTH, W. P.: The Shopping Matrix and Marketing Strategy. „Journal of Marketing“ (1965), S. 128–132, hier S. 128

    Google Scholar 

  49. Vgl. zur Warentypologie vor allem KNOBLICH, H.: Betriebswirtschaftliche Warentypologie, Köln, Opladen 1969

    Google Scholar 

  50. Vgl. Nahverkehr 85 (Hrsg. Prognos AG Basel). Die zukünftige Nachfrage nach Personenverkehrsleistungen im Nahverkehr bis 1985. I. Textband, Basel 1973, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  51. MACKE, P. A: Die formale Darstellung des regionalen Verkehrsbedarfs — eine Zusammenfassung. „Straßenverkehrstechnik“ (1967), S. 49–55, hier S. 49

    Google Scholar 

  52. Vgl. THÜNEN, J. H. v.: Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie. Neudruck Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  53. LILL, E.: Das Reisegesetz und seine Anwendung auf den Eisenbahnverkehr, Wien 1891

    Google Scholar 

  54. Vgl. SPIEGEL, B.: Gradientenmodelle in der Sozialpsychologie. „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“ (1962), S. 19–38

    Google Scholar 

  55. LEWIN, K.: Das Problem der Willensmessung und das Grundgesetz der Assoziation I I. „Psychologische Forschung (1922), S. 65–140, hier S. 80

    Google Scholar 

  56. SPIEGEL, B.: Gradientenmodelle in der Sozialpsychologie, a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebenda, S. 29

    Google Scholar 

  58. Vgl. vor allem TIETZ, B.: Konsument und Einzelhandel, a.a.O., der die genannten und andere Einflußfaktoren diskutiert.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zur Frage der Verkehrserzeugung die Entwicklung eines praxisorientierten Modell-und Cornputerprogramms zur simulativen Analyse regionaler und städtischer Systeme (SIARSSY) im Auftrage des Bundesministeriums für Raumforschung, Bauwesen und Städtebau AMMER, U.; DEJON, B.; POPP, W.; STRADAL, O.; ZEPF, E. und Mitarbeiter: Forschungsbericht zur Entwicklung des Planungsmodells „SIARSSY“, Erlangen 1973 und zur Simulation von Kaufprozessen vor allem AMSTUTZ, A. E.: Computer Simulation…, a.a.O. und KLENGER, F.; KRAUTTER, J.: Simulation des Käuferverhaltens, a.a.O., Teil I l 1. Computermodell des Käuferverhaltens

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Abschnitt 3.1

    Google Scholar 

  61. Vgl. zur Kompensations-oder Ausgleichskalkulation SCHMITZ, G.: Kalkulatorischer Ausgleich als betriebspolitische Aufgabe der Handelsunternehmung. In: Distributionswirtschaft (Hrsg. E. Sund-hoff), Köln, Opladen 1968, S. 1–27. Siehe auch ALBACH, H.: Zur Sortimentskalkulation im Einzelhandel. In: Handelsbetrieb und Marktordnung (Festschrift C. Ruberg), Wiesbaden 1962, S. 13–40

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu die Diskussion der Deckungsbeitragsrechnung im Handel, DICHTL, E.: Die Beurteilung der Erfolgsträchtigkeit eines Produktes als Grundlage der Gestaltung des Produktionsprogramms, Berlin 1970; RIEBEL, P.: Deckungsbeitragsrechnung im Handel. In: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft (Hrsg. B. Tietz), a.a.O., Sp. 433–455

    Google Scholar 

  63. Vgl. GÜMBEL, R.: Die Sortimentspolitik in den Betrieben des Wareneinzelhandels, Köln, Opladen 1963 und zum Sortimentsverbund RIEBEL, P.: Kosten und Preise bei verbundener Produktion, Substitutionskonkurrenz und verbundener Nachfrage, Köln, Opladen 1971, bes. S. 48 ff. Vgl. auch den Ansatz von URBAN, G. L.: A New Product and Decision Model. „Management Science“ (1968), S. 490–517

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu z. B. den Begriff,Verpackungsfamilie’ bei GIRGENRATH, L.: Einheitlich gestaltete Verpackungen für elektrische Schaltgeräte. „Neue Verpackung“ (1968), S. 488–496

    Google Scholar 

  65. Daß diese Zielvorstellung nicht immer uneingeschränkt angenommen werden kann, wird später berücksichtigt. Die allgemeine Formulierung der Zielvorstellungen wird dabei durch eine Gleichgewichtslage des Haushalts beschrieben, in die neben materiellen Argumenten auch immaterielle eingehen. Erinnert sei z. B. an,shopping trips’ ohne Kaufabsicht und auch ohne Kaufakt.

    Google Scholar 

  66. Vgl. TIETZ, B.: Ladenzeitordnungen im Umbruch, a.a.O., S. 86

    Google Scholar 

  67. BOCKER unterscheidet folgende Verbundeffekte:

    Google Scholar 

  68. ) Bedarfsverbund als Folge des gemeinsamen Ge-und Verbrauchs von Gütern (Komplementarität)

    Google Scholar 

  69. ) Nachfrageverbund infolge des Bestrebens der Konsumenten, „in einem Handelsbetrieb einen möglichst großen Teil der Nachfrage zu befriedigen“

    Google Scholar 

  70. ) Kaufverbund, der erst im Verkaufsraum wirksam wird. ROCKER, F.: Die Analyse des Kaufverbunds — Ein Ansatz zur bedarfsorientierten Warentypologie, a.a.O., S. 293

    Google Scholar 

  71. Vgl. zu den verschiedenen Erscheinungsformen des Impulskaufes u. a. STERN, H.: The Significance of Impulse Buying Today. „Journal of Marketing“ (1962), S. 59–62

    Google Scholar 

  72. Vgl. HARTLEY, E. C.; HARTLEY, R. E.: Die Grundlagen der Sozialpsychologie, Berlin 1955, S.215f.; THOMAE, H.: Der Mensch in der Entscheidung, München 1960, S. 231; DEWEY, R.; HUMBER, W. J.: An Introduction to Social Psychology, New York, London 1966, S. 214 ff. sowie die Anmerkungen zur Vermeidung und zum Abbau kognitiver Dissonanzen in Abschnitt 1.1.1, bes. Fußnote 17 auf S. 14

    Google Scholar 

  73. Vgl. KOLLAT, D. T.; WILLETT, R. P.: Customer Impulse Purchasing Behavior. „Journal of Marketing Research“ (1967), S.21–31, hier S. 25

    Google Scholar 

  74. Vgl. u. a. KOLLAT, D. T.; WILLETT, R. P.: Customer Impulse Purchasing Behavior, a.a.O.; dies.: Customer Impulse Purchasing Behavior: Some Research Notes and a Reply. „Journal of Marketing Research“ (1968), S. 326–330

    Google Scholar 

  75. Vgl. neben den separat genannten Veröffentlichungen vor allem RAFFEE, H.: Konsumentenverhalten, a.a.O., hier Sp. 1033

    Google Scholar 

  76. Vgl. BECKER, G. S.: Irrational Behavior and Economic Theory. „Journal of Political Economy“ (1962), S. 1–14. Unter dem Titel,Irrationales Verhalten und ökonomische Theorie’ Wiederabdruck in Konsum und Nachfrage (Hrsg. E. u,id M. Streissler). In: Neue Wissenschaftliche Bibliothek. Wirtschaftswissenschaften, Köln, Berlin 1966, S. 217–230

    Google Scholar 

  77. Vgl. vor allem STREISSLER, E.: Konsumtheorien. In: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft (Hrsg. B. Tietz), a.a.O., Sp. 1086–1104, hier Sp. 1090 ff.

    Google Scholar 

  78. Erinnert sei an dieser Stelle nur an die Diskussion über den „homo oeconomicus’.

    Google Scholar 

  79. Vgl. die Diskussion zwischen KROEBER-RIEL und SCHERHORN in der,Wirtschaftswoche’. KROEBER-RIEL, W.: Schattenboxen der Funktionäre. „Wirtschaftswoche“ (1975), Nr. 51, S. 50–56; SCHERHORN, G.: Angriff mit Aplomb. „Wirtschaftswoche” (1976), Nr. 2, S. 33–36.

    Google Scholar 

  80. KROEBER-RIEL, W.: Besser kaufen mit weniger Gefühl und mehr Verstand. „Welt am Sonntag“ (1974), Nr. 48, 1. Dez., S. 13

    Google Scholar 

  81. STÖ8ER, G.: Zentrale Standortagglomerationen…, a.a.O., S. 346

    Google Scholar 

  82. Vgl. zur Risikolage des Konsumenten COX, P. F. (Hrsg.): Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior, Boston 1967; KROEBER-RIEL, W.: Konsumentenverhalten, a.a.O., S. 185 ff.

    Google Scholar 

  83. BECKER, G. S.: Irrationales Verhalten, a.a.O., S. 223

    Google Scholar 

  84. Vgl. RAO, T. R.: Consumer’s Purchase Decision Processes: Stochastic Models. „Journal of Marketing Research“ (1969), S. 321–329; COX, K. K.: The Effects of Shelf Space upon Sales of Branded Products. „Journal of Marketing Research” (1970), S. 55–58; FRANK, E. F.; MASSY, W. F.: Shelf Position and Space Effects on Sales. „Journal of Marketing Research“ (1970), S. 59–66

    Google Scholar 

  85. KOLLAT, D. T.; WILLETT, R. P.: Customer Impulse Purchasing Behavior, a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  86. Vgl. KAFFEE, H.: Konsumentenverhalten, a.a.O., Sp. 1036. Einen Erklärungsansatz bietet die Anspruchsanpassungstheorie. Vgl. SAUERMANN, H.; SELTEN, R.: Anspruchsanpassungstheorie der Unternehmung. „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft“ (1962), S. 577–597; CYERT, R. M.; MARCH, J. G.: A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs 1963

    Google Scholar 

  87. E. STREISSLER in der Einführung zu BECKER, G. S.: Irrationales Verhalten und ökonomische Theorie. In: Konsum und Nachfrage (Hrsg. E. und M. Streissler), Neue Wissenschaftliche Bibliothek 13, Wirtschaftswissenschaften, Köln, Berlin 1966, S. 2157

    Google Scholar 

  88. Zur Bestimmung der einzelhandelsrelevanten Nachfrage vgl. TIETZ, B.: Konsument und Einzelhandel, a.a.O., S. 139 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zur Zeitrestriktion und einer optimalen Zeitnutzung BECKER, G. S.: A Theory of the Allocation of Time. „The Economic Journal“ (1965), S. 494–517

    Google Scholar 

  90. Vgl. MEYER-DOHM, P.: Arbeitszeitverkürzung und Verbraucherverhalten. In: Arbeitszeit und Freizeit (Hrsg. H. Eichler). Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Heft 15, Berlin 1961, S. 41–61

    Google Scholar 

  91. Vgl. KAEMMERER, C.: Variable Arbeitszeit und Gleitzeit. In: Personalführung (Hrsg. A. Marx), Bd. III, Wiesbaden 1971, S. 127–139

    Google Scholar 

  92. Zu den Zeitverlusten durch Verkehrsstauungen vgl. Abschnitt 3.1

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu die Ausführungen von KRELLE zu einem spezifischen Präferenzkriterium von BERNARD. KRELLE, W. (unter Mitarbeit von D. COENEN): Präferenz-und Entscheidungstheorie, Tübingen 1968, S. 165 f.

    Google Scholar 

  94. ALDERSON diskutiert,time utility’ und,place utility’ als Komponenten der,possession utility’ und stellt fest: „To be able to obtain the article at once instead of waiting is the essence of time utility“. ALDERSON, W.: Marketing Behavior and Executive Action, Homewood 1957, S. 215

    Google Scholar 

  95. Vgl. den Disappointment-Faktor in den Ausverkaufs-(Fehlmengen-)Modellen.

    Google Scholar 

  96. Vgl. den Hinweis auf die Gradientendarstellung der Anziehungskraft von zentralen Einrichtungen zu Fußnote 56 auf Seite 43.

    Google Scholar 

  97. Vgl. FIUCZYNSKI, H. W.: Distributionsdichte und Umsatzhöhe bei Markenartikeln. „Der Markenartikel“ (1961), S. 619–624 hier S. 618

    Google Scholar 

  98. Siehe Fußnote 70 auf Seite 45.

    Google Scholar 

  99. SPECHT, G.: Marketing-Management und Qualität des Lebens, Stuttgart 1974, S. 83. Vgl. auch CHMIELEWICZ, K.: Grundlagen der industriellen Produktgestaltung, Berlin 1968, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. MEYER-DOHM, P.: Sozialökonomische Aspekte der Konsumfreiheit, Freiburg/Br. 1965, S. 80 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ihde, G.B. (1976). ‚Economies of Large Scale Distribution‘. In: Größenersparnisse der Distribution. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13366-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13366-7_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-30291-3

  • Online ISBN: 978-3-663-13366-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics