Skip to main content

Parteien im Drei-Blöcke-System

Der Krisenfall des Parlamentarismus und die Fähigkeit der Parteienforschung, ihn zu bedenken

  • Chapter
Politische Willensbildung und Interessenvermittlung

Zusammenfassung

In meinem Beitrag soll an ausgewählten Beispielen die Leistungsfähigkeit der Parteienforschung als Forschung über die Krisen von Parteiensystemen untersucht werden. Ich glaube, daß man auch auf diese Weise Zugang zum Problem einer „allgemeinen Parteientheorie“ findet. Dieses Problem mag darin bestehen, daß die Parteiform ein so ungemein komplexer Untersuchungsgegenstand ist, daß selbst die besten Theorien sich in ihm verlaufen oder sich mit kleinsten Schritten über die Dschungel-grenze hinaus begnügen müssen. Es mag aber, vielleicht zusätzlich, auch darin bestehen, daß die vorhandenen Theorien, mit denen wir arbeiten oder gearbeitet haben — und die uns womöglich selbst dann noch prägen, wenn wir zu dem Schluß gekommen sind, alle Theorie helfe nichts —, gravierende Mängel aufweisen und auf Kritik warten. Die Frage, ob es eine allgemeine Theorie der Parteien gibt und geben kann, fällt zusammen mit einer längst gängig gewordenen Erörterung der „Krise der Parteien“. Das ist ein glückliches Zusammenfallen, denn was immer man von den Chancen theoretischer Arbeit hält, so viel ist wohl klar, daß ein Untersuchungsgegenstand bestimmt nicht erklärlich sein wird, wenn man nicht einmal weiß, wo seine Grenzen verlaufen und wenn es die Krise der Parteien wirklich gibt, dann würde sie ja gerade diese Grenzen zeigen und damit auch günstige Bedingungen für vielleicht endlich erfolgreich werdende Erklärung schaffen; gemäß Hegels Hinweis, daß die Eule der Minerva in der Dämmerung fliege. Nun hat es aber Krisen der Parteien schon immer gegeben, womit die Chancen der Erklärung sogar noch wachsen. Man kann die heutige Krise mit vorausgegangenen vergleichen, sehen, ob sich in ihnen allgemeine Belastungsgrenzen der Parteiform abzeichnen, die sich je nach historischen und nationalen Besonderheiten verschieden manifestieren, die theoretischen Krisenbegriffe verfolgen, die sich in der Beschäftigung mit ihnen herausgebildet haben, und die theoriestrategische Bedeutung der Erklärungsbarrieren, auf die man dabei vielleicht stößt, zu verallgemeinern versuchen. Das ist, was ich im folgenden unternehme. Ich werde eine Hypothese über die Belastungsgrenzen von Parteiensystemen formulieren, dann mit ihrer Hilfe drei Krisen vergleichen, nämlich das Ende der Weimarer Republik, den „Immobilismus“ des italienischen Parteiensystems und die Situation des westdeutschen Parteiensystems beim Erscheinen der Grünen auf der parlamentarischen Bühne, und schließlich die gewonnenen Ergebnisse an einigen Punkten mit Ergebnissen der vorliegenden Literatur konfrontieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albers, D., 1978: Demokratie und Sozialismus in Italien, Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  • Barnes, S.H./Kaase, M. et al., 1979: Political Action, Beverly Hills London

    Google Scholar 

  • Berlinguer, E., 1978: Gedanken zu Italien nach den Ereignissen in Chile, in: Albers, D., a.a.0., 126–145

    Google Scholar 

  • Bracher, K.D., 1978: Die Auflösung der Weimarer Republik, 5. Aufl., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Jäger, M., 1980: Ökonomie und Politik des sozialliberalen Korporatismus, in: Argument-Sonderband 51, 110–143

    Google Scholar 

  • Jäger, M., 1983: Über Macht und Parteien, in: Argument-Sonderband 91, 37–121

    Google Scholar 

  • Key, V.O., 1969: Wesen und Funktion der Parteien, in: Ziebura, G., Hrsg., Beiträge zur allgemeinen Parteienlehre, Darmstadt, 174–212

    Google Scholar 

  • Krockow, Chr. Gr. v., Hrsg., 1983: Brauchen wir ein neues Parteiensystem? Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • LaPalombara/Weiner, 1966: The Impact of Parties on Political Development, in: dies., Hrsg., Political Parties and Political Development, Princeton N.J., 399–435

    Google Scholar 

  • Lipset, S.M., 1962: Soziologie der Demokratie, Neuwied Berlin

    Google Scholar 

  • Lipset, S.M./Rokkan, St., 1967: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments, in: dies., Hrsg., Party Systems and Voter Alignments, New York

    Google Scholar 

  • Neumann, S., 1969: Zum vergleichenden Studium politischer Parteien, in: Ziebura, G., Hrsg., a.a.0., 215–264

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen W. Falter Christian Fenner Michael Th. Greven

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäger, M. (1984). Parteien im Drei-Blöcke-System. In: Falter, J.W., Fenner, C., Greven, M.T. (eds) Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14338-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11693-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14338-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics