Skip to main content

Exkurs zu Axelos, Châtelet und Fougeyrollas

  • Chapter
Alltag — Subjektivität — Vernunft

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 81))

  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherige Darstellung diente dem Zweck, aus der Perspektive eines subjektivitätstheoretischen Ansatzes die Kritik am rationalistischen Bias von Gesellschaftstheorie, wie Habermas sie mit der “Theorie des kommunikativen Handelns” vorgelegt hat, zu exemplifizieren. Dabei hat sich gezeigt, daß es gute Gründe gibt, auf zwei Punkten zu beharren: Einmal scheint es phänomenologische Anhaltspunkte dafür zu geben, daß “Rationalität” als Konstruktionsprinzip von Gesellschaftstheorie in gewisser Weise ihren Gegenstand so präjudiziert, daß lebensweltliches oder alltagsweltliches Handeln nur in Ausschnitten in den Blick kommt; und zwar verkürzt vor allem um die expressiv-poietischen Momente der subjektiven Handlung, deren Vernunft gar nicht thematisiert wird. Zum anderen aber zeigte sich die Problematik einer Entscheidung für “Rationalität” als des normativen Bezugspunktes für Lebensformen daran, daß der Vernunftbegriff selbst durch den Weg, den die gesellschaftliche Rationalisierung genommen hat, diskreditiert scheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Th. W. Adorno: Negative Dialektik. A.a. O. S.10

    Google Scholar 

  2. So Fougeyrollas, der diesen Gedanken der “autopoiesis” mit einem emphatischen Begriff revolutionärer Praxis verbindet. Vgl. K. Axelos: Entretiens. Paris (Fata Morgana) 1973, S.57–67 (“Entretiens avec Pierre Fougeyrollas”: hier S.63) und H. Lefèbvre, der davon spricht, daß “Leben heißt, Differenzen zu produzieren”. Vgl. K. Axelos: Entretiens. A.a. O. S.69–84 (“Entretiens avec Henri Lefèbvre”: hier S.81)

    Google Scholar 

  3. Ich ziehe diese Übersetzung von “errance” der in den meisten Übersetzungen gewählten “Die Irre” vor, weil die die komplementären Aspekte der Bindungslosigkeit von Subjektivität und der Virtualisierung von Welt angemessener zum ausdruck bringt. Vgl. zum folgenden K. Axelos: Problèmes de l’enjeu. Paris (Minuit) 1979, S.7

    Google Scholar 

  4. Ds.: Horizons du monde. Paris (Minuit) 1974, S.79f und S.57 sowie ds.: Contibution à la logique. Paris (Minuit) 1977, S.9 und S.29

    Google Scholar 

  5. Ds.: Horizons du monde. A.a. O. S.56

    Google Scholar 

  6. So ds.: Contribution à la logique. A.a. O. S.13 und “Horizons du monde”. A.a. O. S.133

    Google Scholar 

  7. Vgl. K. Axelos: Horizons du monde. A.a. O. S.82f. Lefèbvre unterschätzt dieses Problem in seiner insgesamt positiven Rezension von K. Axelos: Le jeu du monde. Paris (Minuit) 1969. Siehe H. Lefèbvre: Au-delà du savoir. In: ds./P. Fougeyrollas, Le jeu de Kostas Axelos. Paris (Fata Morgana) 1973, S.11–33 (hier S.24ff)

    Google Scholar 

  8. Vgl. E. Fink: Spiel als Weltsymbol. Stuttgart 1960 und ds.: Oase des Glücks. Gedanken zu einer Ontologie des Spiels. Freiburg/Br. 1957, S.49ff

    Google Scholar 

  9. H. Puszko: Kostas Axelos’ Conception of Post-Marxism. In: Dialectics and Humanism. The Polish Philosophical Quaterly 1/1974 (No.2), S.161–170 (bes. S.165f)

    Google Scholar 

  10. Es lassen sich in seinen theoriegeschichtlichen Arbeiten immerhin Andeutungen finden, nach denen er die Möglichkeit nicht ausschließt, daß die Themen der Subjektivität und der Rationalität auf der Folie eines Begriffs konstitutiver Intersubjektivität wieder zusammengeführt werden könnten. So etwa in seiner Definition von “le politique”, die im Unterschied zu “la politique”, die auf ein institutionell gebundenes Politikverständnis orientiert ist, auf gesellschaftliche Prozesse zielt. Vgl. Châtelet/Pisier-Kouchner/Vincent (éds.): Les marxistes et la politique. Paris (P.U. F.) 1975, S.13 und F. Châtelet: La conscience et la morale. In: ds. (éd.), L’histoire des idéologies, tome 3. Paris (Hachette) 1978, S.101–119 (hier S.110ff)

    Google Scholar 

  11. In den Grundzügen formulierter diese Position am klarsten in dem Aufsatz “Le temps de l’Histoire et l’évolution de la fonction historienne”. In: Journal de pychologie No.53/1956 (Jul/Sep.), S.355–378

    Google Scholar 

  12. Diese Position vertritt er u.a. in F. Châtelet et al.: Système et liberté. In: Structuralisme et marxisme. Paris (U. G. E.) 1970, S.267–316 (bes. S.272ff)

    Google Scholar 

  13. Als beispielhaft können hier seine Überlegungen in Châtelet/Laponge/Revault d’Allonnes: La révolution sans modèle. Paris (Mouton) 1975 sowie in F. Châtelet: Chronique des idées perdues. A.a. O. (Kap.6: “le matérialisme aujourd’hui”) gelten

    Google Scholar 

  14. Ds.: Le temps de l’Histoire... A.a. O. S.357

    Google Scholar 

  15. Ebda. S.361

    Google Scholar 

  16. Ebda. S.364 und S.371

    Google Scholar 

  17. Ebda. S.378

    Google Scholar 

  18. Ds.: Hegel. Paris (Seuil) oJ. (1968), S.178

    Google Scholar 

  19. Vgl. zum folgenden ds. et al.: Système et liberté. A.a. O. S.272–275

    Google Scholar 

  20. Ebda. S.273

    Google Scholar 

  21. Ebda. S.273f

    Google Scholar 

  22. Ebda. S.275

    Google Scholar 

  23. Ebda. S.276. Er verweist in Anlehnung an die Lesart Althussers an dieser Stelle auf die Marxsche Kapitalanalyse, die ihre Überlegenheit gegenüber klassischen ökonomischen Theorien gerade dadurch gewinne, daß sie den Kapitalismus nicht nur als System behandele sondern darüberhinaus als System, als subjektlose Bewegungsform zeige

    Google Scholar 

  24. Châtelet/Laponge/Revault d’Allonnes: La révolution sans modèle. A.a. O. S. 140

    Google Scholar 

  25. F. Châtelet: Chronique des idées perdues. A.a. O. S.209f sowie ds./Pisier-Kouchner: Les conceptions politiques du XXième siècle. Paris (P.U. F.) 1981, S.766f und S.778f

    Google Scholar 

  26. F. Châtelet: Chronique ... A.a. O. S.210

    Google Scholar 

  27. Vgl. ds./Laponge/Revault d’Allonnes: La révolution ... A.a. O. S. 138 sowie ds./Laponge: L’actualité de l’utopie. In: R. Pillandin (éd.), Quelle crise? Quelle société? Genève (P.U. G.) 1974, S.11.34 (hier S.18f)

    Google Scholar 

  28. Ds./Laponge/Revault d’Allonnes: La révolution ... A.a. O. S. 149

    Google Scholar 

  29. Vgl. beispielhaft P. Fougeyrollas: Marx, Freud et la révolution totale. Paris (Anthropos) 1972 (bes. S.16 und 617ff); ds.: Contre Lévi-Strauss, Lacan et Althusser. Trois essais sur l’obscurantisme contemporain. Paris (Savelli) 1976 (bes. S.24 und S. 1930; ds.: La révolution prolétarienne et les impasses petites-bourgeoises. Paris (Anthropos) 1976 (bes. S. 14)

    Google Scholar 

  30. Ds.: Marx, Freud et la révolution totale. A.a. O. S. 187

    Google Scholar 

  31. Ds.: Contre Lévi-Strausss ... A.a. O. S.24

    Google Scholar 

  32. Ds.: Marx, Freud ... A.a. O. S.187

    Google Scholar 

  33. Ebda. S.191ff

    Google Scholar 

  34. Ebda. S.168ff und S.176f

    Google Scholar 

  35. Ebda. S.617ff (hier S.638f)

    Google Scholar 

  36. Ebda. S.187. Es ist kein Zufall, daß die meisten Arbeiten Fougeyrollas’ einen eher strategischen denn theoretischen Charakter haben. Vgl. zusätzlich ds.: La question nationale et la lutte des classes dans la France de demain. In: Les Temps modernes No.323/1973, S.509–532 und ds.: Savoirs et idéologies dans les sciences sociales, 2 tomes. Paris (Payot) 1980 (1: Sciences sociales et marxisme; 2: Les processus sociaux contemporains)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmalz-Bruns, R. (1989). Exkurs zu Axelos, Châtelet und Fougeyrollas. In: Alltag — Subjektivität — Vernunft. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12097-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14513-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics