Skip to main content

Fünftes Kapitel. Der Stereometrielehrstoff der Untersekunda (Klasse V1).

  • Chapter
Elementargeometrie
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Schon in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts (vgl. VI. Kap., § 4) war das Bestreben vorhanden, die Stereometrie enger mit der Planimetrie zu verschmelzen. Überwogen damals auch Gründe der wissenschaftlichen Systematik, so spielte doch auch schon der didaktische Gedanke herein, daß der j ahrelang nur mit Planimetrie beschäftigte Schüler geradezu zur Raumblindheit erzogen werde. In Italien führten dann beide Arten von Gründen zu einer weitgehenden „Fusion” zwischen Planimetrie und Stereometrie. Aber der Rückschlag blieb nicht aus. Die zu frühe und zu ausgedehnte Beschäftigung mit Stereometrie erwies sich als viel zu schwer. Das schließt aber nicht aus, daß man einerseits im geometrischen Vorbereitungsunterricht die planimetrischen Gebilde zuerst an Körpern aufzeigt, um sie von ihnen zu abstrahieren, und daß man andererseits umgekehrt in der Planimetrie bei neuen Figuren jeweils wieder die Körper heranzieht und bespricht, an denen sie vorkommen. Man treibt dann eine gemäßigte Fusion, wie sie jetzt auch in den neuen württembergischen Lehrplänen von 1926/1927 vorgeschrieben ist. Da es sich dabei aber nur um Anwendungen der Planimetrie auf stereometrische Dinge handelt, so ist in unserem Lehrgang bisher nirgends ausdrücklich darauf eingegangen worden. Art und Umfang dieser Anwendungen bleibe ganz dem Lehrer überlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Man vgl. z. B. Maisch, Raum und Zahl, 3.Heft: Maey, Geometrie, I.Teil, Leipzig 1926 und Reidt-Wolff-Kerst, Die Elemente der Mathematik, Band II: Geometrie (Unterstufe), Berlin 1926. In unserem planimetrischen Lehrgang wären etwa folgende Ergänzungsnummern hinzuzufügen: II. Kap., I.Abschnitt, S.27: (37) Axiale Symmetrie im Raum, (a) Symmetrie an einer Ebene, (b) Symmetrie an einer Geraden. Symmetrieebenen und -achsen an den im geometrischen Vorbereitungsunterricht betrachteten Körpern. II. Kap., 2.Abschn., S.30: (25) Betrachtung von Pyramiden. Grund- und Auf-riß. Konstruktion des Netzes bei gegebenen Kanten oder gegebener Spitze. Senkrechtstehen von Geraden und Ebenen. II. Kap., 3.Abschn., § 2, S.37: (28) Parallelismus im Raum. Parallele Geraden und Ebenen. II. Kap., 4.Abschn., S.42: (50) Betrachtung von geraden und schiefen Prismen. Grund- und Aufriß. Netz. (5 Zentrische Symmetrie im Raum. Körper mit Mittelpunkt. III. Kap., 4. Abschn., § 2, S.60: (34) Ergänzungsgleichheit und Rauminhalt gerader und schiefer Prismen. Rauminhalt einer Pyramide (Angabe der Formel ohne Beweis!!). IV. Kap., 2. Abschn., § 1, S.90: (19) Ähnliche Schnitte bei Pyramiden und Pyramidenstumpfen. IV. Kap., 5. Abschn., § 2, S. 122: (30) Zylinder und Kegel. Grund- und Aufriß. Abwicklung. Berechnung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Q. Nr. 51.

    Google Scholar 

  3. Ist α ≠ 900 und ≠ 2700, so liegt die allgemeine Affinität oder Drehstreckung vor. Für sin (math) ist sie sofort durch die schiefe Affinität oder schiefe axiale Streckung mit Affinitätsrichtung IIp ersetzbar, für sin (math) hat man die Affingleichheit oder Scheerung. Ist α = 900 oder 2700, so liegt die senkrechte Affinität oder senkrechte axiale Streckung vor.

    Google Scholar 

  4. Man kann gleich die Allgemeingültigkeit dieses Satzes zeigen. 2) Schöner Übungsstoff ist bei Richter, Über die Einführung in die Stereometrie und das stereometrische Zeichnen, Leipzig 1910, zu finden.

    Google Scholar 

  5. Näheres bei Fladt, Euklid, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  6. Wieleitner, Über den Rauminhalt der Pyramide, Unterrichtsblätter für Math. u. Naturwiss. 1925, S.91.

    Google Scholar 

  7. Junge, Nochmals der Rauminhalt der Pyramide, Unterrichtsblätter 1926, S. 240.

    Google Scholar 

  8. Weitbrecht, Zur Berechnung des Pyramideninhalts, Unterrichtsblätter 1926, S. 244.

    Google Scholar 

  9. Nur der Einfachheit wegen sind dreiseitige Pyramiden gezeichnet. 2) Vgl. dazu Bochow, Bildliche Darstellungen gewisser Summenformeln, ZMNU 51, 1920, S. 198.

    Google Scholar 

  10. Nachr. der Ges. der Wiss. zu Göttingen 1902 und Math. Ann. 55, 1902 S. 465.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu die schöne Abhandlung von H. Vogt, Über Gleichheit und Endlichkeit von Prismen und Pyramiden, Progr. Breslau 1904, und den Bericht von H. Keferstein, ZMNU 35, 1904, S. III.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Huebner-Reim, Das regelmäßige Dodekaeder und Ikosaeder, Progr. Schweidnitz 1907.

    Google Scholar 

  13. Rausenberger, Konvexe pseudoreguläre Polyeder, ZMNU 46, 1915, S. 135,. 250 (Bemerkungen von J. E. Böttcher) und 477; Kerst, Über Polyeder, deren Netze durch konvexe Polygone gebildet werden, ZMNU 47, 1916, S. 11 ; Böttcher, Dreiflachkörper-Dreieckskörper, ZMNU 47, 1916, S. 322 und aufsteigende Polyederliste, ebd. S.322.

    Google Scholar 

  14. Wir lassen den Index p jetzt weg.

    Google Scholar 

  15. Damit ist die Richtung der Projektionslote gegeben. Daß Projektions,,lote” vorkommen, ist kein Widerspruch dagegen, daß die Aufgaben (—(2 der „freien” Parallelperspektive angehören. Denn das ,,Senkrecht”stehen zur Grundebene spielt bei den Konstruktionen gar keine Rolle. Vgl. auch die Anm. zu (20).

    Google Scholar 

  16. Alle in dieser und den folgenden Aufgaben auftretenden Überbestimmungen löst der Satz des Desargues in Wohlgefallen auf.

    Google Scholar 

  17. Die Lösung dieser Aufgabe zeigt, daß die Projektionslote gar nicht gegeben zu sein brauchen. Sie sind hier durch die Seitenkanten des Prismas ersetzt. Anders ausgedrückt: Was bei den bisherigen Aufgaben als Projektionslot gegeben war, kann, aber muß nicht senkrecht zur Grundebene sein. Vgl. auch die Anm. zu (1).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Richter a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Archimedes, Kugel und Zylinder, übers, von Czwalina, Ostwalds Klassiker Nr. 202.

    Google Scholar 

  20. Elementa Matheseos universae, I.Bd., Halle 1717, §490, S. 169.

    Google Scholar 

  21. Vorlesungen über Rechenkunst und Geometrie. 1747. S. 561.

    Google Scholar 

  22. Der Schüler beweise die Richtigkeit des Ergebnisses auch für die anderen möglichen Lagen des Dreiecks ABC in bezug auf die Drehachse.

    Google Scholar 

  23. Die Berechnung der Kugelteile gehört in Württemberg zum Lehrstoff der O II.

    Google Scholar 

  24. Zwischen r x und r2 besteht die Gleichung [(r1+r2)2 + h2[(r1+r2)2 + h 2] = 4h 2 R 2, die sich zusammen mit der Gleichung (r1+r2)s = 2hϱ ergibt [§ 8 (8)].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fladt, K. (1928). Fünftes Kapitel. Der Stereometrielehrstoff der Untersekunda (Klasse V1).. In: Elementargeometrie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16035-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16035-9_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15464-8

  • Online ISBN: 978-3-663-16035-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics