Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Wenn das besondere Lebensgefühl des Barock die Spannung zwischen Weltlust und Diesseitsverneinung ist, so gehört Opitz nicht zu den Dichtern des Barock. Vielmehr ist in Wahrheit seine geschichtliche Stellung, wie die seines ältern Zeitgenossen Georg Rodolf Weckherlin, ein verspäteter Humanismus. Die Renaissanceidee, das Bekenntnis zur Natur und die Wiedererneuerung der Kunstformen des Altertums, konnte, von lateinisch-gelehrter Tätigkeit abgesehen, von dem deutschen Volkstum im 16. Jahrhundert nicht organisch aufgenommen und wirkendes Leben werden, weil die Leidenschaft für die Beantwortung der Erlösungsfrage ihr entgegenarbeitete und die wertvollsten Kräfte für sich beanspruchte. Die Natur wurde in religiöse Selbständigkeit und evangelische Freiheit umgebogen und die Formwirkung der Antike erlahmte in der Dichtung über dem ungeheuern Ansturm der kirchlich-politischen Kämpfe, die aus der dichterischen Sprache eine Waffe der Religion und der dichterischen Sprache eine Waffe der Religion und der praktischen Tagesfragen machten, also sie im wesentlichen in den Dienst gedanklich-stofflicher Interessen stellten. Auch ein Tagesschriftsteller wie Fischart steht noch unter dieser Überlieferung, und gerade seine spielerische Verhältnis von Sinn zu Wort, von Stoff zu Ausdruck, also das Formgefühl und die Formkunst im tieferen Sinne abgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ermatinger, E. (1926). Der geistige Grund der Dichtung. In: Barock und Rokoko in der deutschen Dichtung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16219-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16219-3_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15644-4

  • Online ISBN: 978-3-663-16219-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics