Skip to main content

Selbst und Selbstaktualisierung

  • Chapter
  • First Online:
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis
  • 6043 Accesses

Zusammenfassung

Die Demenzerkrankung berührt das Selbst zutiefst. Doch bleibt es auch bei weit fortgeschrittener Demenz in einzelnen Qualitäten bestehen, wobei es notwendig ist, sich nicht ausschließlich auf die kognitiven Qualitäten zu konzentrieren. Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, bewusst angenommene Abhängigkeit, Mitverantwortung und Selbstaktualisierung nehmen in den verschiedenen Schweregraden der Demenz verschiedenartige Gestalt an. Diese fünf Kategorien bilden den Kern des guten Lebens im Alter. Die Selbstaktualisierung (als Sinnerleben des Menschen) kann als Kern auch der anderen vier Kategorien verstanden werden. Denn in der – vielleicht nur rudimentären – Erhaltung von Selbstständigkeit und Selbstverantwortung sowie in der Bereitschaft, Hilfe anderer bewusst anzunehmen, spiegeln sich immer Aspekte des Selbst wider. Auch fortgeschritten demenzkranke Menschen können Lebensqualität, z. B. Glück und Freude, empfinden und haben somit Potenzial zur Selbstaktualisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    William James differenziert bereits 1890 zwischen „material“, „social“ und „spiritual self“ sowie zwischen „self as known“ und „self as knower“, George Herbert Mead unterscheidet 1934 in seinem Hauptwerk „Mind, Self and Society“ zwischen einem erkennenden „I“ und einem jeweils erkannten „Me“; Charles Horton Cooley prägte 1902 den Begriff des „looking-glass self“, der ebenso wie jener des „situational self“ (McCall & Simmons 1978) oder die Theorie der sozialen Identität (Tajfel 1981) die hervorgehobene Bedeutung sozialer Situationen für die Aktualisierung unterschiedlicher Bereiche des Selbst betont.

  2. 2.

    Deutlich wird dies auch am Beispiel so genannter possible selves, die nach Hazel Markus als kognitive Komponenten von Hoffnungen, Ängsten, Zielen und Bedrohungen anzusehen bzw. als motivationaler, evaluativer und interpretativer Kontext gegenwärtiger Sichtweisen des Selbst zu berücksichtigen sind (Markus & Nurius 1986).

  3. 3.

    Übersetzung durch den Verfasser: Niemand ist eine Insel, in sich selbst vollständig; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinentes, ein Teil des Festlands. Wenn ein Erdklumpen vom Meer fortgespült wird, so ist Europa weniger, gerade so als ob es ein Vorgebirge wäre, als ob es das Landgut deines Freundes wäre oder dein eigenes. Jedes Menschen Tod ist mein Verlust, denn ich bin Teil der Menschheit; darum verlange nie zu wissen, wem die Stunde schlägt; sie schlägt dir selbst.

  4. 4.

    Übersetzt: Ich habe mich stets bemüht, das Tun der Menschen weder zu belachen noch zu beweinen, auch es nicht zu verabscheuen, sondern es zu begreifen.

Literatur

  • Arendt H (1960) Vita activa oder vom tätigen Leben. Kohlhammer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Birren JE, Schroots JJF (2006) Autobiographical Memory and the Narrative Self Over the Life Span. In: Birren JE, Schaie KW (Hrsg.) Handbook oft he Psychology of Aging, S. 477–498. Elsevier, San Diego

    Chapter  Google Scholar 

  • Buber M (1972) Ich und Du. Schneider, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bühler Ch. (1959). Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Coleman P. G. (1986). Aging and reminiscence processes: Social and clinical implications. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Donne J (1624/2008) Devotions upon emergent occasions. BiblioBazaar, Charleston

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1966) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp Frankfurt

    Google Scholar 

  • Frankl V (2005) Der Wille zum Sinn. Bern, Huber

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1996) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kruse A (2005) Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, bewusst angenommene Abhängigkeit und Mitverantwortung als Kategorien einer Ethik des Alters. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38:223–237

    Google Scholar 

  • Kruse A, Schmitt E (2011) Die Ausbildung und Verwirklichung kreativer Potentiale im Alter im Kontext individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. In: Kruse A (Hrsg.) Kreativität im Alter. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S. 5–26

    Google Scholar 

  • Lauter H (2010) Demenzkrankheiten und menschliche Würde. In: Kruse A (Hrsg.) Lebensqualität bei Demenz? Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg, S. 22–39

    Google Scholar 

  • Lawton MP (2000) Quality of Life, depression and end of life attitudes and behaviors. In Williamson GM, Shaffer DR, Parmelee PA (Hrsg.) Physical illness and depression in older adults. A handbook of theory, research and practice, S. 147–171. Kluwer Academic, New York

    Google Scholar 

  • Markus H, Nurius P (1986) Possible selves. American Psychologist 41:954–969

    Article  Google Scholar 

  • McAdams DP (2009) The person: An introduction tot he science of personality psychology. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • McCall GJ, Simmons GJ (1978) Identities and interactions. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Moss MS, Hoffman CJ, Mossey J, Rovine M (2007) Changes over 4 years in health, quality of life, mental health and valuation of life. Journal of Aging and Health 19:1025–1044

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rott CH (2010) Das höchste Alter – psychologische Stärken als Antwort auf die körperliche Verletzlichkeit. In: Kruse A (Hrsg.) Leben im Alter – Eigen- und Mitverantwortlichkeit aus der Perspektive von Gesellschaft, Kultur und Politik. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Spinoza B de (1670/1984) Sämtliche Werke in 7 Bänden. Band 3: Theologisch-politischer Traktat. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Tajfel H (1981) Human groups and social catagories. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Thomae H (1966) Persönlichkeit – eine dynamische Interpretation, Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Wetzstein, V. (2010). Kognition und Personalität: Perspektiven einer Ethik der Demenz. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? (49-67). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kruse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, A. (2016). Selbst und Selbstaktualisierung. In: Kojer, M., Schmidl, M. (eds) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1851-1_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1851-1_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-1850-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-1851-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics