Skip to main content

Das Höllenriff

Psychoanalytische Zugänge zum psychotischen Menschen

  • Chapter
Psychotherapie mit psychotischen Menschen

Zusammenfassung

Freud hatte die Paranoia als eine Abwehrneurose, die hauptsächlich auf dem Mechanismus der Projektion fußt, gedeutet. Er hatte die Wahnbildungen als Heilungsversuche aufgefaßt. „Die Paranoia zerlegt, die Hysterie verdichtet“, meinte er und konnte so Verfolgungsideen, Geschlechtsumwandlungsphantasien, assoziativen Verfall usw. eigentlich überzeugend erklären. In der Folgezeit wurde etwas einseitig nur die Regression der Ich-Funktionen auf ein frühkindliches Niveau in den Vordergrund des Verständnisses und der Therapieversuche gerückt. Die konflikthafte Sicht geriet immer mehr in Vergessenheit. Vielleicht ist dies mit schuld daran, daß in den USA die Bewertung der psychoanalytischen Psychosentherapie immer geringschätziger wurde und zur Zeit nicht einmal die Krankenversicherungen bereit sind, diese Therapieformen zu bezahlen. In Europa gibt es jedoch eine fruchtbare und rasch wachsende neue Bewegung, die sich wiederum um die psychoanalytische Therapie der Psychosen bemüht (beispielsweise Mentzos 1993). In der vorliegenden Skizze werden diese konflikthaften Gesichtspunkte symbolisiert durch den Begriff eines Höllenriffes stark in den Vordergrund gestellt.

Der Psychosentherapeut ist nicht nur der Begleiter des Patienten in die Unterwelt, in die Hölle der Psychose, aus der er ihn an der Hand zurück ins Licht der Realität führen soll. Er ist in dieser Unterwelt auch ein Lotse, der die gefährlichen Riffe ortet, die stets den durch die Regression auftauchenden unheimlichen und übermächtigen frühen strafenden und ermordenden Vater verkörpern. Aspekte dieses Vaters werden von den Therapeuten gerne auf die bösen Pharmakopsychiater, auf die verständnislose Gesellschaft, auf die Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie und auf strenge sozialpsychiatrische Programme projiziert. Durch den bewußten Einbezug des Gesamtbehandlungssettings wird der ganze mörderische psychotische Konflikt mit seinen frühen oralen Themen der Erzeugung und Vernichtung von menschlichen Gestalten erst voll sichtbar. Aus diesem Horrorfilm mit apokalyptischen Visionen und nach Menschenblut gierenden Zombies ist es schwer, gemeinsam mit den Patienten einen anderen Ausweg als die wahnhafte Restitution von charismatischen Größenideen oder den autistischen Rückzug zu finden. Es ist sicher in der allgemeinen Theoriebildung, ebenso wie in der einzelnen Therapie, noch ein mühsames Herumirren in einem Labyrinth, in dem wir den Ariadnefaden noch nicht überzeugend gefunden haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arieti, S. (1965), American Handbook of Psychiatry. 7. Aufl., Bd. I. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Abraham, K. (1971), Die psychosexuellen Differenzen der Hysterie und der Dementia praecox (1908). Frankfurt a. M: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G. (1983), Todeslandschaften der Seele. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Binswanger, L. (1957), Schizophrenie. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Buckley, P. (Ed.) (1988), Essential Papers on Psychosis. New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Fairbairn, W. R. D. (1944), Endopsychic Structure Considered in Terms of Object Relationships. Int. Journ. Psychoanalysis 25: S. 72–95.

    Google Scholar 

  • Federn, P. (1952), Ego Psychology and the Psychoses. London: Imago.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1985), Kybernetik einer Erkenntnistheorie. In: ders. (Hrsg.), Sicht und Einsicht. Braunschweig: Vieweg, S. 65–79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freud, S. (1911), Psychoanalytische Betrachtungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia. Wien: Imago.

    Google Scholar 

  • Fromm-Reichmann, F. (1959), Intensive Psychotherapie. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Frosch, J. (1983), The Psychotic Process. New York: Int. Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Mannoni, M. (1973), Der Psychiater, sein Patient und die Psychoanalyse. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Maturana, H., Varela, F. (1984), Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (Hrsg.) (1992), Psychose und Konflikt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nunberg, H. (1921), Der Verlauf des Liebeskonfliktes in einem Falle von Schizophrenie. Int. Z. f. Psychoanalyse: S. 7.

    Google Scholar 

  • Rosen, J. N. (1964), Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, A. (1981), Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, Ch. (1983), Schizophrene Menschen. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schilder, P. (1925), Entwurf zu einer Psychiatrie auf psychoanalytischer Grundlage. Wien: Int. Psychoan. Vlg.

    Google Scholar 

  • Searles, H. F. (1974), Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Sechehaye, M. (1947), La réalisation symbolique. New York: Int. Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Tausk, V. (1919), Über die Entstehung des „Beeinflussungsapparates“ der Schizophrenie. Int. Z. f. Psychoanalyse 5: S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Ursano, R. J. et al. (1991), Psychodyna-mic Psychotherapy. Washington: Am. Psychiatr. Press Inc.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1982), Bruchstück einer Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wolf, M. (1992), Die weiche Mauer. Zur wechselseitigen Ergänzung von analytischer Psychotherapie, Supervision und Gemeindepsychiatrie. In: Mentzos, S. (Hrsg.), Psychose und Konflikt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 72–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Danzinger, R. (1994). Das Höllenriff. In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2290-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-2290-7_17

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82583-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-2290-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics