Skip to main content

Gestaltungsorientierung von Organisationstheorien

  • Chapter
Grundlagen der Organisation

Zusammenfassung

Die von Jacob Marschak und Roy Radner entwickelte Teamtheorie modelliert Entscheidungen in multipersonalen Handlungssystemen (Teams) mit dem Anspruch, die verfügbaren Ressourcen und Märkte so auszuschöpfen, dass das Gewinnziel optimiert wird. Im Unterschied zum traditionellen Entscheidungsmodell berücksichtigt die Teamtheorie explizit, dass durch Maßnahmen der Informationsgewinnung bessere Entscheidungen getroffen werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Marschak/Radner [Theory].

  2. 2.

    Marschak/Radner [Theory] 132 ff. Eine detaillierte formale Darstellung des Beispiels findet sich in Frese [Organisationstheorie] 399 ff.

  3. 3.

    Durch die jeweilige Partition wird die Feinheit bzw. Grobheit der Abbildung definiert. Vgl. hierzu und insbesondere zur problemgerechten Partition (Informationsstruktur) Marschak [Description].

  4. 4.

    Es wird damit unterstellt, dass keinerlei Zielkonflikte zwischen den beiden Verkaufsmanagern bzw. zwischen Verkaufsmanagern und Unternehmung bestehen. Unter diesen Voraussetzungen und der ebenfalls stillschweigend unterstellten Voraussetzung einer konsistenten Meinung über die Umwelt (d. h. gleiche subjektive Wahrscheinlichkeiten) spricht man in der Entscheidungstheorie von einem „Team“. (Zur genauen Explikation der Prämissen der Teamtheorie vgl. Marschak/Radner [Theory] 123.)

  5. 5.

    Vgl. zum Begriff der Entscheidungsinterdependenz und zu den verschiedenen Interdependenzarten S. 8 f. und S. 112 ff.

  6. 6.

    Vgl. S.91 ff.

  7. 7.

    Simon [Behavior].

  8. 8.

    Simon [Behavior] XLVI.

  9. 9.

    Cyert/March [Theory].

  10. 10.

    Barnard [Functions].

  11. 11.

    Vgl. March [Decisions] und March [Pursuit].

  12. 12.

    Vgl. hierzu die Hinweise von Simon im Vorwort der zweiten Auflage seines Buches „Administrative Behavior“; Simon [Behavior] XIII/XIV.

  13. 13.

    March [Decisions] 168.

  14. 14.

    Cyert/March [Theory] 81 stellen in diesem Zusammenhang lapidar fest: „Information about the consequences of specific courses of action in a business organization is frequently hard to obtain and of uncertain reliability.“

  15. 15.

    Cyert/March [Theory] 52.

  16. 16.

    Cyert/March [Theory] 52.

  17. 17.

    Thompson [Organizations] 159.

  18. 18.

    Thompson [Organizations] 14.

  19. 19.

    Thompson [Organizations] 9.

  20. 20.

    Thompson [Organizations] 14.

  21. 21.

    Thompson [Organizations] 57.

  22. 22.

    Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Kritik von Ebers [Organisationskultur] 61 ff.

  23. 23.

    Thompson [Organizations] 56.

  24. 24.

    Thompson [Organizations] 56.

  25. 25.

    Vgl. hierzu die Kritik von Laßmann [Koordination] 34 ff.

  26. 26.

    Mintzberg [Structuring].

  27. 27.

    Thompson [Organizations] 99.

  28. 28.

    Thompson [Organizations] 101.

  29. 29.

    Galbraith [Organization].

  30. 30.

    Die in Abb. 1 ausgewiesenen organisatorischen Maßnahmen beschreibt Galbraith folgendermaßen: Kompetenzsystem: „Decomposition into subtasks“; Steuerungssystem: „Coordination for completion of whole tasks“; Motivationssystem: „Design of reward systems.“

  31. 31.

    Galbraith [Organization] 30 f.

  32. 32.

    Galbraith [Organization] 39.

  33. 33.

    Galbraith [Organization] 40 ff.

  34. 34.

    Galbraith [Organization] 6.

  35. 35.

    Galbraith [Organization] 6.

  36. 36.

    Galbraith [Organization] 6.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Frese, E., Graumann, M., Theuvsen, L. (2012). Gestaltungsorientierung von Organisationstheorien. In: Grundlagen der Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7103-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-7103-6_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3029-3

  • Online ISBN: 978-3-8349-7103-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics