Skip to main content
  • 4421 Accesses

Auszug

Bei einem Supply-Chain-Koordinationsmodell handelt es sich um die Abbildung eines realen Systems oder Problems zur Abstimmung von Planungsentscheidungen verschiedener Supply-Chain-Akteure, mit dem Ziel, die Performance der Supply Chain zu verbessern. Um existierende Supply-Chain-Koordinationsmodelle hinsichtlich ihrer Eignung oder Erweiterbarkeit für die vorliegende Problemstellung zu bewerten, werden diese im Folgenden anhand ausgewählter Kriterien und entsprechender Merkmalsausprägungen klassifiziert. Ähnlich dem in Abschnitt 2.1.3 vorgestellten Schema zur Klassifizierung von Supply Chains wird zuerst ein Klassifizierungsschema für Supply-Chain-Koordinationsmodelle erarbeitet. Dieses auf Bergmann (2005), Sonntag (2007) und Ostertag et al. (2008) basierende Schema ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der Eigenschaften von existierenden Koordinationsmodellen sowie den Vergleich dieser untereinander. Dadurch können die für die Problemstellung relevanten Modelle selektiert bzw. Modelle mit ungewünschten Merkmalsausprägungen aus der weiteren Betrachtung ausgeschlossen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bergmann (2005, 38–74).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bergmann (2005), Sonntag (2007), Ostertag et al. (2008).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Huang et al. (2003, S. 1489), Domschke/Drexl (2005, S. 67).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Beamon (1998, S. 292), Thorn (2002, S. 139–142).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Stadtler (2003), Kilger et al. (2007, S. 266–275).

    Google Scholar 

  6. Kieser/ Kubicek (1992, S. 95–96).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Sahin/ Robinson (2002, S. 507–509), Fugate et al. (2006, S. 133–136), Kouvelis et al. (2006, S. 455–458), Sarmah et al. (2006, S. 2), Li/Wang (2007, S. 1–16).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kieser/ Kubicek (1992, S. 103–107), Schertler (1995, S. 52–55), Schreyögg (1999, S. 156–202), Jost (2000, S. 334–366), Schulte-Zurhausen (2002, S. 208–220).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kieser/ Kubicek (1992, S. 103–117).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Scholl (2001, S. 16–21), Klein/Scholl (2004, S. 30—38), Domschke/Drexl (2005, S. 3).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Klein/ Scholl (2004, S. 35–36).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Klein/ Scholl (2004, S. 36).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Klein/ Scholl (2004, S. 36–37 u. 219–223), Abschnitt 2.4.4.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Supply-Chain-Koordinationsmodelle: Stand der Wissenschaft. In: Supply-Chain-Koordination im Auslauf in der Automobilindustrie. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8148-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics