Skip to main content

Implikationen für das Management von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

  • Chapter
Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich
  • 3952 Accesses

Auszug

Wie bereits in Kapitel A dieser Arbeit dargestellt wurde, erlangen Marke-Kunden-Beziehungen eine zunehmende Bedeutung. Dennoch kritisieren einige Autoren die Adaption des Beziehungskonstruktes auf das Markenmanagement und bezweifeln die Beziehungsbereitschaft von Konsumgüter-Kunden.1120 Diese Zweifel kann die vorliegende Untersuchung im Einklang mit FOURNIERS Resultaten zerstreuen.1121 Die Ergebnisse der empirischen Analyse bestätigen, dass Beziehungen zwischen Marken und ihren Kunden auch im Konsumgüterbereich bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Vgl. Bengtsson (2003), S. 154 ff.; Dowling/Uncles (1997), S. 72; Dowling (2002), S. 89 ff.; Jackson (1985), S. 121; Possekel/Olavarria-Berger/Jenner (1994), S. 223.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu Fourniers Ergebnissen Fournier (1994), S. 260 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Burmann/ Meffert (2005a), S. 67.

    Google Scholar 

  4. Gemäß der in dieser Arbeit vertretenen Auffassung von Fournier, können sämtliche ausgeführte Marketingprogramme als Verhalten der Marke in der Beziehung angesehen werden. Vgl. Fournier (1994), S. 21.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Garbarino/ Johnson (1999), S. 71.

    Google Scholar 

  6. Brand Icons sind die vom Nachfrager direkt erlebbaren, visuellen, akustischen, haptischen, olfaktorischen und gustatorischen Repräsentationen der Marke. Vgl. Moser (2003), S. 91.

    Google Scholar 

  7. Burmann/ Meffert (2005c), S. 94.

    Google Scholar 

  8. Vgl hierzu ausführlich Burmann/ Feddersen (2007).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Burmann/ Feddersen (2007), S. 149 ff.

    Google Scholar 

  10. Zu einer grundlegenden Einführung in das innengerichtete identitätsbasierte Markenmanagement vgl. Zeplin (2006) sowie zu einer Spezialisierung des innengerichteten Markenmanagements auf die Gruppe der Absatzmittler vgl. Maloney (2008).

    Google Scholar 

  11. Markenidentitätskonformes Verhalten der (Callcenter-) Mitarbeiter kann über das Konstrukt Brand Citizenship Behaviour erklärt werden. Vgl. hierzu ausführlich Maloney (2008), S. 181 ff. und S. 335 f.; Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 383; Zeplin (2006), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu weiteren Maßnahmen, die der Beeinflussung des markenidentitätskonformen Verhaltens der Mitarbeiter dienen Burmann/ Pannebäker/ Becker (2008); Maloney (2008), S. 335 ff.; Zeplin (2006), S. 235 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Maloney (2008), S. 310 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Maloney (2008), S. 340.

    Google Scholar 

  15. „Das Customer Interaction Center wird besonders häufig zur Unterstützung des Beschwerdemanagement verwendet sowie im Rahmen des Zufriedenheits-und Interessentenmanagement und weiterhin zur Neukundengewinnung und Kundenbindung.“ Schumacher (2005), S. 91.

    Google Scholar 

  16. Schumacher/ Meyer (2004), S. 173. Customer Interaction Center stellen damit eine Weiterentwicklung der „klassischen“ Callcenter, die sich auf das Telefon als Kommunikationsmedium fokussiert haben, dar.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ausführlich zu Customer Interaction Centern (CIC) Hartmann/ Kreutzer/ Kuhfuß(2004), S. 125 ff.; Hippner/Rentzmann/Wilde (2006), S. 65 ff.; Schumacher/Meyer (2004), S. 173 ff. sowie zu Praxisbeispielen hinsichtlich CIC Christ/Waser (2000), S. 213 ff.; Loes (2005), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Kapitel B 5.2 sowie Christianus (2002), S. 72 f.; Goodman (1999), o. S.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu einem Kennzahlensystem im Rahmen des Beziehungsmanagements Hadwich (2003), S. 217 ff. sowie zu einem identitätsbasierten Markencontrolling Meffert/Koers (2005), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Meffert/ Koers (2005), S: 278.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Implikationen für das Management von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich. In: Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9893-4_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics