Skip to main content
  • 1459 Accesses

Auszug

Die vorliegende Studie hatte zum Gegenstand, den strukturellen Wandel und den kulturellen Wandel der Unternehmen, die im organisationalen Feld der „Deutschland AG“ historisch entstanden und gewachsen sind, zu untersuchen, wobei die allgemeine Richtung des Wandels, der Wandel in seinem Verlauf und in seinen Konsequenzen zu bestimmen waren. Die Untersuchung habe ich zum einen auf der Grundlage der Fachliteratur durchgeführt, zum anderen mithilfe der Fallstudie des Bayer-Konzerns, deren Interviewauswertung im Anhang an diese Studie zu finden ist. Der Bayer-Konzern ist so in das übergreifende organisationale Feld „Deutschland AG“ einzuordnen, dass man das Unternehmen im Kontext der 40 bzw. 100 größten Unternehmen Deutschlands nach den Angaben der Monopolkommission aus den Jahren 1986 und 1996 zur Gruppe der „first mover“ im Hinblick auf die Internationalisierung seiner Wertschöpfungsprozesse und der internationalen Streuung seines Aktienkapitals zählen kann. Im Vergleich mit anderen Unternehmen innerhalb der chemisch-pharmazeutischen Industrie gab es allerdings andere Unternehmen derselben Größe, Struktur, institutionellen und kulturellen Herkunft, die sich frühzeitiger als Bayer selbst dazu entschlossen hatten, die Strategie des integrierten chemisch-pharmazeutischen Unternehmens aufzugeben und radikal entweder auf Chemie oder auf Pharma zu setzen. Diesbezüglich ist Bayer also nicht als „ first mover“ zu bezeichnen. Für BASF ist zu sagen, dass sich das Unternehmen auf den Pfad der chemischen Industrie begeben und sich vom Pharmabereich verabschiedet hat, und damit eine andere Richtung eingeschlagen hat als Bayer. 112

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abolafia, Mitchel. 1996. Making Markets. Opportunism and Restraint on Wall Street. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Aretz, Hans-Jürgen. 1999. Das Management von innovativen Organisationen. Unternehmens erfolg durch Verknüpfung systemischer Eigenlogiken, insbesondere in KMUs. Frankfurt/Main: Lang. S. 51–96.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris und Donald, Schoen. 1996. Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Altmann, N., M. Deiß, V. Döhl und D. Sauer. 1986. „Ein „Neuer Rationalisierungstyp“ neue Anforderungen an die Industriesoziologie.“ In: Soziale Welt 37, S. 191–207.

    Google Scholar 

  • Barry, Andrew. 2005. “Pharmaceutical Matters. The invention of informed materials”. In: Theory, Culture & Society, Jg. 22. S. 51–69.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Steffen. 2003. „Der Einfluss des Kapitalmarkts und seine Grenzen: Die Chemie-und Pharmaindustrie“. In: Wolfgang, Streeck und Martin, Höpner (Hg.). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt/Main: Campus. S. 222–248.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens. 1997. Grenzen des Marktes. Die sozialen Grundlagen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Behr, Michael. 1995. „Regressive Gemeinschaft oder zivile Vergemeinschaftung? Ein Konzept zum Verständnis posttraditionaler Formen betrieblicher Vergemeinschaftung.“ Zeitschrift für Soziologie 24, S. 325–344.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel. 1994. “Technology and Society in a Post-Industrial Age.” In: Hans-Ulrich, Derlien, Uta, Gerhards und Fritz, W. Scharpf (Hg.). Systemrationalitat und Partialinteresse Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos. S. 491–512.

    Google Scholar 

  • Bender, Gert. 2005. „Technologieentwicklung als Institutionalisierungsprozess.“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, S. 170–187.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1920/2002. „Kapitalismus als Religion.“ In: Dirk, Baecker (Hg.). Kapitalismus als Religion. In: Dirk Baecker (Hg.). Kapitalismus als Religion. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes. 2003. „Sind Märkte gerecht?“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, S. 462–473.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas, Luckmann. 1969/1995. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/ Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth. 1998.““Global Flows and Local Cultures”. On the Reconfiguration of Social Spaces in the Process of Globalization.” S. 381. In: Berliner Journal für Soziologie. S. 381–392.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen. 2003. „Deutschland AG A.D. Deutsche Bank, Allianz und das Verflechtungssystem des deutschen Kapitalismus“. In: Wolfgang, Streeck und Martin, Höpner (Hg.). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt/ Main: Campus. S. 118–146.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen. 2003. „Einleitung: Unkoordinierte Modellpflege am koordinierten deutschen Modell“. In: Jürgen, Beyer (Hg.). Vom Zukunfts-zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordmmg im Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen. 2005. „Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts“. In: Zeitschrift für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen. 2006. Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fiindamentalen Wandel. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard. 2005. „Das Ende der neuen Ökonomie. Eine finanzsoziologische Untersuchung.“ In: Berliner Journal für Soziologie, S. 179–198.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 2003. „Die professionelle Leistung und ihr Preis: Leistungsbewertung, Preisgestaltung und Konstituierung des Verhältnisses von Klienten und Professionellen.“ In: Harald, Mieg und Michaela, Pfadenhauer(Hg.). Professionelle Leistung-Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK, S. 267–

    Google Scholar 

  • Bosetzky, Horst. 1994. „Bürokratische Sozialisation in Zeiten des Wertewandels.“ In: HansUlrich Derlien, Uta, Gerhards und Fritz, W. Scharpf (Hg.). Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos. S. 99–122.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1989. Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert. 2000. „Pragmatik und Pragmatismus.“ In: Mike, Sandbothe (Hg.). Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen kontinentaler und analytischer Philosophie. Weilerwilst: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Brockling, Ulrich. 2004. „Kreativitat“. In: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke. Glossar der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 139–144.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1992. Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald. S. 2001. „Structural Holes versus Network Closure as Social Capital.“ In: Nan, Lin, Karen, Cook und Ronald, S. Burt (Hg.). Social Capital. Theory and Research. New York: Aldine De Gruyter. S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald. S. 2004. “Structural Holes and Good Ideas.” In: American Journal of Sociology Jg. 110, S. 349–399.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 2005. Brokerage & Closure. An introduction to Social Capital. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 1996. The Rise of the Network Society. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2001. The Internet Galaxy. Reflections on the Internet, Business and Society. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Cohausz, Helge. 2000. Methodik zur Informationsgewinnung auf Grundlage der Patentliteratur zur Entwicklung von Konstruktionsideen. Inauguraldissertation der Fakultät Maschinenbauwesen der Technischen Universitat Dresden.

    Google Scholar 

  • Curbach, Janina. 2005. “Business Actors and NGOs-the discursive construction of a transnational architecture of Corporate Responsibility.”. Working Paper, GRK „Märkte un Sozialraume in Europa“ (MSE).

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1938/2002. Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J. und Walter, W. Powell. 1983. “The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields.” American Sociological Review 48, S. 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2001. „Das deutsche Produktionsmodell unter dem Druck des Shareholder Value.“ In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 53, Heft 4, S. 675–704.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2002. Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen imflexiblen Kapitalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus und Ulrich, Brinkmann. 2005. Finanzmarkt-Kapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? In: Paul, Windolf (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderband 45 der KZfSS. S. 85–116.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai. 2003. „Wissen-Ethos-Markt. Professionelles Handeln und das Leistungsprinzip.“ In: Harald, Mieg und Michaela, Pfadenhauer (Hg.). Professionelle Leistung-Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK, S. 249–266.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1893/1992. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 118–162; S. 162-199.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1895/1984. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1917/1994. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/-Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckert, Stefan. 2003. „Auf dem Weg zur Aktionärsorientierung? Shareholder Value bei Hoechst.“ In: Wolfgang Streeck und Martin Höpner. 2003. Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt/Main: Campus. S. 169–196.

    Google Scholar 

  • Estevez-Abe, Margarita, Torben Iversen und David Soskice. 2001. “Social Protection and the Formation of Skills. A Reinterpretation of the Welfare State.” In: Peter Hall und David Soskice. Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press. S. 145–183.

    Google Scholar 

  • Evetts, Julia. 2003. “Professionalization and Professionalism: explaining professional performance initiatives.” In: Harald, Mieg und Michaela, Pfadenhauer (Hg.). Professionelle Leistung — Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK, S. 49–70.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil. 2001. The Architecture of Markets. An economic sociology of Twenty-First-Century Capitalist Societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil und Jennifer, Choo. 2005a. “Law and Corporate Governance.” In: Annual Review of Law Sociology. Homepage Prof. Neil Fligstein: http://sociologv.berkelev.edu/facultv/fligstein: Zugriff am 26.07.05.

  • Fligstein, Neil und Taek-Jin, Shin. 2005b. “Shareholder Value and Changes in American Industries, 1984-2000”. Homepage Neil Fligstein: http://sociology.berkelev.edu/facultv/fligstein: Zugriff am 26.07.05.

  • Florian, Michael und Frank, Hillebrandt. 2006. Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Frietsch, Rainer. 2003. „Entwicklung des internationalen Patentaufkommens. Analysen im Rahmen der jährlichen Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands.“ Hompage Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung: http://www.isi-fraunhofer.de Nr. 12-2004.

  • Fuller, Steve. 1992. “Knowledge as Product and Property.” In. Ders. (Hg.). The Culture and Power of Knowledge. Berlin/New York: De Gruyter, S. 157–190.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Michael L. 1992. Alliance Capitalism. The Social Organization of Japanese Business. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1982. “The Strength of Weak Ties. A Network Theory Revisited”. In: P. V. Mardsen and N. Lin (Hg.). Social Structure and Network Analysis. Beverly Hills/ London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1985. “The Problem of Embeddedness. ” In: P. V. Mardsen and N. Lin (Hg.). Social Structure and Network Analysis. Beverly Hills/ London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Grant, Robert und Charles, Baden-Fuller. 2004. “A Knowledge Theory of Strategic Alliances.” In: Journal of Management Studies, Jg. 41, S. 61–84.

    Google Scholar 

  • Groß, Claudia. 2003. „Unternehmensberatung-auf dem Weg zur Profession?“ In: Soziale Welt, Jg. 54, S. 93–116.

    Google Scholar 

  • Guenther, Tina. 1997. Posttayloristische Produktionskonzepte und betriebliche Vergemeinschaftung: zwischen Betriebsclan und Desintegration. Diplomarbeit, unv. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Handlungsrationalitat undgesellschaftliche Rationalisierung. Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter und David, Soskice. 2001. Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press. S. 1–68.

    Google Scholar 

  • Häusler, Jürgen und Wolfgang, Fach. 2004. “Branding”. In: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke. Glossar der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 30–36.

    Google Scholar 

  • Hayek, v., Friedrich, A. 1969. „Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.“. In: ders. Freiburger Studien, gesammelte Aufsätze von F. A. Hayek. S. 49–265.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas. 2001. „Transformation des deutschen Unternehmenskontroll-Systems? Eine empirische Analyse zum Stellenwert der feindlichen Ubernahme der Mannesmann-AG fur die Unternehmenskontroll-Debatte“ In: Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie. S. 641–674.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas. 2003. „Zwischen Stabilität und Wandel. Empirische Befunde zur institutionellen Dynamik im System der Governance.“ In: Jürgen Beyer. Vom Zukunfts-zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 118–146.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas. 2004. “Dynamics in the German system of Governance? Empirical Findings regarding interlocking directorates.” In: Economy and Society, Jg.33, S. 218–238.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, ThomaS. 2005. „Wissensbasierte Technologien, Organisationen und Netzwerkeeine Analyse der Kopplung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, S. 60–82.

    Google Scholar 

  • Hilbert, Josef, Jürgen Nordhause-Janz, Dieter Rehfeld und Rolf G. Heinze. 2003. “Industrial Clusters and the Governance of Change. Lessons from Northrine-Westfalia (NRW)” In: Philip, Cooke et al. (Hg.). Regional Innovation Systems. London: Taylor and Francis, S. 341–369.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen und Marita, Jacob. 2003. „Bildungsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere. Das Phänomen der Mehrfachausbildungen.“ In: Zeitschrift für Soziologie, S. 325–345.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2004. „Literaturbericht: Peer Review. Das Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand“. In: Zeitschrift für Soziologie

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 1995. „Dezentralisierung: Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, Heft 2, S. 422–435.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 2002. „Unternehmensnetzwerke-Revisited“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, Heft 2, S. 106–124.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina. 2003. „Netzwerkveränderungen verstehen. Zur Integration struktur-und ak-teurstheoretischerPerspektiven.“ In: Berliner Journal fur Soziologie, S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin. 2003. Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin und Gregory, Jackson. 2003. „Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann.“ In: Wolfgang, Streeck und Martin, Hopner (Hg.). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt/Main: Campus. S. 147–168.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin. 2004. „Was bewegt die Führungskräfte? Von der Agency-Theorie zur Soziologie des Managements.“ In: Soziale Welt, Jg. 55, S. 263–282.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin. 2005. „Unternehmensmitbestimmung unter Beschuss. Die Mitbestimmungsdebatte im Licht der sozialwissenschaftlichen Forschung“. MPIfG Discussion Paper 05/6.

    Google Scholar 

  • IG BCE. 2002. IG Bergbau, Chemie, Energie: Bundesentgelttarifvertrag für die chemische Industrie West. Broschüre.

    Google Scholar 

  • Jackson, Gregory. 2001. “The Origins of Nonliberal Corporate Governance in Germany and Japan” In: Wolfgang, Streeck und Kozo, Yamamura (Hg.). The Origins of Nonliberal Capitalism. Cornell: Cornell University Press. S. 121–170.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea. 2002. „Netzwerkansätze in der Organisationsforschung.“ In: Jutta, Allmendinger und Thomas, Hinz (Hg.). Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 88–118.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 1992. Theorie des kreativen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich, Katrin, Naumann und Joachim, Rupp. 2000. “Shareholder Value in an adverse environment: the German case.” In: Economy and Society, S. 54–79.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich, Yannik, Lung, Giuseppe, Volpato and Vincent Frigant. 2002. “The Arrival of Shareholder Value in the European Auto Industry. A case study comparison of four car markets”. In: Competition & Change, Jg. 6, S. 61–80.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich, Heinz-Rudolf, Meissner, Leo, Renneke, Thomas, Sablowski und Christina, Teipen. 2005. „Paradigmenkonkurrenz der Industriegovernance zwischen neuer und alter Ökonomie“. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 10, S. 393–417.

    Google Scholar 

  • Kadtler, Jürgen und Hans-Joachim, Sperling. 2002. “The Power of Financial Markets and the Resilience of Operations. Argument and the Evidence from the German Car Industry”. In: Competition & Change, Jg. 6, S. 81–94.

    Article  Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2004. „Finanzwirtschaftliche Praxis und Wirtschaftstheorie. Skizze einer Soziologie ökonomischen Wissens.“ In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 33, Heft 2, S. 154–175.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2005. “Practices of Calculation. Economic Representations and Risk Management.” In: Theory, Culture & Society, Jg. 22, S. 69–97.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, Horst und Charles, Sabel. 1994. „Verblaßte Tugenden. Zur Krise des deutschen Produktionsmodells.“ In: N. Beckenbach und W. v. Treek (Hg.). Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9. Göttingen: Schwartz, S. 605–624.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin. 2002a. Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin und Urs, Brügger. 2002b. “Global Microstructures: The Virtual Societies of Financial Markets.” In: American Journal of Sociology, Jg. 107, S. 905–950.

    Article  Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin und Urs, Brügger. 2005. „Globale Mikrostrukturen der Weltgesellschaft. Die virtuellen Gesellschaften von Finanzmärkten.“ In: Paul, Windolf (Hg.). ders. (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderband 45 der KZfSS S. 145–171.

    Google Scholar 

  • Koike, Kazuo. 1994. “Learning and Incentive Systems in Japanese Industry”. In: Masahiko, Aoki und Ronald, Dore (Hg.). The Japanese Firm. Sources of Competitive Strength. Oxford: Oxford University Press. S. 41–65.

    Google Scholar 

  • Köhler, Benedict. 2004. „Strukturen, Strategien und Integrationsformen transnationaler Konzerne.“ In: Soziale Welt, Jg. 55, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1962/1976. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2001. „Über das erfolgreiche Scheitern von Gruppenarbeitsprojekten. Rezentralisierung und Rehierarchisierung in Vorreiterunternehmen der Dezentralisierung.“ In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 30, Heft 3, S. 199–322.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2002. „Jenseits der Face-to-Face-Interaktion. Wachstumsprozesse in kapitalmarktorientierten Unternehmen.“ In: Zeitschrift für Soziologie, S. 186–210.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2005. „Profit als Mythos. Über Erfolg und Misserfolg im Exit-Kapitalismus“. In: Paul, Windolf (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderband 45 der KZfSS. S. 117–144.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph und Stefan, Böschen. 2003. „Wissensgesellschaft und reflexive Modernisierung.“ In: Ingo, Schulz-Schäffer und Stefan, Böschen (Hg.). Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lazega, Emmanuel. 2005. “A theory of Collegiality and its Relevance for Understanding Professions and knowledge-intensive Organizations”. In: Veronika, Tacke und Thomas, Klatetzki (Hg.). Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag. S. 221–251.

    Google Scholar 

  • Leifer, Richard, Christopher McDermott, Gina Colarelli O’Connor, Lois S. Peters, Mark Rice and Robert W. Veryzer. 2000. Radical Innovation. How mature companies can outsmart upstarts. Harvard: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger. 2004. „Gleichheit, Leistung, Markt. Entlohnungsgerechtigkeit im tarifpolitischen Strukturwandel.“ In: Stefan Liebig, Holger, Lengfeld und Steffen, Mau (Hg.). Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt/ Main: Campus. S. 223–243.

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan. 2002. „Gerechtigkeit in Organisationen. Theoretische Überlegungen und empirische Überlegungen zu einer Theorie korporativer Gerechtigkeit“. In: Jutta, Allmendinger und Thomas, Hinz (Hg.). Organisationssoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 151–187.

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan. 2004. „Arbeitslosigkeit und Moralokölogie. Zu den Folgen des Verlusts moralischer Anregungs-und Anerkennungskontexte.“ In: Stefan, Liebig, Holger, Lengfeld und Steffen, Mau (Hg.). Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lin, Nan. 2001. “Building a Network Theory of Social Capital.” In: Nan, Lin, Karen, Cook und Ronald, S. Burt (Hg.). Social Capital. Theory and Research. New York: Aldine De Gruyter. S. 3–30.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin. 2003. „Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie-und Arbeitssoziologie?“ In: Berliner Journal für Soziologie, S. 511–528.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2002 a. „Individuelles Handeln und gesellschaftliches Wissen.“ In: ders. Wissen und Gesellschaft. Konstanz: UVK. S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2002 b. „Wirklichkeit als Arbeit.“ In: ders. Wissen und Gesellschaft. Konstanz: UVK. S. 91–104.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1971/1994. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne. 2003. „Governance in der politischen Ökonomie.“ MPIfG Discussion Paper 03/5.

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne. 2005. „Von der Infrastruktur zum Markt? Der deutsche Finanzsektor zwischen Deregulierung und Regegulierung“. In: Paul, Windolf (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 294–315.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2001. „Welfare State Building and Coordinated Capitalism in Japan and Germany.“ In: Wolfgang, Streeck und Kozo, Yamamura (Hg.). The Origins of Nonliberal Capitalism. Cornell: Cornell University Press. S. 94–120.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2005. „Globalisierung, „Corporate Finance“ und koordinierter Kapitalismus. Die Alterssicherungssysteme als (versiegende) Quelle geduldigen Kapitals in Deutschland und Japan.“ In: Paul, Windolf (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderband 45 der KZfSS. S. 242–275.

    Google Scholar 

  • Morgan, Gareth. 1997. Images of Organization. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich. 1997. „Individualrechte in der Betriebsverfassung“. In: Kritische Justiz, Jg. 30, S. 187–200.

    Google Scholar 

  • Müunch, Richard. 1982/1988. Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1986. Die Kultur der Moderne. 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1991. Die Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1995. Die Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2002. „Die Grenzen der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation. Ein modernisierungstheoretischer Blick auf die amerikanische Debatte über Multikulturalismus, Gemeinsinn und Sozialkapital“. In: Berliner Journal für Soziologie, S. 445–465.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2003. „Markt und Gerechtigkeit: Von der artifiziellen Welt der Ökonomie zur empirischen Realität der Soziologie.“ In: Zeitschrift für Soziologie, S. 481–483.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard und Tina, Guenther. 2005. „Der Markt in der Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements.“ In: Paul, Windolf (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen.Sonderband 45 derKZfSS. S. 394–417.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujiro und Hirotaka, Takeuchi. 1995. Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • One Hundred Seventh Congress of the United States of America. 2002. Sarbanes Oxley Act of 2002.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 2004. Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1937/1968. The Structure of Social Action. New York: Free Press, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1980. Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1990. Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 51–142.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1972/1996. Das System moderner Gesellschaften. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Piorr, Rüdiger und Pamela Wehling. 2002. Betriebsratshandeln als unternehmerischer Erfolgsfaktor? Einflussnahme der Arbeitnehmervertretungen bei der Durchführung

    Google Scholar 

  • von Reorganisationsmaßnahmen. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 9, Heft 2, S. 274–299.

    Google Scholar 

  • Polterauer, Judith. 2005. „Corporate Citizenship: Systemfunktionalistische Perspektive.“ In: Frank, Adloff, Ursula, Birsl und Philip, Schwertmann (Hg.). Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Perspektiven; Jahrbuch für Europa-und Nordamerika-Studien 8/2005. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 97–126.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans-Joachim. 2002. „Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur. Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen“ In: Zeitschriftfür Soziologie, Jg. 31, S. 255–274.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael. 1990. The Competitive Advantage of Nations. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. 1990. „Neither Market nor Hierarchy. Network Forms of Organization“ In: Research in Organizational Behavior, Jg. 12, S. 295–336.

    Google Scholar 

  • Power, Michael. 1997. The Accounting Society. Rituals of Verification. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Power, Michael. 2005. „Enterprise Risk Management and the Organization of dispersed Uncertainty in Financial Institutions.“ In: Karin Knorr-Cetina und Alex Preda. The Sociology of Financial Markets. Oxford: Oxford University Press. S. 250–268.

    Google Scholar 

  • Rammer, Christian, Oliver Heneric und Harald Legler. 2005. Innovationsmotor Chemie 2005. Leistungen und Herausforderungen. Studie im Auftrag der Chemischen Industrie e.V. mit Unterstützung der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Mannheim und Hannover. Homepage ZEW: http://www.zew.de

  • Rawls, John. 2003. Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Frankfurt:Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta. 2003a. „Corporate Governance im Mehrebenensystem. Konfliktkonstellationen im Investitionswettbewerb.“ In: Wolfgang, Streeck und Martin, Höpner (Hg.). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta. 2003b. Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert. 1996. Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Riekhof, Hans-Christian. 1997. „Die Idee des Geschäftsprozesses: Basis der lernenden Organisation.“ In: ders. (Hg.). Beschleunigung von Geschäftsprozessen. Wettbewerbsvorteile durch Lernfähigkeit. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rosamond, Ben. 2000. Theories of European Integration. Houndsmill, Basingstoke: Palgrave. S. 50–73.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter. 1955. Konjunkturen und Krisen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph. A. 1911/1964. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann Thomas. 1979/1984: Strukturen der Lebenswelt I und II. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 147–328; 329-444; 445-586.

    Google Scholar 

  • Scott, Allen. 2003. „From Silicon Valley to Hollywood: growth and development of the multimedia industry in California.“ In: Philip, Cooke et al. (Hg.). Regional Innovation Systems. London: Taylor and Francis, S. 136–162.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard. 2001. Institutions and Organizations. Thousand Oaks/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard. 2005. „Evolving Professions. An Institutional Field Approach.“ In: Veronika, Tacke und Thomas, Klatetzki (Hg.). Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag. S. 119–143.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus.. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1983. „Die Differenzierung und das Prinzip der Kraftersparnis“. In: Heinz-Jürgen, Dahme und Otthein, Rammstedt (Hg.). Schriften zur Soziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908/1992 „Die Kreuzung sozialer Kreise.“ In: Otthein, Rammstedt (Hg.). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. S. 456–511.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1914/2002. „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“ In: Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Berlin: Wagenbach. S. 195–219.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2005. Im Weltinnenraum des Kapitals. Für eine philosophische Theorie der Globalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smircich, Linda. 1983. „Concepts of Culture and Organizational Analysis“. In: Administrative Science Quarterly, Jg. 28, S. 339–358.

    Article  Google Scholar 

  • Sorge, Arndt. 2005. The Global and the local. Understanding the dialectics of Business Systems. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Soros, George. 1998. Die Krise des Kapitalismus. Offene Gesellschaft in Gefahr. Ort: Alexander Fest Verlag.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico. 1992. „Experts, Counsellors and Advisors.“ In: ders. (Hg.) The Culture and Power of Knowledge. Inquiries into Contemporary Societies, S. 107–156.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico. 2001. Wissen und Wirtschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico. 2001. WissenundWirtschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2005. „Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft“. In: Veronika, Tacke und Thomas, Klatetzki (Hg.). Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag. S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 1999. Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang und Kozo Yamamura (Hg.). 2001. The Origins of Nonliberal Capitalism. Cornell: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang und Martin Höpner. 2002. „Einleitung: Alle Macht dem Markt?“ In: Wolfgang, Streeck und Martin, Höpner (Hg.). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2005. „Globalisierung. Mythos und Wirklichkeit.“ In: Hans-Jürgen, Aretz und Christian, Lahusen (Hg.). Die Ordnung der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred. 2003. „Professionen in reproduktionstheoretischer Perspektive. Professionssoziologische Analysen bei Karl Marx“. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, S. 186–205.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1978. Negotiations. S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Svensson, Lennard. 2003. „Market, Management and Professionalism: Professional work and changing organizational contexts.“ In: Harald, Mieg und Michaela, Pfadenhauer (Hg.). Professionelle Leistung-Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK, S. 267–312.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg. 1992. Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg, Georg, Schreyögg und Jochen, Koch. 2005. Organizational Paths: Path Dependency and Beyond. Unv. Manuskipt.

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen und Ikuo, Kume. 2001. „The Rise of Nonliberal Training Regimes: Germany and Japan.“ In: Wolfgang, Streeck und Kozo, Yamamura (Hg.). The Origins of Nonliberal Capitalism. Cornell: Cornell University Press. S. 200–227.

    Google Scholar 

  • Tocqueville de, Alexis. 1845/1980. Über Demokratie in Amerika.

    Google Scholar 

  • Verdier, Daniel. 2002. Moving Money. Banking Industry and Finance in the Industrialized World. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Verg Erik, Gottfried Plumpe und Heinz Schultheis. 1988. Meilensteine. 125 Jahre Bayer. Leverkusen: Bayer Konzern Verlag.

    Google Scholar 

  • Vitols, Sigurt. 2001. „The Origins of Nonliberal Corporate Governance in Germany and Japan.“ In: Streeck, Wolfgang und Kozo, Yamamura (Hg.). The Origins of Nonliberal Capitalism. Cornell: Cornell University Press. S. 121–170.

    Google Scholar 

  • Vitols, Sigurt. 2003a. „Viele Wege nach Rom? BASF, Bayer und Hoechst.“ In: Wolfgang, Streeck und Martin, Höpner (Hg.). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung derDeutschlandAG. Frankfurt/Main: Campus. S. 197–221.

    Google Scholar 

  • Vitols, Sigurt. 2003b. „Verhandelter Shareholder Value-Die deutsche Variante einer angloamerikanischen Praxis “. Jürgen, Beyer (Hg.). Vom Zukunfts-zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 7–35.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik. 2004. „Folgen und Funktionen organisierten Rechnens.“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 33, S. 450–470.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, Uwe. 2004. „Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwärtigen Kapitalismus.“ In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1, 2004, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Voß, Gert Günter. 1994. „Das Ende der Teilung von Arbeit und Leben? An der Schwelle zu einem neuen Verhältnis von Arbeit und Leben.“ In: N. Beckenbach und W. v. Treek (Hg.). Umbriiche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9. Göttingen: Schwartz, S. 269–294.

    Google Scholar 

  • Voß, Gert Günter und Hans-Joachim, Pongratz. 1998. „Der Arbeitskraftunternehmer.“ In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 131–157.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1894. Die Börse. Zweck und äußere Organisation. (Heft 1). Der Borsenverkehr. (Heft 2). Göttingen: Bandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1905/2002. „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“. In: Dirk, Käsler (Hg.). Max Weber, Schriften 1894-1922. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1922/1972. Wirtschaft und Gesellschaft. S. 1–20; 124-130; S 551-579; S. 815-1972.

    Google Scholar 

  • Weins, Cornelia. 2005. „Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland und den USA zwischen 1980 und 2000“. In: Paul, Windolf (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderband45 der KZfSS. S. 484–503.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, Hansjörg, Sylvana Mehrwald und Heidrun Motzkau. „Der Betriebsrat als Ressource bei der Einführung von Gruppenarbeit.“ In: Industrielle Beziehungen, Jg. 9, Heft 1, S. 55–78.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald. 2005. „Profession und Organisation. Dimensionen der Wissensgesellschaft bei Talcott Parsons“. In: Veronika, Tacke und Thomas, Klatetzki (Hg.). Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag. S. 45–71.

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund. 2005. „Institutionelle Analyse technischer Innovationen.“ In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 57, S. 308–332.

    Article  Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2002. „Die Zukunft des Rheinischen Kapitalismus“. In: Jutta, Allmendinger und Thomas, Hinz (Hg.) Organisationssoziologie. Sonderband 42 der KZfSS. Opladen: Westdeutscher Verlag. S.414–443.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2005 a. „Die neuen Eigentumer“ In: ders. (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderband 45 der KZfSS. S. 8–19.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2005 b. „Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus?“ In: ders. (Hg.). Finanzmarkt Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderband 45 der KZfSS. S. 20–57.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald. 1997. „Das dezentrale Unternehmen als imaginäre Institution“. In: Soziale Welt, Jg. 48, 207–224.

    Google Scholar 

  • Yount, Mark A., Mohan, Subramaniam und Scott, A. Snell. 2004. „Intellectual Capital Profiles: An Examination of Investment and Returns.“ In: Journal of Management Studies, Jg. 41, S. 335–361.

    Article  Google Scholar 

  • Ziegler, Dieter. 2005. „Das deutsche Modell bankorientierter Finanzsysteme (1848-1957)“. In: Paul, Windolf (Hg.). Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 294–315.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz. 2003. „Das Weltsystem des Erdöls. Eine theoretische Skizze.“ In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 55, S. 426–446.

    Article  Google Scholar 

Verzeichnis der verwendeten Online-Publikationen und Zeitungs-bzw. Zeitschriftenartikel

  • Bayer AG. 2002. Die Neuordnung des Bayer-Konzerns. Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 7 der ordentlichen Hauptversammlung der Bayer-Aktiengesellschaft am 26. April 2002. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2003a. Bayer Geschaftsbericht 2002. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2003b. Namen, Zahlen, Fakten. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2003c. Bayer Bayer will Chemieaktivitäten an die Börse bringen und verändert strategischen Fokus im Gesundheitsbereich. Presse-Information. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2004a. Bayer Geschäftsbericht 2003. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2004b. Namen, Zahlen, Fakten. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2004c. Bayer kauft Consumer Health Care Geschäft von Roche. PresseInformation. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2004d. Europäische Kommission gewährt für BAY 43-0006 den Orphan-Drug-Status zur Behandlung von Nierenzellkarzinom. Presse-Information. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2004e. Bayer MaterialScience steigt in die Entwicklung holografischer Datenträger ein. Aufbauch in eine neue Dimension. Presse-Information. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2004f. Werner Wenning auf der Bayer-Innovationsperspektive 2004. Das Erfinder-Unternehmen Bayer ill auch in Zukunft Zeichen setzen. Presse-Information. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2004g. Weiterer Schritt zur Neuausrichtung von Bayer HealthCare: Bayer schließt strategische Allianz mit Schering-Plough. Presse-Information. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2004h. Science for a better Life. Zukunft-Ziele-Strategie-Werte. Das Leit-bild des Bayer-Konzerns. Papier zur internen Verwendung.

    Google Scholar 

  • Bayer AG. 2005. Nach eintragung ins Handelsregister der Bayer-AG: Abspaltung von Lanxess vollzogen. Investor News. Homepage des Bayer-Konzerns.

    Google Scholar 

  • Hoffritz Jutta. „Ausverkauf der Wertapotheke. Den deutschen Pharmakonzernen fehlt nicht das Geld, sondern der Grips.“ In: DIE ZEIT, 24.06.2004, S. 26.

    Google Scholar 

  • Hofmann Siegfried. „Ratiopharm besetzt neue Nischen. Generikahersteller will profitable Segmente wie Frauengesundheit, Krebstherapie und Biogenerika ausbauen.“. In: Handelsblatt, Nr. 200, 14.01.2004, S. 13.

    Google Scholar 

  • Hofmann Siegfried, Robert Landgraf, Michael Maisch, Christoph NesshÖfer. „Pharmakonzerne Aventis und Sanofi wollen fusionieren. Neues Unternehmen würde zur weltweiten Nummer zwei der Branche der Branche aufsteigen.“ In: Handelsblatt, 22.01.2004, Nr.015, S. 1.

    Google Scholar 

  • Knop Carsten. „Wuppertal wird Zentrum der kleinen Bayer-Pharmawelt. Verwaltung und Forschung werden konzentriert/Produktpalette soll beibehalten werden.“ In: F.A.Z., 21.11.2003, S. 24.

    Google Scholar 

  • Koch Brigitte. „Sein schwarzer Montag.“. In: F.A.Z., 06.08.2003.

    Google Scholar 

  • Koch Brigitte und Michael Psotta. „„Weitere Börsengänge wird es bei Bayer nicht geben.“ Mit dem Vorstandsvorsitzenden des Pharma-und Chemiekonzerns in Lever-kusen sprachen Brigitte Koch und Michael Psotta.“. In: In: F.A.Z., 25.09.2004, S. 15.

    Google Scholar 

  • KÖhn RÜdiger. „Stada auf rasantem Wachstumskurs. Spätestens 2006 soil Umsatz eine Milliarde Euro betragen.“ In: F.A.Z., 24.03.2003, S. 22.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch Peter. „Merck droht Umsatzknick bei Rheumamittel. US-Konzern fürchtet Einbruch eines seiner erfolgreichsten Medikamente. Auch Konkurrenten haben Probleme mit ihren Produkten.“ In: Financial Times Deutschland, 27.08.2004, S. 8.

    Google Scholar 

  • Kupuchenbuch Peter. „Vioxx-Debakel belastet Mercks Prognose“. In: Financial Times Deutschland, 26.01.2005, S. 10.

    Google Scholar 

  • Lehner Alois. „Die Umfragen immer fest im Blick. Pfizer/Die mögliche Wahl von John Kerry zum US-Präsidenten macht dem Pharmagiganten Pfizer zu schaffen. Dabei profitiert der Marktleader gerade 2004 stark von der Einführung neuer Milliardenseller.“ In: Börse Online, 15.04.2004, S. 22.

    Google Scholar 

  • MÜller Anke. „Insight — Unternehmen im Fokus: Hexal-Vorstand Gerhard Schaefer über Gesundheitsreform, Produktionsverlagerung, neue Konkurrenten und geplante Akquisitionen. „kaufen Firmen und machen sie groß“ In: VDI-Nachrichten, 14.01.2005, S. 24.

    Google Scholar 

  • MÜller Eva. „Pharmaindustrie — Der Pillenknick“, In: manager magazin, 19.11.2004.

    Google Scholar 

  • Preissner Anna und Ursula Schwarzer. „Sanofi-Aventis. Die Wachstumspille.“ In:manager magazin, 17.12.2004, S. 46.

    Google Scholar 

  • Riedel Stefan. „Für die Pillendreher sind die fetten Jahre vorbei. Pharmasektor/Etliche Branchengrößen sorgten zuletzt mit Rückrufaktionen und klinischen Fehlschlägen fürnegative Schlagzeilen. Anleger müssen sich nun auf Stock-Picking und höhere Risikoabschläge einstellen.“ In: Börse-Online, 05.01.2005, S. 26.

    Google Scholar 

  • TÖrmel Anja. „Pfizer profitiert von Pillen aus fremden Labors. Wie kein zweiter Pharmahersteller steckt der US-Konzern Geld in Zukäufe und Lizenzen, um die erwartete Umsatzdelle auszubügeln.“ In: Handelsblatt, Nr. 169, 01.09.2004.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Schlussfolgerungen und Ausblick: Science for a better Life. In: Struktur- und Kulturwandel international tätiger deutscher Unternehmen. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9242-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics