Skip to main content
  • 294 Accesses

Auszug

Sicherheit ist ein Schlüsselbegriff der Gegenwart. Je stärker Unsicherheitsphänomene ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rücken, desto wichtiger wird sie. Und das trifft in zunehmendem Maße für nahezu alle Lebensbereiche zu. Sei es, dass heute um die Sicherheit des Arbeitsplatzes oder die Lehrstelle gefürchtet wird, um die Sicherheit der Altersversorgung aufgrund sinkender Renten und demographischer Veränderungen, oder um die Sicherheit der eigenen Gesundheit, wenn regelmäßig — massenmedial aufbereitet — neue Giftstoffe in Nahrungsmitteln entdeckt werden. Die Liste ließe sich endlos verlängern. Vor dem Hintergrund zahlreicher Terroranschläge erscheint sogar die Sicherung des eigenen (Über-)Lebens wieder in Gefahr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter Modernisierung wird hier nach Bendix Folgendes verstanden: „einen Typus des sozialen Wandels, der seinen Ursprung in der englischen Industriellen Revolution und in der politischen Französischen Revolution hat (...). Er besteht im wirtschaftlichen und politischen Fortschritt einiger Pioniergesellschaften und den darauf folgenden Wandlungsprozessen der Nachzügler“ (Bendix, 1969: 506).

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu z.B. Durkheim, 1983, Weber, 1988, Simmel, 1992.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu z.B. Fiddle, 1980, Lyotard, 1986, Evers/Nowotny, 1987, Kaufmann, 1987, Luhmann, 1989, 1991, Bonß, 1995,1996,1997,1998, Beck/ Giddens/ Lash, 1996, Sennett, 1998, Stehr, 2000, Cyrus, 2002,.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu z.B. Brose/ Hildenbrand, 1988, Wohlrab-Sahr, 1993, Kohli, 1994, Behringer, 1998, Beck/ Bonß, 2001, Bonß/ Hohl/ Jakob, 2001, Jakob, 2001, Zinn/ Eßer, 2001, Eßer/ Zinn, 2002, Schimank, 2002.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu z.B. Berger/ Sopp, 1992, Kohli, 1994, Mutz, 1995, Berger, 1996, Voß/ Pongratz, 1998, Beck/Bonß, 2001.

    Google Scholar 

  6. Siehe hierzu z.B. Kaufmann, 2003.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zum Trenddesign z.B. Diekmann, 1995: 267ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Wittkower/ Wittkower, 1989, Ruppert, 1998,. Schütte, 2000, Prange, 2001.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu z.B. Neumann, 1968, Adorno, 1977, Habermas, 1981, Sennett, 1991, Ruppert, 1998.

    Google Scholar 

  10. Diese Vermutung teilen viele Soziologinnen, was sich in der Zunahme an Literatur über Emotionen widerspiegelt. Vgl. z.B. Heller, 1980, Collins, 1984, Gerhards, 1988, Vester, 1991, Giddens, 1999, Flam, 1990, 1999, Wahl, 2000.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einleitung. In: Biographische Sicherheit im Wandel?. DUV. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9654-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics